![Corkonian](/data/avatars/m/144/144686.jpg?1485284364)
Corkonian
Registrierter Benutzer
Mit einem üblen Systemabsturz vergleichen...Mit was genau? ;-)
Nee, ernsthaft. Spanplatte und MDF und ähnliche Werkstoffe haben im Zupfnstrumentenbau genau gar nix verloren.
Hochdrucklaminat und (gutes) Sperrholz sind ganz was Andreas und die einzige Gemeinsamket ist, daß da Holz mitspielt.
Gutes Sperrholz wird nicht aus Abfällen und Sägespänen (wie Spanplatte und MDF) gemacht, sondern aus dünnen Schichten Qualitätsholz, die unter einem definierten Winkel (häufig 90°, manchmal aber auch 120°) kontrolliert miteinander verleimt werden und so spezifische Eigenschaften erhalten. Sehr häufig will man dimensionsstabilität und bestimmte Belastungsfunktionen erreichen.
Hochdrucklaminat ist sozusagen Sperrholz auf Steroiden. Die einzelnen Lagen sind hier Papier dünn und sie werden nicht einfach miteinenander verleimt, sondern mit Harzen unter hohem Druck (duh!) verbacken. AUch hier werden keine Abfälle verwendet, sondern definierte Materialien. Bei HPL halt in dünn.
Sowohl (gutes) Sperrholz als auch Hochdrucklaminat haben Vorteile imVergleich zu den Massivwerkstoffen. Die definierte Qualität sei hier nur mal so genannt. Was bedeutet, daß man ei hinreichend guter Konstruktion ein guten und konsistentes Produkt erhält. Bei Massivwerkstoffen ist dem nicht so, denn selbst so gängige Varianzen wie die Dichte der Maserung haben einen nicht unerheblichen Einfluß auf die Materialeigenschaften. Und jetz findet mal zwei Bäume mit identisch dichten Jahresringen....