
Grog
Registrierter Benutzer
Holla!
Vielleicht können mir die TI-Flats-Kenner unter euch hier weiterhelfen:
Ich habe letzte Woche besagte TI Jazz Flats auf meinen Squier VM Jazz aufgezogen, als Ablösung für einen Satz Ernie Ball Group III Flats. Ich *mag* die Thomastiks grundsätzlich, bin mir aber inzwischen etwas unsicher, ob ich hier eine tote D-Saite erwischt habe oder ob die tatsächlich einen deutlich anderen Sound insbesondere gegenüber der E und A haben soll?
Wer die Saiten kennt: E und A haben dieses edle, transparente, leicht mittige ("elastische"?) Röhren. Die D fügt sich zwar von Spielgefühl und Lautstärke gut ein, liefert aber statt des Röhrens einen recht dumpfen Ton - ein "Bmumf", das eher an die 6 Monate alten EB Flats erinnert. Die G-Saite hört sich zwar auch etwas nach "steifen" Flats an, liegt aber in der klanglichen Balance deutlich näher an E und A.
Optisch fällt mir auf, dass D und G fast wie massive Drähte wirken, also deutlich geringere Abstände in der Wicklung als die E und A Saiten haben - deshalb auch meine Frage: kennt ihr diesen tonalen Unterschied von euren TI Jazz Flats und wäre der (mein) Satz somit in Ordnung oder habe ich Pech und eine faule D-Saite erwischt? Moulin? Heike?
Cheers
Vielleicht können mir die TI-Flats-Kenner unter euch hier weiterhelfen:
Ich habe letzte Woche besagte TI Jazz Flats auf meinen Squier VM Jazz aufgezogen, als Ablösung für einen Satz Ernie Ball Group III Flats. Ich *mag* die Thomastiks grundsätzlich, bin mir aber inzwischen etwas unsicher, ob ich hier eine tote D-Saite erwischt habe oder ob die tatsächlich einen deutlich anderen Sound insbesondere gegenüber der E und A haben soll?
Wer die Saiten kennt: E und A haben dieses edle, transparente, leicht mittige ("elastische"?) Röhren. Die D fügt sich zwar von Spielgefühl und Lautstärke gut ein, liefert aber statt des Röhrens einen recht dumpfen Ton - ein "Bmumf", das eher an die 6 Monate alten EB Flats erinnert. Die G-Saite hört sich zwar auch etwas nach "steifen" Flats an, liegt aber in der klanglichen Balance deutlich näher an E und A.
Optisch fällt mir auf, dass D und G fast wie massive Drähte wirken, also deutlich geringere Abstände in der Wicklung als die E und A Saiten haben - deshalb auch meine Frage: kennt ihr diesen tonalen Unterschied von euren TI Jazz Flats und wäre der (mein) Satz somit in Ordnung oder habe ich Pech und eine faule D-Saite erwischt? Moulin? Heike?
Cheers
- Eigenschaft