H
happyfreddy
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.10.24
- Registriert
- 19.03.13
- Beiträge
- 1.766
- Kekse
- 4.389
Für reine sakrale Musik mag eine W2T zwar geeignet sein aber nur bedingt, da diese Orgel
nur über 2 x 4 Oktaven und 13 Tasten Pedal vefügt.
Selbst die Variante W 2 TV mit 25 Tasten Vollpedal wäre aufgrund der 4 Oktaven Manuale für
sakrale Literatur nicht so geeignet. Zudem gehen die Fußlagen bei der Helios im Untermanual nur bis zum
8 Fuß runter. In der Sakralliteratur ist das Untermanual das GREAT Manual also das Hauptmanual
während das Obermanual als SWELL Manual bezeichnet wird. Ein 16 Fuß im Untermanual somit schonmal zwingende Voraussetzung.
Sakralorgel Liebhaber verlangen einfach nach 2 x 5 Oktaven Manualen und polyfonem Vollpedal.
Ich weiß nun nicht inwieweit Herr Kunze bewandert ist, es entzieht sich halt meiner Kenntnis. Ich kann somit nicht von meinem Wissen seit 1969 angesammelt und seit 1975 fast ausschließlich Wersi auf andere schließen. Gebaut habe ich ca 145 Orgeln bislang und davon waren mindestens 45 vom Typ Helios.
Seit kurzem stricke ich an meiner letzten Helios rum - jedoch in einer Spezialversion mit 2 x 5 Oktaven.
Habe dazu mir vor Jahren ein wunderschönes halb aufgebautes Instrument in Palisander zugelegt.
Bilder zeigen die beiden Tastungsblöcke mit je 13 Fußlagen ( 16 Fuß - 8/9 Fuß ) sowie den Spieltisch mit den eingepaßten 5 Oktaven Manualen und der Zugriegelbatterie
Eingebaut wird hier im Grunde das Innenleben der Galaxis ( minus einem Manual) jedoch mit drei Generatoren
statt derer zwei und noch einiges andere mehr wie zB der HX3, gleichzeitig bedienbar über die eingebauten Zugriegel .
Schaltpläne der Helios oder anderer Orgel dieser Serie habe ich im Kopf. Einige Leute behaupten sogar ich würde jedes Kabel mit Namen kennen ...
nur über 2 x 4 Oktaven und 13 Tasten Pedal vefügt.
Selbst die Variante W 2 TV mit 25 Tasten Vollpedal wäre aufgrund der 4 Oktaven Manuale für
sakrale Literatur nicht so geeignet. Zudem gehen die Fußlagen bei der Helios im Untermanual nur bis zum
8 Fuß runter. In der Sakralliteratur ist das Untermanual das GREAT Manual also das Hauptmanual
während das Obermanual als SWELL Manual bezeichnet wird. Ein 16 Fuß im Untermanual somit schonmal zwingende Voraussetzung.
Sakralorgel Liebhaber verlangen einfach nach 2 x 5 Oktaven Manualen und polyfonem Vollpedal.
Ich weiß nun nicht inwieweit Herr Kunze bewandert ist, es entzieht sich halt meiner Kenntnis. Ich kann somit nicht von meinem Wissen seit 1969 angesammelt und seit 1975 fast ausschließlich Wersi auf andere schließen. Gebaut habe ich ca 145 Orgeln bislang und davon waren mindestens 45 vom Typ Helios.
Seit kurzem stricke ich an meiner letzten Helios rum - jedoch in einer Spezialversion mit 2 x 5 Oktaven.
Habe dazu mir vor Jahren ein wunderschönes halb aufgebautes Instrument in Palisander zugelegt.
Bilder zeigen die beiden Tastungsblöcke mit je 13 Fußlagen ( 16 Fuß - 8/9 Fuß ) sowie den Spieltisch mit den eingepaßten 5 Oktaven Manualen und der Zugriegelbatterie
Eingebaut wird hier im Grunde das Innenleben der Galaxis ( minus einem Manual) jedoch mit drei Generatoren
statt derer zwei und noch einiges andere mehr wie zB der HX3, gleichzeitig bedienbar über die eingebauten Zugriegel .
Schaltpläne der Helios oder anderer Orgel dieser Serie habe ich im Kopf. Einige Leute behaupten sogar ich würde jedes Kabel mit Namen kennen ...