Tonabnehmer Akustik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
N
nuils
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.08.09
Registriert
04.02.09
Beiträge
44
Kekse
0
Hallo,

ich benötige eine Tonabnehmer für eine Akustikgitarre.

Ob dieser intern oder anklemmbar sein soll ist mir egal.
Ich habe keine Vorstellung was sowas preislich kostet, ich denke da gibt es wie immer sehr große Unterschiede. Ich habe so 100-200 eingeplant? Reicht das?

Welche Geräte sind da zu empfehlen? Ich habe mir schon ein paar Threads durchgelesen, aber die sind alle eher sehr speziell.

Ich freue mich auf Eure Antworten.

Gruß
Nils
 
Eigenschaft
 
Hallo Nils,

also in Deinem Preisrahmen sollte sich was machen lassen. ;)
Trotzdem erstmal Rückfragen:
Erzähl uns ein bisschen überVerwendungszweck, die Art der Band, Stil, Art der Musik etc.
Bei einer lauten Rockband steht eher die Unempfindlichkeit gegen Rückkopplung im Vordergrund, bei leiseren Sachen vielleicht eher der natürliche Klang.
Und um was für ein Instrument geht es?

Gruß, GEH
 
Ich verwende B-Band (2 mit umfangreichem Eq und Lautstärkeregler) und bin höchst zufrieden. Habe aber auch ein Fabel für den nasaleren Sound der von Piezos kommt. Beim Recording hat das den Vorteil, 2 relativ unterschiedliche Signale abschicken zu können. Das B-Band System habe ich für 50€ bei Ebay ersteigert und so gehen sie im Durchschnitt auch raus.
 
Ich bin ein Freund der Shadow Tonabnehmer, obwohl andere Hersteller natürlich auch gute Tonabnehmer haben.

Bist du ein wenig handwerklich geschickt: http://www.shadow-electronics.com/viewpro.html?lang_id=&id=207 oder http://www.shadow-electronics.com/viewpro.html?lang_id=&id=233 oder http://www.shadow-electronics.com/viewpro.html?lang_id=&id=231 aber ein wenig teurer

Hast du 2 linke Hände: http://www.shadow-electronics.com/viewpro.html?lang_id=&id=186 gibt es auch in schwarz, oder http://www.shadow-electronics.com/viewpro.html?lang_id=&id=113

Sind eigentlich überall Soundbeispiele dabei, ebenso Einbauanleitungen zum downloaden.

Edit: Sehr gute Frage von GEH, hätte ich auch drauf kommen können.
 
Hallo,

das Instrument ist eine Akustik Gitarre, oder was ist gemeint?

Hauptsächlich werden Sachen von Tencious D gecovert, bzw. dafür der Tonabnehmer benötigt.
Also das sind Rockstücke, aber ohne Schlagzeug, E-Git, Bass.
Es kann natürlich auch vorkommen das man das machen will, deswegen sollte das Gerät diese Funktionalität nicht ausschließen.

Deswegen würde ich sehr wahrscheinlich auch direkt zwei von den empfohlenen Tonabnehmern jetzt kaufen.

Ist denn intern oder extern besser?

Gruß
Nils

PS: Also ich habe eine Gitarre mit Stahlseiten. Und die andere Gitarre hat Nylonseiten.
 
@nuils
Eher ist gemeint was für ein Einsatzzweck: Bühne oder Studio (zu Hause). Für Nylon oder Stahl ist natürlich auch ein Unterschied.

Intern oder extern ist eigentlich egal. Intern sieht man nach dem Einbau meist nicht, extern kann man an verschiedenen Stahlsaiten Gitarren nutzen, oft reicht für den Umbau 1-2 Handgriffe.

Laute Bühne: Eher magnetische Tonabnehmer wie z. B. Schallochtonabnehmer
Studio: Unterstegkonstruktionen oder Hybriden aus Piezo/Magnet oder Piezo/Mic

Für Nylon funzen die magnetischen Tonabnehmer nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, also der Tonabnehmer sollte universell einsetzbar sein...

Wohl eher zum Proben als auf der Bühne, aber dort soll er auch eingesetzt werden können.
Ich wechsel auch nicht die Gitarre, insofern würde sich ein Abnehmer der einmal eingebaut wird, in den Korpus, und dann nichtmehr angefasst wird besser eignen, oder?
Ist ein interner nicht auch störunanfälliger?

Also gehen wir erstmal von den Stahlseiten aus, gibt es da einen guten Kompromiss?
Wie gesagt, sollte der Tonabnehmer universell einsetzbar sein, da wir nicht so groß sind, dass wir verschiedene Akustikgitarren spielen.

Gruß
Nils

PS: Kann ich einen internen selber einbauen? Muss dafür ein Loch in die Gitarre gebohrt werden für den Klinkenanschluss?
 
PS: Kann ich einen internen selber einbauen? Muss dafür ein Loch in die Gitarre gebohrt werden für den Klinkenanschluss?
Ja, genau, intern heißt bei einem nachgerüsteten Pickup i.d.R., dass Du den Knopf für den Gurt als Klinkenanschluss nachrüstest.
Die Bohrung für den Gurtknopf ist nicht dick genug, da muss etwas nachgebohrt werden.

Wenn Du einen magnetischen Pickup im Schalloch verwendest, dann führt einfach das Kabel durch den Korpus zu diesem Klinkenanschluss.
Wenn ein Piezoelement unter den Steg gelegt wird, dann muss auch ein ganz dünnes Loch von Steg durch die Decke geführt werden, damit Du dann zum Klinkenanschluss kommst. Klanglich macht das aber nichts, weil das ja in massiven Bereich des Stegs ist.
Außerdem muss in dem Fall der Steg etwas dünner geschliffen werden, quasi um so viel wie die dünne Piezofolie ist.

Optisch ist die Piezo-Variante natürlich unauffälliger.
Der magnetische Pickup geht natürlich auch "oberirdisch", in dem Du das Kabel von Schalloch nach hinten über die Decke führst. Dafür muss nichts gebohrt und verändert werden.

Zu diesen Piezo-Elementen, die auf die Decke geklebt werden, rate ich nicht so gerne, das ist die Variante, die leicht rückkoppelt.

Bedenke auch , dass so ein Nachrüstung i.d.R. passiv ist, außer Du nimmst eine Lösung wo ein Mini-Preamp im Endpin sitzt, mac1501 hat so etwas schon vorgeschlagen:
http://www.shadow-electronics.com/viewpro.html?lang_id=&id=207
Wenn es rein passiv bleibt (z.B. mit magnetischem Pickup), dann ist es nicht ganz verkehrt über ein externen Preamp nach zu denken.
Dies ggf. in der Preiskalkulation berücksichtigen.

Ach, ja Du hast noch nicht das Gitarrenmodell (Firma, Typ) genannt. ;)
Ich finde es auch interssant, ob ich etwas für eine Billiggitarre oder eine Martin empfehlen soll.
 
Hallo,

ich habe erhlich gesagt keine Ahnung in welche Kategorie die Gitarre zu stecken ist, allerdings nicht in eine sehr hohe...

Ich habe die Gitarre damals einem Freund abgekauft, es ist eine: Levin.
Zum Typ kann ich nichts sagen...

Ist das gut, oder eher "mittelmäßig"? ;)

Gruß
Nils

PS: Hab grad ma nachgeschaut...Levin soll anscheinend relativ alt sein, da es die Firma schon lange ncihtmehr gibt. Wurde mal von Martin aufgekauft und dann eingestampft...
Wo finde ich den Typ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das gut, oder eher "mittelmäßig"? ;)
Oje, kann ich so auch nicht sagen ... :nix:

Aber gut, das ist dann ein Gitarre, an der man leichter einen Bastelversuch macht als an einer Martin für 3000 Euro.

Wie machen wir weiter? :confused:
Du musst selber sagen, wie Deine bastlerischen Fähigkeiten sind und zu was Du bereit bist.
Wäre Aufbohren des Endpin noch OK?
Und ist ein magnetisch Pickup im Schallloch optisch in Ordnung? Das ist zumindest etwas einfacher als Piezo-Lösungen.
 
Hallo,

sehe ich es richtig, dass die magnetische Lösung die bessere ist?

Aufbohren ist ok, ich würde mir auchnoch mehr zutrauen, das ist kein Problem.
Da gibts doch bestimmt auch ne Anleitung wie das genau zu machen ist...

Welche der beiden Lösungen ist denn die günstigere und welche ist die teurere, obwohl es mir darauf eigentlich nicht so ankommt, sondern eher, dass das Ding einen guten Klang übermittelt und kein Billigabnehmer ist.

Gruß
Nils
 
sehe ich es richtig, dass die magnetische Lösung die bessere ist?
Hmm, nein, magnetische Tonabnehmer kommen ja von der E-Gitarre und unterstützen nicht unbedingt den Klangcharakter eines akustischen Instruments, vor allem die billigen Exemplare.
Es gibt inzwischen aber ganz gute und das Nachrüsten im Schalloch ist auch einfacher.

Traditionell werden eher Piezos eingesetzt, bei neuen Instrumente mit eingebautem Pickup ist es das mit wenigen Ausnahmen auch so.
Piezos nehmen den Druck ab, deshalb gibt es das zum auf die Decke kleben oder besser unter dem Steg.
Das funktioniert dann auch mit Nylonsaiten.
Billige Piezos können aber unangenehm scharf klingen, das ist auch nicht besser als ein schlechter magnetischer Pickup.


Ich würde es in Deinem Fall bei einer günstigen Gitarre und ohne Bauerfahrung wohl eher mit der magnetischen Variante probieren.
Aber schwierig ...
 
Okay, dann werde ich das probieren.

Welche Abnehmer bieten sich da an?
Welche verschiedenen Preisklassen mit welchen Unterschieden gibt es da?

Also die magnetischen können durchaus den Klang einer Akustikgitarre verfälschen?

Gruß
Nils
 
Welche Abnehmer bieten sich da an?
Welche verschiedenen Preisklassen mit welchen Unterschieden gibt es da?
Die Fishman fand ich ganz OK, mir fehlt da der Überblick, da lass ich jetzt andere vor! ;)

Also die magnetischen können durchaus den Klang einer Akustikgitarre verfälschen?
Ich behaupte jetzt frech, dass ALLE Tonabnehmer den Klang der Akustikgitarre verfälschen.
Willst Du weitgehend unverfälschten Klang, dann musst Du ein Mikro vor die Gitarre stellen. ;)

Es gibt teure Systeme, die haben Pickup und Mikro (im Korpus) eingebaut und Du kannst - wenn es leise zu geht - das Mikro maximal zumischen. Aber klingt schon gut, aber Du hast das Problem, dass sich der Klang vor der Gitarre (dort wo ein echtes Mikro platziert wird) sich entfaltet, nicht im Korpus wo dieses Mikro sitzt.
Ich bestitze auch ein AKG C-411 Deckenmikro (wie Piezo zum draufsetzen).
Klingt super, ist aber nicht rückkopplunssicher und es hat auch den Nachteil, dass es keine optimale Position vor dem Instrument hat.
 
Hallo,

wann treten bei dem Gerät denn Rückkopplungen auf? Wenn man in die Boxen zeigt, oder wenn man zu nah dransteht, oder wann?

Passieren Rückkopplungen oft?
Das ist ja schon eine sehr einfache Variante die anscheinend einen guten Klang hat, laut Testberichten...

Gruß
Nils
 
Ja, Rückkopplung ist positionsabhägig.
In einer Folk-Band oder kleinen Akustik-Besetzung ist das unproblematisch.
Keine Garantien gebe ich für Rock-Besetzungen mit lauten Schlagzeug, da kann es sehr nervig werden.
Das Mikro ist halt nicht besonders laut und wenn Du dessen Eingang am Pult etc. zu weit aufreißen musst, koppelt es.
Das AKG C-411 ist aber für gemäßigte Lautstärken "nice to have", auch für Aufnahmen, auch wenn da ein echtes Mikro besser ist.
Es eigent sich für so gut wie für jedes Saiteninstrument, auch Geigen etc.

Das Mikro ist übrigens ein Kondensatormikro und braucht Strom!
Den bekommst Du enteder durch ein Batteriespeisegerät (B29, extra Zubehör) oder ein Adapterkabel (nicht bei MS gefunden, nachfragen!), mit dem Du Phantomspeisung auch direkt vom Mischpult bekommen kannst.
 
Hallo,

ich habe an meinem Pult noch ein Beta 58A...das Benötigt keine Phantomspeisung...schadet es dem Mikro auf Dauer wenn immer Phantomspeisung an ist?

Ansonsten kauf ich den externen Vorverstärker eben mir, den kann man dann ja auchnoch benutzen um andere Signale vorzuverstärken, also nicht nur für das eine Mikro.


Also würdest du mir weder Piezoabnehmer, noch magnetischen Abnehmen empfehlen, sondern das C-411L mit demhier: Speisegerät ? Wären dann 130€

Was ist das beste, was würdest du nehmen?

Gruß
Nils
 
ich habe an meinem Pult noch ein Beta 58A...das Benötigt keine Phantomspeisung...schadet es dem Mikro auf Dauer wenn immer Phantomspeisung an ist?
Nein, kein Sorge, das ist dem dynamischen Mikro "wurschd".
Phantomspeisung ist ja eine völlig gängige Anwendung für Kondensatormikros, sonst müssten die ja alle per Batterie betreiben werden.

Ansonsten kauf ich den externen Vorverstärker eben mir, den kann man dann ja auchnoch benutzen um andere Signale vorzuverstärken, also nicht nur für das eine Mikro.
Nein, ein externer Vorverstärker wäre für passive Piezos oder magnetische Tonabnehmer empfehlenswert, nicht für das AKG-Mikro.

Also würdest du mir weder Piezoabnehmer, noch magnetischen Abnehmen empfehlen, sondern das C-411L mit demhier: Speisegerät ? Wären dann 130€
Was ist das beste, was würdest du nehmen?
Nein, eine Empfehlung gebe ich nicht, nur Tipps. :p
Wenn die lautere Rochmusik-Variante nicht ausgeschlossen ist, dann würde ich eher zum magnetischen Pickup tendieren.
Das AKG klingt gut, hat aber seine Grenzen.

Das Speisegerät kannst Du dir sparen, wenn Du ein eigenes Pult nutzt.
Du brauchst nur einen Adapterstecker, da das C-411L nur einen Stecker für das Speisegerät hat.
Du kannst auch das AKG C 411 PP nehmen, da ist direkt ein XLR-Stecker dran. Den wiederum kannst Du dann nicht am Speisegerät betreiben.
 
Hm,

also die Piezoelemente koppeln zu leicht bei lauter Musik, also das gleich Problem wie bei dem Mikro.

Dann bleibt ja praktisch nurnoch, um eine Rückkopplung immer auszuschließen und sowohl Probenraum als Bühne zu unterstützen, die magnetische Abnehmervariante.
Dazu benötige ich dann aber den Vorverstärker, oder ist der hier schon integriert?
Okay ist integriert...

Beim Einbau müssen alle Saiten runtergenommen werden und ein Loch gebohrt werden, sehe ich das soweit richtig.

Ist mein obriger Rückschluss korrekt?

Gruß
Nils
 
Zuletzt bearbeitet:
also die Piezoelemente koppeln zu leicht bei lauter Musik, also das gleich Problem wie bei dem Mikro.
Nein, höchstens die runden Dinger um auf die Decke zu kleben, nicht die Piezo-Elemente unterm Steg.
Wenn sonst würde die Steg-Variante nicht bei den meisten neuen Instrumenten mit Pickup eingesetzt.

Dann bleibt ja praktisch nurnoch, um eine Rückkopplung immer auszuschließen und sowohl Probenraum als Bühne zu unterstützen, die magnetische Abnehmervariante.
Dazu benötige ich dann aber den Vorverstärker, oder ist der hier schon integriert?
Okay ist integriert...
Irgendwie bekommst Du jetzt alles durcheinander. :rolleyes:
Das ist doch ein Piezo für den Steg und gar kein magnetischer Pickup.

Magnetisch und einfacher einbaubar wäre der:
http://www.shadow-electronics.com/viewpro.html?lang_id=&id=186
sogar auch mit Preamp
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben