Wüstenstaub;2722058 schrieb:
also das sieht ja schon sehr nobel aus ^^
wenn das extra für Instrumentalisten gemacht wurden ist muss ja schon was dran sein...
Diese Kleingeräte sind mit Sicherheit NICHT extra für Musiker entworfen worden...
In der
Physiotherapie werden sie zur Kräftigung der Hand- und Fingermuskulatur
nach Verletzungen und Handchirurgischen Eingriffen eingesetzt (und ich bin mir ziemlich sicher daß sie DAFÜR entworfen wurden). -> ebenso übrigens auch das "Quetsch-Ei".
Achja, die
Ergotherapie arbeitet auch mit solchen Sachen...
Nun ein paar Worte zum Sinne dieser drei Kleingeräte.
"Press egg" und "Gripmaster":
Ausschließlich Geräte zur Kraftsteigerung, sowie Kraftausdauer-Verbesserung, der kurzen (vorwiegend Press egg) und der langen (vorwiegend Gripmaster) Handmuskulatur.
Eine Koordinationssteigerung im volkstümlichen Sinne (flinkere Finger) ist nicht zu erwarten, jedoch wird durchaus eine Koordination verbessert, nämlich die intra- und intermuskuläre Koordination.
Das betrifft die Koordination der einzelnen Muskelfasern sowie Synergiegruppen der Muskulatur. -> führt jedoch nur zu o.g. Kraft- und Kraftausdauer-Zuwachs.
Chinesische Qigongkugeln:
Diese Dinger kenne ich persönlich nicht. Jedoch habe ich mir das Youtube-Video angeschaut und denke, daß ein Kraftzuwachs der Hand- oder Fingermuskulatur sehr unwahrscheinlich erscheint, allerhöchstens eine Verbesserung der Kraftausdauer...
Dummerweise kann ich aus dem Video das Gewicht der Kugeln nur schwer abschätzen, daher könnte ich mich mit diesem Punkt u.U. auch täuschen.
Wenn man jedoch die alternierenden (abwechselnden) Fingerbewegungen betrachtet, kann man sich durchaus vorstellen, daß dadurch die Fingerkoordination (im volkstümlichen Sinne) verbessert und trainiert werden kann...
Ich gebe jedoch zu bedenken, daß es einen großen Unterschied macht, ob man Muskelgruppen
mithilfe der abgezielten Bewegung ("Kugelstoß") trainiert.
Oder mit einer fremden Bewegung ("Liegestütz").
Für Fachfremde mag es etwas schwer zu verstehen sein, daß der größte Teil der Kraftentwicklung eines Muskels v.a. von der Muskelkoordination abhängt und weniger von physikalischen Dingen, wie dem Muskelquerschnitt.
Von daher dürfte der zu erwartende Nutzen ("Overflow") durch das "Training" für das konkrete Gitarre-Handling sehr gering ausfallen.
Dennoch ein gewißer Nutzen bleibt vorhanden. Und bevor man mit leeren Händen Zugfährt... warum denn nicht lieber ein paar Kugeln rollen?