Umschalter gesucht mit 2 Inputs und 3 Outputs

  • Ersteller SoleLuna_m
  • Erstellt am
S
SoleLuna_m
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.05.16
Registriert
15.12.07
Beiträge
267
Kekse
140
Ort
Schweiz
Hi Leute!

Brauche mal eure Hilfe. Möchte mein Setup erweitern bzw. vereinfachen. Konkret:

Suche eine Umschaltbox, wie z.B. diese Palmer oder Morley Boxen. Ich brauche

- 2 Inputs (E-Git und Mic)
- 3 Outputs ( Amp, PA, Kaoss Pad->PA)

E-Git. muss auf Amp oder Kaoss Pad
Mic auf PA oder Kaoss Pad

Super wären noch Gain Regler für die Ausgänge.

Gibt es sowas? Hab schon sämtliche Boxen durchgestöbert.

Dank euch für Hinweise!

Liebe Grüsse
 
Eigenschaft
 
Hi,

ich kenne keinen entsprechenden Umschalter und glaube auch nicht, dass es das so fertig zu kaufen gibt.

Für das Mic benötigst Du (bei wie üblicherweise symmetrischem Signal) einen 2-poligen Umschalter.

Und selbst wenn das Ganze nur mit unsymmetrischen Signalen passieren soll, ist mir kein fertiges Produkt bekannt mit 2 auf 3.
Zudem müsste es sinnvollerweise so durchdacht sein, dass nicht gleichzeitig Gitarre und Mic auf das Kaoss Pad geschaltet sein können.

Ich denke, so ein Gerät muss man individuell anfertigen (lassen).
Evtl. ginge es mit programmierbaren Switchinggeräten, also z.B. Mehrfach-Midi-Switcher, wobei mir da spontan auch keiner einfält, der auch noch Potis integriert hätte.

Gruß
Ulrich
 
Umschalter, rein mechanisch geht hier gar nicht, da du ja unterschiedliche Signalpegel hast (Mic und Git)

Was du brauchst ist ein kleines Mischpult mit Einschleifmöglichkeit (AUX) für dein KaosPad

Behringer Xenyx 802 Mixer
 
Hey ihr beiden,

vielen Dank für die Antworten. Hab bereits befürchtet, dass es nicht ganz so einfach werden wird...

@elkulk
Für das Mic benötigst Du (bei wie üblicherweise symmetrischem Signal) einen 2-poligen Umschalter.
Und selbst wenn das Ganze nur mit unsymmetrischen Signalen passieren soll, ist mir kein fertiges Produkt bekannt mit 2 auf 3.
Zudem müsste es sinnvollerweise so durchdacht sein, dass nicht gleichzeitig Gitarre und Mic auf das Kaoss Pad geschaltet sein können.

Also rein theoretisch: An diese Box (es würd nur noch ein Ausgang fehlen) könnte ich nicht statt zwei E-Gits eine E-Git und ein Mic anschliessen (Mic und E-Git müssen nie gleichzeitig über das Kaoss Pad)
http://www.morleypedals.com/dabymix.html

Zur Zeit nutz ich einfach zwei Mics, eines direkt in die PA ,das andere über das Kaoss Pad. Aber je weniger Material ich mitschleppen bzw. aufstellen muss umso lieber ist mir das.

Bei einem neuen Song möcht ich nun aber auch mit der E-Git übers Kaoss Pad (Mic über PA). Somit müsst ich zumindest das Mic und die E-Git switchen können....

Mehrfach-Midi-Switcher
Damit kenn ich mich gar nicht aus... Hast einen bestimmten Hersteller im Kopf, der das evtl. haben könnte?

@just-lights
Umschalter, rein mechanisch geht hier gar nicht, da du ja unterschiedliche Signalpegel hast (Mic und Git)
Oben genannte Morley Box hat ja Gainregler für jeden Ausgang. Ich müsst mir also beim Soundcheck die Volume merken für Mic bzw. Git und vor dem Umschalten anpassen, das ginge, ja?

Was du brauchst ist ein kleines Mischpult mit Einschleifmöglichkeit (AUX) für dein KaosPad
Kann ich damit auch die beim ersten Post genannten Signalwege switchen? Also Mic und E-Git anschliessen und versch. Ausgänge anwählen bzw. Lautstärke einzeln regeln?

Vielen lieben Dank schonmal!

Viele Grüsse
Soleluna
 
So, hoffe ihr seit gut ins Neue Jahr gestartet! Hab mir stundenlang den Kopf zerbrochen....

Also, ich hab wirklich keinen Switcher gefunden, der das kann, selbst Herr Lehle persönlich hat mir das bestätigt.

Daher zum genannten Vorschlag mit dem Mischpult, aber mit Bodentretern zum Umschalten:
Da ich den Sound vom Kaoss Pad noch verändern möchte, es hat z.B. ein wenig ein Eigenrauschen, such ich eine Mischpult mit eigenen FX.

Was haltet ihr davon:
https://www.thomann.de/de/allenheath_zed10fx.htm

Idee:
Ich belege Kanal 1+2 mit dem einem Mikrofon, welches ich mit einem 2-way Switcher (z.B. Boss) entweder auf Kanal 1 oder 2 route.
Das Kaoss Pad schleif ich aber nur auf Kanal 1.

Dasselbe mit der Gitarre auf Kanal 3+4.

Ueber den Main Out geh ich auf das Mischpult bzw. PA vom Club.
Am Aux Out schliess ich meinen Amp an (Input von Kanal 3+4)

Hat sogar den Vorteil, dass ich mit der E-Gitarre mit Effekt nicht über PA muss.

Ist das damit möglich?

Was gilt es noch zu beachten?

Dank euch tausendmal!

liebe Grüsse
 
Hi,

müsste alles im Prinzip so klappen.

Was mir aber noch nicht ganz klar ist:
Wie verhinderst Du, dass Mic- und Gitarrensignal gleichzeitig auf dem Kaoss Pad landen? Nimmst Du zwei Schalter, mit denen Du die beiden Signale umschaltest? (Dann müsstest Du immer beide gleichzeitig umschalten.)

Oder Du baust Dir einen Umschalter, mit dem beide Signale gleichzeitig umgeschaltet werden. Allerdings sollte dann das Signal zum jeweils nicht benutzen Mixerkanal zur Sicherheit stummgeschaltet werden (Signalleiter mit Masse kurzschließen), was es wiederum bei einem symmetrischen Mic-Signal recht aufwändig macht.
Zudem sollte man noch zur Sicherheit Abblockkondensatoren in den Umschalter bei den Mic-Ausgängen einbauen, damit man nicht eine evtl. anliegende Phantomspannung des Mixers kurzschließt.


Gruß
Ulrich
 
Hi Ulrich

Dank dir für die Antwort.

Wie verhinderst Du, dass Mic- und Gitarrensignal gleichzeitig auf dem Kaoss Pad landen? Nimmst Du zwei Schalter, mit denen Du die beiden Signale umschaltest? (Dann müsstest Du immer beide gleichzeitig umschalten.)

Ich denke da hört man nix? Ich hab ja den " trockenen" Kanal, in den ich den Effekt nicht einschleife, die Kanäle wechsle ich mit einem 2-Way selector. Das Kaoss Pad möcht ich ja über den Effektweg des Pultes laufen lassen. Es verändert das Signal in Echtzeit, wenn ich den Touchscreen berühre, sonst macht es nichts. Oder wie meinst du das genau?

Allerdings sollte dann das Signal zum jeweils nicht benutzen Mixerkanal zur Sicherheit stummgeschaltet werden (Signalleiter mit Masse kurzschließen), was es wiederum bei einem symmetrischen Mic-Signal recht aufwändig macht.

Schaltet ein 2way selector den nichtbenutzen Kanal nicht stumm, da geht ja nichts durch, oder? Oder sprichst du von dieser galvanischer Auftrennung, damit keine Brummschleifen entstehen?

Zudem sollte man noch zur Sicherheit Abblockkondensatoren in den Umschalter bei den Mic-Ausgängen einbauen, damit man nicht eine evtl. anliegende Phantomspannung des Mixers kurzschließt.

Also bauen tu ich selber nichts, ich bin Musiker nicht Handwerker, das käm nicht gut raus ;)

lg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben