A
Audigo
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.06.24
- Registriert
- 23.06.05
- Beiträge
- 10
- Kekse
- 0
Tag zusammen an alle Musikschaffenden, Tontechniker wie Künstler! 
Ich schreibe im Rahmen meiner Ausbildung zum Audio Engineer an der SAE Berlin eine Facharbeit über allgemeine Probleme die mit Digital Audio Workstations verbunden sind.
Die Schwerpunkte sind noch nicht formuliert, daher möchte ich hier einen Diskussionsthread eröffnen, der mich außerdem wie ich hoffe bis zur Abgabe der Facharbeit im Februar begleiten soll.
Ich erhoffe mir von vielen Usern eigene Erfahrungsberichte und Denkansätze, eine Sammlung von Ideen in diesem Zusammenhang, auf die ich vielleicht ohne euch nicht kommen würde.
Als grobe Gliederung soll es vor allem um Darstellungsprobleme gehen, Wellenformdarstellung ("what you see is what you get?") evtl. Analyse, Fenstermanagement. Ich möchte über Probleme mit human user interfaces berichten und über Latenzprobleme mit Plugins, nativen und DSP Systemen informieren.
Ein paar wenige aber Interessante Artikel gibt es im Studio online Magazin.
Außerdem habe ich dieses Video gefunden:
http://make.tv/saeconvention/show/7009 wo Andreas Friesecke über Wellenformdarstellung verschiedener DAWs spricht.
Welche grundlegenden Probleme treten noch auf, über die es sich auf jeden Fall lohnt näher einzugehen?
Ich würde mich zusätzlich über weitere nützliche Links und Literaturtipps von euch zum Thema freuen!
Ich denke das dies gerade ein Thema ist wo die Meinung und Erfahrung von verschiedenen Anwendern und Anwendungsschwerpunkten gefragt sind.
Ich selbst arbeite seit etwa 10 Jahren mit Pro Tools und schon eine weile mit Logic Pro. Daneben habe ich auch andere DAWs wie Samplitude und Cubase kennen gelernt. Ich versuche die Arbeit dennoch nicht als einen Vergleich zwischen den einzelnen Sequenzern anzugehen sondern möchte die allgemeinen Hürden aufzeigen die diese Systeme mitbringen.
Sicherlich wird es auch die ein oder andere Messung geben, in wie weit sich die Ergebnisse bei gleichen Bedingungen ähneln (Phasenauslöschung etc.) Aber all dass soll sich im laufe der nächsten Wochen, während meiner Recherchen noch entwickeln.
Um Irrtümer zu vermeiden, ich verlange nicht dass mir die Arbeit in Form von fremdem Gedankengut abgenommen wird. Nach Heinrich v. Kleist hilft es ungemein über die Dinge zu sprechen um die Worte und Formulierungen zu finden, einfach um auch in andere Richtungen denken zu können.
Wie gesagt dieser Thread ist Teil meiner Recherchearbeiten und ich würde mich über rege Teilnahme freuen.
In diesem Sinne freue ich mich auf interessante Gespräche und Diskussionen.
Ich schreibe im Rahmen meiner Ausbildung zum Audio Engineer an der SAE Berlin eine Facharbeit über allgemeine Probleme die mit Digital Audio Workstations verbunden sind.
Die Schwerpunkte sind noch nicht formuliert, daher möchte ich hier einen Diskussionsthread eröffnen, der mich außerdem wie ich hoffe bis zur Abgabe der Facharbeit im Februar begleiten soll.
Ich erhoffe mir von vielen Usern eigene Erfahrungsberichte und Denkansätze, eine Sammlung von Ideen in diesem Zusammenhang, auf die ich vielleicht ohne euch nicht kommen würde.
Als grobe Gliederung soll es vor allem um Darstellungsprobleme gehen, Wellenformdarstellung ("what you see is what you get?") evtl. Analyse, Fenstermanagement. Ich möchte über Probleme mit human user interfaces berichten und über Latenzprobleme mit Plugins, nativen und DSP Systemen informieren.
Ein paar wenige aber Interessante Artikel gibt es im Studio online Magazin.
Außerdem habe ich dieses Video gefunden:
http://make.tv/saeconvention/show/7009 wo Andreas Friesecke über Wellenformdarstellung verschiedener DAWs spricht.
Welche grundlegenden Probleme treten noch auf, über die es sich auf jeden Fall lohnt näher einzugehen?

Ich würde mich zusätzlich über weitere nützliche Links und Literaturtipps von euch zum Thema freuen!
Ich denke das dies gerade ein Thema ist wo die Meinung und Erfahrung von verschiedenen Anwendern und Anwendungsschwerpunkten gefragt sind.
Ich selbst arbeite seit etwa 10 Jahren mit Pro Tools und schon eine weile mit Logic Pro. Daneben habe ich auch andere DAWs wie Samplitude und Cubase kennen gelernt. Ich versuche die Arbeit dennoch nicht als einen Vergleich zwischen den einzelnen Sequenzern anzugehen sondern möchte die allgemeinen Hürden aufzeigen die diese Systeme mitbringen.
Sicherlich wird es auch die ein oder andere Messung geben, in wie weit sich die Ergebnisse bei gleichen Bedingungen ähneln (Phasenauslöschung etc.) Aber all dass soll sich im laufe der nächsten Wochen, während meiner Recherchen noch entwickeln.
Um Irrtümer zu vermeiden, ich verlange nicht dass mir die Arbeit in Form von fremdem Gedankengut abgenommen wird. Nach Heinrich v. Kleist hilft es ungemein über die Dinge zu sprechen um die Worte und Formulierungen zu finden, einfach um auch in andere Richtungen denken zu können.
Wie gesagt dieser Thread ist Teil meiner Recherchearbeiten und ich würde mich über rege Teilnahme freuen.
In diesem Sinne freue ich mich auf interessante Gespräche und Diskussionen.
- Eigenschaft