
Didgera
Registrierter Benutzer
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das kann gar nicht sein, da 399 Hertz langwelliger sind als 799 Hertz.wie kann das sein, dass nach einer kurzwelligen Frequenz lila mit 399 Hertz, eine langwelligen Frequenz rot 799 Hertz folgt
Ist diese farbliche Zuordnung zu einem Ton nicht wissenschaftlich erwiesen ?Das ist bei solch esoterischem Zeug normal.
Nein, ist sie nicht. Das sind esoterische Quatschköpfe und keine Wissenschaftler. Am besten, du vergisst die Website, bevor du im diesem Rabbit Hole versackst.Ist diese farbliche Zuordnung zu einem Ton nicht wissenschaftlich erwiesen ?
Das Gesetz der Oktav von Hans Cousto greift ein Modell auf, das Kepler erwähnt und aufgrund der allzu „ungöttlichen“ Ergebnisse verworfen hat. Oktaviert man etwas weniger oft als in der Tabelle angegeben, so erhält man musikalisch brauchbare Rhythmen, setzt man die Oktavierung fort, so gelangt man in den Frequenzbereichs der Spektralfarben – ein weites Feld esoterischer Spekulation!
am besten fragst du mal Leute, die eine Synästhesie haben oder entwickelt haben. Wenn alle die gleichen Farben bei den selben Tönen sehen,Wie kann man einen Ton einer Farbe zuordnen ?
Die 40. Oktave von 442Hz sind ~971 Billionen Hertz, also 971 THz. Sprich schon weit überm ultravioletten Bereich - nach deren Denke. Nur das wir hier einmal von Schallwellen sprechen und einmal von elektromagnetischen Wellen - Äpfel und Birnen.Und dann rechne die Wellenlängen des sichtbaren Lichts um in Billionen Hertz, da kommst Du nie auf die 40. Oktave.
Nein.Ist diese farbliche Zuordnung zu einem Ton nicht wissenschaftlich erwiesen ?
Schon das erste ist Quatsch, denn manchmal ist ein A eben 442Hz, meistens ist es 440Hz und bei Leuten die alte Musik machen ist es öfter mal 432Hz.Beispielsweise ist 442 Hz ein A und 40 Oktaven höher sind 486 Billionen Hertz ebenfalls ein A mit der Farbe Gelborange *
Es gibt tatsächlich Menschen, die das für sich können. Man nennt das Synästhesie. Das ist aber eine individuelle Geschichte, so dass ein Ton für den einen Menschen "rot" sein kann und für den anderen "blau".Wie kann man einen Ton einer Farbe zuordnen ?
Schon der Kammerton A mit 440Hz ist ja einfach willkürlich festgelegt. Der war auch schon auf 409Hz und auf 435Hz und mancherorts auch auf 461Hz.
Elender Realist, Du !!Kommt drauf an
Können Männer besser hören wegen des Y-Chromosom ?
wegen den
XX- Chromosomen
Können Männer besser hören
wegen des Y-Chromosom ?
Nein, die 40. Oktave von 442Hz sind ~486 Billionen Hertz. Und sowohl Schallwellen als auch elektromagnetische Wellen können vom Menschen wahrgenommen werden und haben vergleichbare Eigenschaften wie Frequenzen und Wellenlängen und Beziehungen dieser Größen zueinander die so etwas wie Intervalle (z.B. Oktaven) bilden können und dabei physikalische Effekte wie z.B. Schwebungen bilden können. Ob das menschliche Ohr sie wahrnimmt weil es eine Druckwelle ist oder die Netzhaut im Auge weil es eine elektromagnetische Welle ist spielt hierbei überhaupt keine Rolle. Ja und auch Äpfel und Birnen haben etwas miteinander zu tun, beides ist Obst und beides ist lecker. Man muss Dinge nicht gleich schlecht reden, nur weil man nicht in der Lage ist, den Grad der Abstraktion nachzuvollziehen.Die 40. Oktave von 442Hz sind ~971 Billionen Hertz, also 971 THz. Sprich schon weit überm ultravioletten Bereich - nach deren Denke. Nur das wir hier einmal von Schallwellen sprechen und einmal von elektromagnetischen Wellen - Äpfel und Birnen.