
6Red6Dragon6
Registrierter Benutzer
Servus,
Ich habe vor einiger Zeit in Angriff genommen, einen LabSeries L5 nachzubauen, da der diesseits vom großen Teich ja überhaupt nicht zu bekommen ist. Inzwischen sind alle Probleme aus dem Weg geräumt, Schaltpläne und Service Docs gibt es hier und Komplementärteile für diverse Uralt-Halbleiter habe ich auch schon zusammengesucht. Nur in einem Problem bin ich mir nicht ganz sicher:
Vorstufe und Endstufe haben getrennte Stromversorgungen, weswegen für jeden ein getrennter Abzweig am Trafo existiert.
Laut Schaltbild sind das +- 23V für die Vorstufe, für die Endstufe allerdings sind keine festen Angaben gemacht, da die Spannung für die 100W-Version (L5) und die 200W-Version (L11) unterschiedlich ist. Die gemachten Angaben sind für den L5:
+/- 63V NO LOAD
+/- 50V FULL LOAD
NACH der Gleichrichtung.
Ich dachte mir, ich könnte die Wechselspannung berechnen nach der Gleichung U- = U~ * Wurzel(2) - 1,4V für Gleichgerichtete Spannungen.
Für +-63V ergäben sich also ziemlich genau +-45V~. Jetzt bin ich mir aber nicht sicher, ob das so viel Sinn macht und wenn doch, ob ich wirklich die NO LOAD Angabe heranziehen muss, wobei ich nichtmal genau weiß auf was sich das No Load bezieht.
Also in aller Kürze: Welche Sekundärspannung hat der Trafo des LabSeries L5?
Gruß
Christian
Ich habe vor einiger Zeit in Angriff genommen, einen LabSeries L5 nachzubauen, da der diesseits vom großen Teich ja überhaupt nicht zu bekommen ist. Inzwischen sind alle Probleme aus dem Weg geräumt, Schaltpläne und Service Docs gibt es hier und Komplementärteile für diverse Uralt-Halbleiter habe ich auch schon zusammengesucht. Nur in einem Problem bin ich mir nicht ganz sicher:
Vorstufe und Endstufe haben getrennte Stromversorgungen, weswegen für jeden ein getrennter Abzweig am Trafo existiert.
Laut Schaltbild sind das +- 23V für die Vorstufe, für die Endstufe allerdings sind keine festen Angaben gemacht, da die Spannung für die 100W-Version (L5) und die 200W-Version (L11) unterschiedlich ist. Die gemachten Angaben sind für den L5:
+/- 63V NO LOAD
+/- 50V FULL LOAD
NACH der Gleichrichtung.
Ich dachte mir, ich könnte die Wechselspannung berechnen nach der Gleichung U- = U~ * Wurzel(2) - 1,4V für Gleichgerichtete Spannungen.
Für +-63V ergäben sich also ziemlich genau +-45V~. Jetzt bin ich mir aber nicht sicher, ob das so viel Sinn macht und wenn doch, ob ich wirklich die NO LOAD Angabe heranziehen muss, wobei ich nichtmal genau weiß auf was sich das No Load bezieht.
Also in aller Kürze: Welche Sekundärspannung hat der Trafo des LabSeries L5?
Gruß
Christian
- Eigenschaft