Leute, die eine Synästhesie haben oder entwickelt haben. Wenn alle die gleichen Farben bei den selben Tönen sehen,
Das ist ein neurologisches Übersprechen, bedingt durch die Unfähigkeit mancher Menschen, die ähnlichen Muster, die der Sehnerv und der Gehörnerv erzeugen, ausreichend von einander zu trennen. Das gibt es auch im Bereich Farben<-> Geruch. Ich kenne einige Musiker die das haben und diese sehen nicht alle gleich und vor allem nicht dieselben Farben. Es scheint aber Ähnlichkeiten zu geben:
Diverse berühmte Musiker, wie Skrjabin haben auch versucht Töne und Farben zuzuordnen
Das ist hächst subjektiv, wird allerdings von einigen mehr oder weniger bestätigt. Offenbar gibt es Effekte, die viele änhlich sehen, gleichwohl sehe ich das nach wie vor so, dass das ein individuelles Fehlsehen ist. Mithin ist es ja so, dass auch manche Drogen und Medikamente dazu führen, dass die Sinne nicht getrennt werden und es seltsame Effekte gibt. Auch Migräne kann Effekte im Gehirn erzeugen, die scheinbar aus den Augen oder dem Ohr kommen. Manche riechen spontan etwas, wenn sie mit Licht überreizt werden.
Das sichtbare Licht geht von Infrarot bis Ultraviolett. 384 T(erra)Hz - 789 THz
Beim Schall, je nach Ohr, ca 16 Hz bis 20 kHz.
Das ist genau der Punkt: Das Auge sieht - bedingt durch das Übersprechen der Nebenmaxima bei Welleneffekten - nur eine Oktave. Das ist dem Umstand geschuldet, dass es nur 3 Rezeptoren hat, die einen Farbkreis bilden, welcher sich spektral schließt. Wellenlängen im Bereich des oberen Blau lappen über Lambda/2 auch in den Rot-Rezeptor hinein und regen damit beide an. Wir nehmen das als violett wahr, weil das Hirn daraus eine Mischfarbe bildet, so wie das bei Türkis ist, wenn Grün- und Blau-Rezeptoren angeregt werden. Deshalb können wir das auch nicht unterscheiden, ob ein Licht ein schmalbandiges echtes violett ist, oder ob es zwei Farben mit Rot+Blau sind, die das passende Mischungsverhältnis haben.
Bei Tönen ist es hingegen so, dass wir für viele Frequenzen Rezeptoren haben. Diese Oberwellenanregung gibt es dort im Übrigen auch, allerdings kann das Hirn durch das Mehr an Information das besser trennen. Daher können wir die Tonhöhen genauer unterscheiden und hören knapp 10 Oktaven.
Wer wie hier einen direkten Zusammenhang von Farben und Tönen herstellt, unterschlägt diesen Sachverhalt. Da wird einfach willkürlich was in Zusammenhang gebracht. So wie es oft dargestellt ist, entspricht es auch nicht den Empfindungen: Mathematisch hätte Blau die höhere Frequenz und damit physikalisch größere Energie - das Rot wird aber als das wärmer empfunden.