Übertragung von Klappengeräuschen auf Anklippmikrofon (DPA 4099 und Klarinette)

S
Sisko78
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.04.25
Registriert
06.10.08
Beiträge
626
Kekse
1.395
Ort
Freiburg
Hallo,

ich hatte gestern mal Gelegenheit ein DPA 4099 an meiner Klarinette auszuprobieren. Naheliegenderweise habe ich die Universalhalterung verwendet. Ich hatte nicht allzuviel Zeit, daher will ich nicht ausschließen, dass ich die Befestigung nicht optimal an der Klarinette angebracht hatte und im Marketing beschriebene "verbesserte Mikrofonaufhängung für noch weniger Körperschall" nicht so gut funktioniert hat wie es möglich gewesen wäre. Der Klang war sehr gut und gleichmässig über den kompletten Tonbereich hinweg, allerdings hatte ich sehr viel Körperschall, also ich meine die Übertragungen über den Holzkorpus des Instrumentes selbst. Ist das wirklich so problematisch mit diesen Mikrofonen?
Ich hatte Zuhause auch mal an einem anderen Instrument (ohne Bechermechanik, also Anbringung etwas einfacher weiter oben und einem etwas massiveren Becher) getestet, da schien es mir nicht so extrem, allerdings ging das dann auch nicht über eine PA. Ist das eher unter Anwenderfehler zu verordnen? Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Anklippmikrofonen?
 
Ich mache die Clipmikros bei den Klarinetten oft an der Marschgabel fest, dann funktioniert das immer ganz gut. Direkt am Schallbecher ist mir das immer zu Basslastig und wie du sagst die Klappen hört man auch mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Sisko78,

welches XLR-Speiseteil verwendest Du, DAD 6001 oder DAD 4099? Letzteres besitzt einen LowCut (Rumpelfilter) und sollte die Korpusgeräusche normalerweise gut unterdrücken. Beim erstgenannten empfiehlt sich die Aktivierung eines entsprechenden Filters im Mischpult.
 
Danke schonmal für die Infos und Tips. Ich verwende das DAD 6001 XLR, mit Lowcut im Mischpult kann ich mal etwas spielen.
 
Nach meiner Erfahrung mit einem anderen Clipmikro am Saxophon, ist es wichtig, dass die Körperschallunterdrückung sehr gut ist. Mir hat dort auch der Lowcut am Mischpult nicht viel gebracht.
Vielleicht noch eine Schicht Moosgummi oder ähnliches unterlegen, wenn der Klettverschluss lang genug ist.
Nicht umsonst haben sehr gute Mikros (hier für Saxophon) eine entsprechende Aufhängung, um den Körperschall maximal zu unterdrücken:
SD Systems LCM 85T
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist das Klappern wirklich ein Körperschall? Ich nehme Klarinetten, Saxofone und dergleichen viel lieber an den Klappen so mittig zwischen Mundstück und der Öffnung des Schallbechers ab. Nur am Schallbecher bekommt man in der Regel einen nicht so tollen Sound hin, auch nicht bei Klarinetten. Aber damit handelt man sich dann doch schon mal etwas mehr Klappengeräusch ein. Man Musiker will das explizit so haben, weil dann deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten umgesetzt werden können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn Du Dir das hier ansiehst bzw. den Text dazu durchliest, wirst Du feststellen, dass bei er Halterung extra auf die Unterdrückung der Klappengeräusche geachtet wurde. Die Universalhalterung hat das möglicherweise nicht so sehr.


Also besorge Dir eine passende Halterung, damit Du das Problem bereits an der Quelle reduzierst. Klappengeräusche sind ja nicht nur tieffrequent (das bekäme man noch gut mit dem LoCut weggefiltert), sondern haben auch Anteile im Mitteltonbereich, und wenn Du da mit dem EQ filterst, schneidest Du auch Anteile vom Nutzsignal weg.
 
Die Halterung für Saxophon kann man nicht mit der Klarinette verwenden. Ich verwende diese Halterung für mein Altsaxophone.
Die Universalhalterung, die ich verwende, wird für Klarinette empfohlen, da wird ja eigentlich auch darauf geachtet
DPA UC4099


View: https://www.youtube.com/watch?v=bljKKgdMr3Q&t=2s

Es gibt noch folgende Halterung, um es an den Becher dranzuklemmen:
DPA CM4099

Kann ich mal probieren, sieht aber noch ungünstiger aus, was den Kontakt zum Instrument angeht.

Klar, eine etwas lautere Mechanik wird wie bei jedem Mikro , das etwas empfindlicher ist erfasst. Das lässt sich nicht wirklich komplett vermeiden. Das ist denke ich aber eher nicht das Hauptproblem.
Beim DPA ist der Schwanenhals nicht ganz so lange, so dass das Mikro relativ weit unten ist (nicht unter dem Becher! Das ist nicht schön). Ich habe es eigentlich auch lieber knapp unter der Mitte und Aber das geht schon, es gibt glaube ich auch noch eine Schwanenhalsverlängerung um noch einen Tick weiter hoch zu kommen, irgendwann werden die kurzen Töne aber im Vergleich zu künstlich (wenn auch schön voll)
Ich werde die nächsten Tage aber nochmal mehr Zeit investieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Verlängerung brauchst Du IMHO für die Klarinette nicht. Dort habe ich vor ein paar Jahren schon mal einen Testbericht darüber geschrieben und inzwischen besitze ich selbst zwei 4099er (CORE), die hauptsächlich an Kontrabass und Klarinette eingesetzt werden. Die Universalhalterung ist die beste Wahl an der „Schwarzwurzel“.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Sisko78 und @Wil_Riker - danke für die Korrektur. Wieder was gelernt!
 
Ich nehme Klarinetten, Saxofone und dergleichen viel lieber an den Klappen so mittig zwischen Mundstück und der Öffnung des Schallbechers ab. Nur am Schallbecher bekommt man in der Regel einen nicht so tollen Sound hin, auch nicht bei Klarinetten

Absolut, am Trichter wirds eher scharf und man hat oft massive Pegelsprünge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben