E
engineer
HCA Recording
- Zuletzt hier
- 26.04.25
- Registriert
- 13.07.04
- Beiträge
- 2.412
- Kekse
- 4.844
Moment: Dieses "Filtern" ist eine Multiplikation des Lichts mit einem Faktor in dessen Spektralbereich. Eine Subtraktion ist hier aber nicht das Gegenteil einer additiven Mischung, denn:Subtraktive Farbmischung ist ja wie eine Anwendung von Filtern auf das einfallende Licht
Korrekt! - Das ist eine additive Mischung! Etwas anderes wäre das, was wir in der HF als "Mischer" verstehen, nämlich einer multiplikative Mischung. Damit entstehen in der Tat zwei neue Frequenzen. Hier haben wir nach wie vor die beiden Originalfrequenzen. Daß die in Summe eine Amplitudenschwebung machen, ist richtig, aber faktisch nicht wahrnehmbar, da die Farben im Auge weitgehend getrennt verarbeitet werden. "Weitgehend" heißt konkret, daß die Frequenzen über Bruchteile von Lamba die Farbmoleküle anregen können und damit in andere Zapfenspektren hineinragen, wie das auch fotochemisch bei Analogfilm geht. Das ist bis auf Ausnahmen aber nicht relevant und wird im Gehirn zudem weiter getrennt. Mithin gilt:Blaues und gelbes Licht gemischt bleibt blaues und gelbes Licht. Es erscheint uns wie einfarbiges Licht einer anderen Farbe, aber es bleibt blaues und gelbes Licht
Nein, das ist nicht richtig. Es ergibt kein grünes Licht. Ich habe das mal dargestellt mit rot = 400 Hz, blau = 600 Hz und der Summe der beiden in Grau. Die Kurve entspricht nicht dem Grün (500 Hz). Wenn man die summierte Kurve per FFT zerlegt gibt es auch nur die beiden Originalfrequenzen.das Ergebnis ist amplitudenmoduliertes Licht mit einer Frequenz genau in der Mitte dieser beiden monochrom Farbfrequenzen, es könnte z.B türkis sein.
Zuletzt bearbeitet: