Takamine Cool Tube CTP-2 vs. CT4-DX vs. "Original Parametric-Equalizer"
Hallo!
Der Thread ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich möchte Euch meine Euphorie und Erfahrung nicht vorenthalten.
Vor ein paar Wochen hatte ich mich entschlossen für meine 20jahre alte Takamine EF-341C (dieses schwarze Springsteen-Modell mit Zeder-Top und Mahagony-Zargen und -Boden) einen neuen Preamp einzubauen, weil ich den Sound des original verbauten "
Parametric Equalizer" (4-band EQ) nicht sehr berauschend fand. Ich kam immer mit dem Teil klar, aber im Gegensatz zu anderen Gitarren war der Sound immer etwas spitz und je nach dem wer am Mischpult sitzt auch nicht immer gut. Nach diversen Recherchen im Netz habe ich mich gegen die Bodentretervarianten von Fishman entschieden weil ich den Preamp praktischerweise in der Gitarre haben wollte. Also habe ich den
CT4-DX und den
Cool-Tube CTP-2 bestellt. (Den Cool Tube gabs bei Thomann ausnahmsweise als B-Ware für 200,- Euros.)
Die Einzige Alternative, den
CT4-B habe ich nicht getestet, weil ich mir die Option offen halten möchte, einen zweiten Tonabnehmer (z.Bsp. den Takamine Tri-Ax) einzubauen. Diese Möglichkeit bietet der CT4-B leider nicht.
Ganz unvoreingenommen habe ich mich ans Testen gemacht und die beiden mit in den Proberaum genommen. Rockband mit hohem Balladenanteil, viel Stumming, Pleck-Picking und Akustiksolis. Regelmäßig auf Bühnen unterschiedlicher Größe drinnen und draußen. Desahlb war mir der CT4-DX (mit 18V!!!) zunächstmal ganz sympatisch weil a) die Batterien viel länger halten und b) der 4-Band-EQ (!) in Verbindung mit dem Notch-Filter ein sorgenfreies Leben auf der Bühne zu versprechen schien. Über den CoolTube habe ich gelesen, dass er Batterien frißt, etwas rauscht - was bei meinen Anwendungsfällen zu vernachlässigen wäre - und relativ früh verzerrt, aber einen tollen Ton haben soll.
Nach der Probe kann ich sagen, dass ich mich für den CoolTube CTP-2 entschieden habe. Beide Preamps sind Welten besser und weit entfernt von der Ton-Qualität des 20 Jahre alten, original eingebauten "Parametric Equalizer". Dieser hat im Vergleich recht harsche Höhen, wenig Tiefe und einen eher dünnen Sound. Der CT4-DX hat in der Mittelstellung aller Regler einen tollen runden Klang, super direkten Attack, erfordert am Mischpult etwas mehr Höhen, ist absolut Pflegeleicht in Bezug auf Anschlagdynamik (kannst voll in die Saiten hauen und es klingt immer noch gut und da scheppert nichts). ABER:
Im direkten Vergleich zum CTP-2 gefällt mir der CoolTube soundmäßig besser, weil er eine noch einmal höhere Presenz hat. Der Sound ist authentischer, akustischer in meinen Ohren. In 0-Stellung der Regler müssen die Höhen am Pult etwas zurück, und bei voller Bandlautstärke hat er mehr Durchsatz. Trotzdem klingt er auch in leisen Passagen bei Pickings total warm, rund, seidig. Bei Strumming konnte ich auch bei hartem Anschlag eine nur leichte Verzerrung feststellen, was sich aber durch einen Dreh am Output-Poti verbessern ließ, und nach einer Minute hatte ich ein gutes Regler-Setting für einen runden Sound: Bass auf 0, Mitte auf etwas unter 0, Mid-Freg etwas mehr als Mitte, Höhen auf +/- 0 je nach Geschmack.
Wie lange nun die Batterie hält bleibt abzuwarten. Habe mir 2700mA Akkus dazugekauft. Mit einem Reservesatz Betterien im Koffer stellt sich das Problem für mich nicht.
Mein Fazit: Der Cool Tube ist großartig. Soundmäßig ist die Gitarre auf der Bühne absolut present, was ich bisher wirklich nicht - zumindest nicht in der Qualität - behaupten konnte. Der Austausch hat sich voll gelohnt und ich bin sehr begeistert.
Das einzige was ich nicht weiß ist, ob der CT4-B II ebenfalls eine gute Alternative gewesen wäre. Ich denke (oder hoffe), dass er eher in Richtung CT4-DX geht. Dann hätte ich alles richtig gemacht
