G
gitarrenfritz29
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.01.16
- Registriert
- 06.01.15
- Beiträge
- 9
- Kekse
- 0
Hallo, ich hätte da mal eine Frage bezüglich der Dominantfunktion bei übermäßigen Dreiklängen.
Ich habe gelesen, dass jede Haupt- und Nebenfunktion einer Kadenz mit der ihr zugehörigen Dominante eingeführt werden kann. Nun ist es ja so, dass einer Dominante doch immer der Tritonus zugrunde liegt oder?
Dieser löst sich dann in Terz und Tonikagrundton auf... Ich habe aber auch gelesen, dass der übermäßige Dreiklang ebenfalls Dominantfunktion übernehmen kann, obwohl hier kein Tritonus entsteht.Wann wird denn nun der übermäßige Dreiklang in der Kadenz angewendet?
Gibt es hierfür ein klischeehaftes Beispiel? Also ich dachte z.B. C E7 Am F Cdim od eben Caug Dm und dann halt weiter.
Danke
Ich habe gelesen, dass jede Haupt- und Nebenfunktion einer Kadenz mit der ihr zugehörigen Dominante eingeführt werden kann. Nun ist es ja so, dass einer Dominante doch immer der Tritonus zugrunde liegt oder?
Dieser löst sich dann in Terz und Tonikagrundton auf... Ich habe aber auch gelesen, dass der übermäßige Dreiklang ebenfalls Dominantfunktion übernehmen kann, obwohl hier kein Tritonus entsteht.Wann wird denn nun der übermäßige Dreiklang in der Kadenz angewendet?
Gibt es hierfür ein klischeehaftes Beispiel? Also ich dachte z.B. C E7 Am F Cdim od eben Caug Dm und dann halt weiter.
Danke
- Eigenschaft