Tonartenbestimmung | Musiker-Board

Tonartenbestimmung

N
Nico62833629
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.04.25
Registriert
28.02.25
Beiträge
12
Kekse
0
Guten Tag Allerseits

In der untenstehenden Aufgabe muss man die Tonart bestimmen.
Das erste Beispiel ist Gm und das dritte Em.
Beim zweiten bin ich überfordert. Kann mir jemand helfen?
IMG_2581.jpeg
 
Fis und Cis, macht 2 #, macht D-Dur oder B-Moll (Englisch) bzw. H-Moll (Deutsch). Da es auf D# endet: D-Dur.
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_2582.jpeg

Bei diesen Beispielen dasselbe.

Nummer 1 ist ist Gm, Nummer drei Cism.
Nummer 2 verstehe ich nicht.
 
Wieviele unterschiedliche b‘s sind da, und ergeben die eine sinnvolle Tonart? Notfalls nachspielen.

Den Bass-Schlüssel kannst Du?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nummer 2 verstehe ich nicht.
In beiden Fällen ist die Aufgabe im Bass-Schlüssel diejenige, die Du nicht verstehst. Kann es sein, dass Dir das Lesen des Bass-Schlüssel nicht klar ist? Im Bass Schlüssel liegt das C auf dem zweiten Zwischenraum von unten. Vielleicht hilft das schon
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die Antworten.

Ich habe den Basschlüssel beim Lösen der Aufgabe übersehen. peinlich🙈

Tut mir leid, danke trotzdem.

Freundliche Grüsse
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe den Basschlüssel beim Lösen der Aufgabe übersehen. peinlich🙈
Das passiert ;) Interessehalber: Bereitest du dich auf eine konkrete Prüfung vor oder ist das aktuell persönliche Weiterbildung? Für den Prüfungsfall: Schreibe dir gerne mal "typische Leichtsinnsfehler" zusammen, das kann gut bei der Vorbereitung helfen.

Ansonsten wurde das grundsätzliche Vorgehen ja schon erwähnt: Hinweise sind
  • Welche Vorzeichen (b oder #) treten auf?
  • Wie häufig treten die Vorzeichen auf - nur einmalig als Teil der Melodieführung oder bei (fast) jeder gleichen Note?
  • Wie startet und endet die Melodie - passt das zur vermuteten Tonart? Hier gibt es natürlich auch ausnahmen (offene/unvollständige Kadenz etc.)
Die Grundtonart sollte auf diese Weise kein Problem sein, etwas komplizierter wird es, wenn beispielsweise Kirchentonarten berücksichtigt werden sollen. Aber auch das klappt gut, wenn man es mal verstanden hat :)
 
Ich habe den Basschlüssel beim Lösen der Aufgabe übersehen. peinlich🙈
Hey passiert.
Ich habe auch mal in einem Klavierstück übersehen, dass da an einer Stelle links Violinschlüssel war und das längere Zeit mit Bassschlüssel fleißig geübt. Klang nicht schlecht, aber der Lehrer war dann etwas ungehalten. :nix:
Oder so eine Arie aus Fidelio, die hab ich doppeltes Tempo vorgespielt, weil ich sie mir nicht vorher angehört hatte und die Tempobezeichnung übersehen. Tja ...

Ich weiß ja nicht, welche Richtung Du lernst/studierst, aber wenn es ganz dumm kommt, kommen auch mal alte Schlüssel dran. Also immer genau hinsehen, welcher Schlüssel, welche Linie!
Weiter viel Spaß beim Lernen

EDIT: Korrektur
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch mal in einem Klavierstück übersehen, dass da für zwei Takte ein Bassschlüssel war und das längere Zeit fleißig geübt. Klang nicht schlecht, aber der Lehrer war dann etwas ungehalten.
Es soll in einer Beethoven-Sonate eine Stelle geben, bei der sich die Gelehrten nicht einig sind, ob da im unteren System ein Bass-Schlüssel oder ein Violinschlüssel steht. Da konnten die Setzer mal wieder Beethovens Sauklaue nicht lesen, und beides ergibt einen Sinn. Leider habe ich nie herausgefunden welche Stelle in welcher Sonate das war.

Viele Grüße,
McCoy
 
Das wusste ich nicht. Ist ja spannend, dass da beides sinnvoll klingt ;)

Bei mir war es nur eine kleine Stelle Rachmaninow ... hab grade nochmal nachgesehen .. da hatte ich bei dem Lauf links geistig den Bassschlüssel davor, also schon einen Takt eher
1743985513639.png


War mir natürlich peinlich ... aber wenn ich es jetzt höre .. Eigentlich gefällt es mir "falsch" sogar besser :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Leider habe ich nie herausgefunden welche Stelle in welcher Sonate das war.
Mangels besserer Bildung habe ich dazu Chat-GPT befragt.
Es gibt ein "Problem" mit der Klaviersonate Nr. 29 in B-Dur, op. 106 (Hammerklaviersonate), die fragliche Stelle soll im vierten Satz vorkommen. Der Autograph und die Stichvorlage sind verschollen, erhalten sind unter anderem eine Reihe von Beanstandungen Beethovens wegen der Abschriften samt Korrektur der Druckfahnen und ein Revisionsverzeichnis.

Gruß Claus
 
Grund: Korrektur
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben