L
Lynx
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.03.12
- Registriert
- 18.02.04
- Beiträge
- 407
- Kekse
- 12
Hallo,
ich bin gerade dabei "Die neue Jazzharmonielehre" durchzuarbeiten und stehe noch ganz am Anfang. Es geht um um Komplementärintervalle. Wie diese gebildet werden habe ich denke ich verstanden. Man nimmt bestimmte Intervalle die zusammen eine Oktave ergeben.
Nur verstehe ich diesen Satz nicht ganz. Er leitet das Ganze im Buch ein. Beim fettmarkierten Teil schaltet mein Hirn irgendwie ab. Wie kann man Töne umkehren
?
Dieselben zwei Töne können durch Umkehrung zwei verschiedene Intervalle erzeugen, die sich zur Oktave ergänzen.
ich bin gerade dabei "Die neue Jazzharmonielehre" durchzuarbeiten und stehe noch ganz am Anfang. Es geht um um Komplementärintervalle. Wie diese gebildet werden habe ich denke ich verstanden. Man nimmt bestimmte Intervalle die zusammen eine Oktave ergeben.
Nur verstehe ich diesen Satz nicht ganz. Er leitet das Ganze im Buch ein. Beim fettmarkierten Teil schaltet mein Hirn irgendwie ab. Wie kann man Töne umkehren
Dieselben zwei Töne können durch Umkehrung zwei verschiedene Intervalle erzeugen, die sich zur Oktave ergänzen.
- Eigenschaft