Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
4. Viel problematischer kann der Wechsel vom kalten in den warmen Raum sein (vgl. Beispiel Brillengläser). Um Nässe im Inneren zu vermeiden, darf auf keinen Fall (!!) die warme Raumluft ins Innere eines ausgekühlten Akkordeons gelangen. Die warme Raumluft würde sofort an den viel kälteren Metallteilen kondensieren. Mögliche Folge: Stimmzungen rosten, Instrument verstimmt etc.
Am besten wäre ein Erwärmen des Instruments ohne Luftaustausch - auf keinen Fall aber darf ein stark ausgekühltes Akkordeon im Warmen mit dem Luftknopf durchglüftet werden !!
Kalt >> Warm: Akkordeon im Koffer lassen, erwärmen lassen ohne Luftaustausch
Warm >> Kalt: Akkordeon sofort aus dem Koffer nehmen und Durchlüften
Kalt >> Warm: Akkordeon im Koffer lassen, erwärmen lassen ohne Luftaustausch
Das ist schön und gut - nur manchmal habe ich die Chance dazu nicht. Da _muss_ ich das Akkordeon mehrere Stunden in der Kälte stehen haben, komme dann in den hoffentlich beheizten Proberaum und eine Viertelstunde später geht die Probe los. Da bleibt einfach nix anderes übrig, als die warme Luft ins kalte Akkordeon gelangen zu lassen ... ... oder fällt Dir da ne bessere Lösung ein?
Wenn das nun einer nicht einhalten kann, so weiß er zumindest, warum er sich den Rost auf den Stimmzungen eingehandelt hat und wie´s richtig gewesen wäre.
Allso doch Koffer mit Heizung.
Ich werde mir mal einen Prototyp bauen
Hallo INge, natürlich habe ich dafür auch keine Lösung, wollte ja auch nur mal darüber sinnieren was die Physik dazu meint.