Tablet tragen statt Noten-Aktenordner schleppen

  • Ersteller Petra Sue
  • Erstellt am
Petra Sue
Petra Sue
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.11.24
Registriert
23.11.12
Beiträge
250
Kekse
3.092
Ort
Aachen / Landsberg am Lech
Hallo zusammen,

ich bring jetzt einfach mal kurz eine Erfahrung ein, die ich in den letzten Wochen gemacht habe ...

Lage: Ich war es satt, zu unseren Hobbymusikertreffen jeweils einen dicken Aktenordner voll Notenblätter mitzuschleppen, weil erst beim Treffen besprochen wird, was wir spielen wollen. Daher hab ich mich etwas intensiver mit den Möglichkeiten einer Tabletnutzung als elektronisches Notenblatt beschäftigt.

Hardware: Wenn man mit einer dargestellten Notenblattseite zufrieden ist, sind Tablets in der Größenordnung von >12" (bei 16:10 Bildformat) bzw. >13" (bei 16:9) empfehlenswert. Ich habe auch mal mit einem 10" Tablet (16:10) rumprobiert, aber mir war die Blattdarstellung schlicht zu klein. Ideal wäre wohl 15", aber solche Tablets (mit Akku!) gibt's eher wenige, und die haben häufig schlechte Kritiken bekommen. Für eine echte Doppelseitendarstellung sind Displays ab 20" sinnvoll, wobei 22" schon eher angenehm sind. Blöderweise sind die entsprechenden Monitore (an die man dann noch den eigentlichen Rechner und ggf. eine Powerbank irgendwie dranpömpeln muss) aber arg schwer, so dass der Gewichtsvorteil gegenüber dem Aktenordner komplett weg ist. Selbst die leichtesten 22" liegen bei ca. 4 kg tutto completo. Da ist der Aktenordner sogar schon leichter - wenn auch schlechter zu durchsuchen ... :)

Ich bin letztlich bei einem Samsung Note Pro 12,2" Tablet mit 16:10 Format und Stift (s.u.) hängen geblieben und finde es recht akzeptabel. Größer wäre halt netter gewesen. Dafür wiegt das Teil aber auch nur rund 1 kg, und der Akku hält viele Stunden lang. Immerhin kann man sich ja die elektronischen Notenblätter (typisch PDF- oder sonst ein Pixelformat) per Software weißrandabschneidend auf den darstellbaren Bereich einkürzen, so dass die Noten auf dem Blatt optimal groß (besser: nicht unnötig klein) erscheinen.

Software: Nach einigem Rumprobieren bin ich bei dem androiden Platzhirsch MobileSheetsPro (MSP) hängen geblieben, weil der die meisten brauchbaren Features auf sich vereinigt. Eine "honorable Mentioning" verdient aber auch noch das Programm Librera Reader, das, eigentlich als allgemeiner PDF-Reader konzipiert, ebenfalls einen musikorientierten Darstellungsmodus mitbringt. Sein Autor hat sich wirklich wirklich bemüht, noch einige Features speziell auf meinen Wunsch hin einzuarbeiten und hat sogar in einem speziellen Feature die Nase vorn. Insgesamt überzeugt mich das MSP aber letztlich doch mehr.

Problemzone Blättern: Wegen der gerade mal einseitigen Darstellung auf den tragbaren, kleineren Tablets muss man recht häufig blättern. Das macht man, zumindest wenn man ein Blasinstrument spielt, lieber mit den Füßen, weil man ja die Finger nicht vom Instrument wegkriegt. Dazu eignen sich bei beiden erwähnten Programmen Bluetooth-Fußpedale (ich habe ein Doppelpedal von Donner), die sich bei allen getesteten Tablets problemlos einbinden ließen.

Ich mag es aber so gar nicht, von den Noten auf der nachfolgenden Seite überrascht zu werden, und möchte lieber schon sehen, wie es weitergeht. Das ist mit dem kontinuierlichen vertikalen Durchschiebemodus möglich, bei dem die Notenblätter wie bei einer Klorolle von unten nach oben durchgeschoben werden können und das Blättern eben nicht eine volle Seite, sondern nur einen Teil einer Seite weiterblättert. Bei mir hat sich ca. 50% der Blattlänge als gut erwiesen.

Besondes schick ist, wenn das Programm zusätzlich ein automatisches Scrollen mit festlegbarer Geschwindigkeit erlaubt. Ist die richtig eingestellt, müsste man theoretisch nie selber blättern. Das klappt in der Praxis aber eher nicht: Man spielt die Stücke mal langsamer, mal schneller; es gibt eingebaute Wiederholungen und Rücksprünge, die ein reiner Pixelhaufenschieber nicht von sich aus erkennen kann. Daher erfordert alles, was mehr als ein linear durchlaufender Zweiseiter ist, ein Eingreifen während des Spielens.

Hier unterscheiden sich nun die Konzepte von Librera und MSP. Während Librera neben einem kontinuierlichen Auto-Scrolling auch zwischendurch ein "manuelles" Blättern per Fußpedal zur Anpassung erlaubt, bricht MSP bei einer Pedalinteraktion das Auto-Scrollen leider ab. Librera lässt eine recht feine Auto-scrollgeschwindigkeitseinstellung zu, während MSP nur feste Stufen beherrscht. Dabei ist bei meinen Stück die Langsamste typischerweise schon so schnell, dass ich ohne Interaktion selbst durch drei Seiten nicht automatisch durchkomme. Dafür gibt es bei MSP aber eine sehr flexible Auswahl, welche Aktionen man mit den einzelnen Pedalen assoziieren kann. Ich habe mich letztlich auf Vorschlag eines MSP-Forenmitglieds für eine Belegung "links: Rückwärts blättern" + "rechts: Start/Stop des Autoscrollens" (als Toggeln) entschieden, mit dem ich einigermaßen klarkomme.

Das interaktive Blättern (egal, ob mit der MSP-Setzung oder mit einem einfachen Vorwärts-/Rückwärts-Blättern wie bei Librera) findet aber da seine Praktikabilitätsgrenzen, wo Wiederholungen recht lang sind und über den auf einer Tabletseite darstellbaren Bereich hinaus gehen. Hier hilft bei MSP die Möglichkeit, Seiten mehrfach in einer Abspielsequenz anzeigen zu lassen, wirklich einfach zu beschneiden und mit eigenen Anmerkungen (z.B. auch Streichungen von Notenzeilenenden vor/hinter den Wiederholungsbereichen) zu versehen. Hierdurch lässt sich mit überschaubarem (nicht: vernachlässigbarem!) Arbeitsaufwand aus einem reihefolgemäßig recht verschachtelten PDF ein praktisch linear durchspielbares Etwas bauen, bei dem man letztlich einfach nur der Reihe nach die Notenzeilen lesen muss. Wieviele "Seiten" es dann schlussendlich werden, ist bei einem rein elektronischen Blatt ja ohne Bedeutung. Es fällt nix vom Ständer runter ... :)

Der Librera-Autor hat auf meinen Speziellen Wunsch eine "Da capo" Funktion für die Musikerdarstellung eingebaut, bei der am Ende eines Stücks mit einer einfachen "Vorwärts"-Pedalinteraktion wieder zurück zum Anfang gesprungen werden kann. Auch bei durchlaufendem Autoscroll, das ja am Ende des Stücks anhalten muss, funktioniert dies und lässt das wieder auf Anfang gesprungene Stück ab dort dann auch wieder weiterscrollen. Da dabei die gerade gezeigte letzte Seite des Stücks voll verlassen wird, hat er auch noch eine automatische Letztseitenmarkierung (wie am Ende der alten Kassenbonrollen) eingebaut, damit man weiß, dass ein nächster Tritt auf das Vorwärts-Pedal die aktuell gespielte Zeile komplett unsichtbar machen wird.

Letztlich ist wohl immer eine gewisse Bearbeitung von PDFs erforderlich, um z.B. Crescendos, Phrasierungen usw. entsprechend den Absprachen mit den Musikerkollegen festzuhalten. Hier ist eine Stifteingabe schon sehr angenehm, verglichen etwa damit, dass man versucht, filigrane Zeichen in die Partitur mit dicken Wurstfingen einzubringen. Hier sind Stiftsysteme gegenüber den Standard-Tablets klar im Vorteil. Gerade bei diesen Funktionen zickt Librera leider ziemlich rum, während MSP das anstandslos organisiert bekommt und mehrere interessante Annotationsmöglichkeiten (deckender Stift, nicht deckender Textmarker, Radiergummi, ... mit Stiftdicken- und Farbvariation und ...) bietet.

Insgesamt werde ich aber schon noch so einiges an Übung brauchen, bevor das Notenlesen vom Tablet wirklich reibungslos flutscht. Ich bin aber optimistisch, dass die aktuell noch sehr kontrolliert zu verrichtende Blätteraktion sich bei mir irgendwann ins Unterbewusste verziehen wird.

Soviel mal als kurzes(?) Eingangsposting zum Thema ...

Tschüssi,
Petra
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Hier meine Erfahrung mit Tablets:

Wir, 2x wöchentlich freie Bühne für ambitionierte Musiker, sind seit 9 Jahren blätterlos.
Piano-, Gitarren-, Bass- und Drum-Tablets sind über HDMI miteinander verkabelt. Alto-, Bb-Stimme und Vocals haben eigenständige Tablets. Alle Tablets/Screens sind mindestens 19" groß.
Die Software ist eine Eigen-Entwicklung die nach wirklich allem Musikspezifischem suchen und sortieren kann. Z.B. Composer, Tonart, Texter, Jahr, Style, Bekanntheitsgrad, unregelmäßige Taktformen, Rhythmchanges, Contrafacts, Zweistimmigkeit, Breaks und vieles mehr. Es kann z.B. auch nach bestimmten Akkordprogressionen gesucht werden (für Unterricht sehr geeignet). Es kann transponieren und für den Gesang haben wir einen 24' Screen damit auch der Text unter den Noten eine vernünftige Größe hat. Ich arbeite seit 9 Jahren am Notenmaterial (alles selbst gesetzt) das mitlerweile 3050 Songs (Jazz, Latin, Pop) enthält. Viele Songs sind mit Breaks, Intros, zweiter Stimme und vielerlei mehr versehen. Jeder Song umfasst immer nur eine Seite. Kein Umblättern!
Verbesserungsvorschläge der Musiker notiere ich mir und realisiere sie später am Computer.
 
Moin Cudo 2nd,

das hört sich durchaus nach effizienter, praxisorientierter Entwicklung an! Allerdings ist die Frage, in wie weit man das übernehmen kann, bzw. in wie weit man Entwickler-/Insider-Kenntnisse braucht, um diese gezielt an den eigenen Workflow angepasste Software auch in anderen Umgebungen nutzbar zu machen. Ich möchte dabei insbesondere auf die Randbedingungen einer nicht professionell in Musik arbeitenden Hobbymusikerin verweisen, die wohl etws anders ausschauen als bei euch Profis. ;)

Tschüssi,
Petra
 
Nur mal so als Statusmeldung ... :great:

Ich bin letztlich bei der Android-App "MobileScoresPro" und zwei 12.2" Tablets hängen geblieben. Der Entwickler ist extrem bemüht, seine App immer weiter auszubauen und geht sehr zügig und kompetent auf Fehlermeldungen ein. Er betreibt auch ein eigenes Forum als Support- und Informationsaustauschplattform. (Die App gibt's auch in einer Windows-Version.)

Die App selber ist auf sehr viele Bedürfnisse in Sachen Notenlesen angepasst, wobei aus meiner Sicht besonders die Möglichkeit des vertikalen Scrollens über mehrere Notenseiten hinweg mit praktisch beliebiger Geschwindigkeit und der Möglichkeit, das Scrollen zu stoppen und wieder zu starten, zu erwähnen ist. Wenn man eins von diesen Full-HD-Displays mit 13.3" vertikal stellt, hat man so zu jedem Zeitpunkt mehr als eine Notenseite gleichzeitig auf dem Schirm, und das in einer Auflösung die ziemlich genau einer Notendarstellung auf DIN A4 in Originalgröße entspricht, wenn man die leeren Seitenränder wegschneidet. (Auch dazu bietet die App eine einfach zu bedienende Funktion an.)

Schicker ist aber die Möglichkeit, zwei Tablets im Master/Slave-Modus (per Bluetooth oder per WLAN) miteinander zu verbinden und so immer zwei Seiten gleichzeitig und statisch sehen zu können. Das Ganze dann verbunden mit dem alternierenden Ganzseitenblättern ist schon 'ne feine Sache. (Alternierendes Ganzseitenblättern: Ungerade Seitenzahlen z.B. immer links, gerade rechts. Per Fußpedal oder Touch auf eines der beiden Tablets wird dann (links + rechts) nacheinander weitergeblättert, also z.B.

1+2 => 3+2 => 3+4 => 5+4 => ... wobei beim Rückwärtsblättern die links/rechts-Verteilung erhalten bleibt.

Um nicht zwei nackte Tablets auf einem Notenständer liegen zu haben, habe ich mir ein "Notenbuch" aus den beiden oben erwähnten Samsungs gebaut. Bilder dazu hängen hier dran. Ich erlaube mir, die Beschreibung dieses Konstrukts in Englisch zu belassen, weil ich da die Eigenschaften schon für ein anderes Forum beschrieben habe:

20191229_215055-k.jpg

Some features:

# Tablets attached to the wooden lids by velcro tape: Tablets remain removable, in case of a drop the non-rigid mounting will feather the high-G accelerations when the whole construct hits on something solid. To support this feature, the frame does not fit snugly but leaves about 1-2 mm space around the tablets for the velcro to do its job.

# Frame completely around: If it drops, there will be no sharp edges the tablets themselves may hit

# Press-through holes to press the tablets back out of the frame and their velcro fixations if they need to be detached

# All switches are accessible; additional holes to pull out the s-pens of each tablet from their bays with a fingernail.

# Both tablets can be charged simultaneously while holder is closed or opened.

# Distance between the screens so as to allow for an intermediate soft buffering inlay while transporting.

# Total thickness about 37 mm (with each single tablet responsible for about 10-11 mm already)

# Low relative weight addition (still have to check), compared to the own weight of the two tablets.

Ggf. viel Spaß beim Nachbauen! ;)

Tschüssi,
Petra
 

Anhänge

  • 20191229_215140-k.jpg
    20191229_215140-k.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 750
  • 20191229_215218-k.jpg
    20191229_215218-k.jpg
    136,6 KB · Aufrufe: 697
  • 20191229_215257-k.jpg
    20191229_215257-k.jpg
    169,9 KB · Aufrufe: 782
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Zum Ablesen und Spielen hat die Konstruktion sicherlich Vorteile gegenüber dem Aktenordner. In Bezug auf die Schlepperei habe ich Zweifel, wenn ich das Pedal berücksichtige....
 
Das Pedal macht nur wenige hundert Gramm (ca. 300 - 400 g) aus - ist ja nicht aus Massivstahl. ;)

Und spätestens ab 4 Papierseiten auf dem Notenständer wird's lästig, von 5-6-Seitern mal ganz zu schweigen.

Tschüssi,
Petra
 
Um nicht zwei nackte Tablets auf einem Notenständer liegen zu haben, habe ich mir ein "Notenbuch" aus den beiden oben erwähnten Samsungs gebaut. Bilder dazu hängen hier dran. Ich erlaube mir, die Beschreibung dieses Konstrukts in Englisch zu belassen, weil ich da die Eigenschaften schon für ein anderes Forum beschrieben habe:



Some features:
Glückwunsch :great: : Damit hast Du ein sog. Bi-System gebaut, in diesem Fall eins aus 2 gleichen Teilen, mit einer leichte Asymmetrie (master slave).

Das sind Merkmale erfinderischen Denkens; Die Folgen sind regelmäßig Leistungssteigerungen. Gefällt mir außerordentlich gut.
 
Schön. Allerdings ist der Preis dabei auch interessant: "Starting at 745 EUR". Kennt jemand den Viewer?

https://www.mobilegeeks.de/kno-dual-screen-14-zoll-tablet-kommt-ende-des-jahres/
Ankündigung von 2010. Angeboten wird das, soweit ich weiß, aktuell aber nicht. Ich meine, ich hätte mal ein Doppeldisplay auf der Basis dieser Onyx Boox Max Serie gesehen, aber wohl auch wieder mit eigenem Reader und jenseits der 1000 EUR.

Tschüssi,
Petra
 
Ich habe nun mal nachgewogen: 2250 g
Gewicht der nackten Tablets: zusammen 1500 g

Mein letztverwendeter Aktenordner mit nur einem Teil der Noten, die ich nun auf meinem elektronischen Schuber drauf habe: 3500+ g.
Fazit: :great:

Im übrigen: Wenn der S-Pen eines der Tablets noch im Schacht ist, scheint das entsprechende Gerät nicht auf einen anderen S-Pen (zwecks Reinkritzelns usw.) zu reagieren. Wenn der Pen rausgenommen ist, reagiert das Gerät auf beliebige andere S-Pens genauso wie auf den eigenen (zumindest mit zwei verschiedenen ausprobiert). Und der Stromverbrauch ändert sich bei rausgezogenem Stift sowohl im eingeschalteten wie auch im Standby-Betrieb anscheinend so wenig, dass die Akkustände beider Tablets praktisch gleich bleiben. Also kann ich schlicht einen der Stifte in die Schublade legen und nur mit einem (typischerweise in seinem Schacht transportiert) auf Tour gehen. :great:

Tschüssi,
Petra
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele, mein Noten-Doppeltablet ist fertig überarbeitet. Keine geklebten Holzleisten drumrum und Klettbänder auf den Tabletrückseiten mehr, die immer wieder abgegangen sind, sondern passend 3d-gedruckte Rahmen- und Unterfederungsteile. Die gewählte Schraubenzahl ist zwar eigentlich ein Overkill, aber ich hab dem leicht flexiblen Material erst mal noch nicht so recht getraut. Wahrscheinlich würden 8 Schrauben pro Tablet für einmal rum reichen. Jetzt sind es stattdessen 22 geworden. 😊

Natürlich darf auch das Bindebändchen nicht fehlen, das mein Konstrukt auf dem Notenständer hält, wenn ein Depp mit seinem Hintern oder Instrument mir das Teil runterzuschmeißen droht. Das ist jetzt sogar auf der richtigen Höhe für die üblichen Notenständer. 😁

Eine schicke Hülle kommt dann, wenn ich das Teil noch mal neu für die irgendwann anstehenden 14,x" Tablets auflege. Dann auch mit neuen Deckeln und sauber eingesenkten Schraublöchern. 😇
 

Anhänge

  • 20240625_090029.jpg
    20240625_090029.jpg
    317,8 KB · Aufrufe: 87
  • 20240625_085935.jpg
    20240625_085935.jpg
    376 KB · Aufrufe: 85
  • 20240624_235413.jpg
    20240624_235413.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 75
  • 20240624_235111.jpg
    20240624_235111.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 75
  • 20240624_235055.jpg
    20240624_235055.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 92
  • 20240624_235258.jpg
    20240624_235258.jpg
    230,4 KB · Aufrufe: 89
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Beim Spielen komme ich mit einem Tablet klar.
Aber fürs Dirigieren sind zwei Tablets schon praktisch. Kein Kampf mehr, um die richtige Seite beim Umblättern zu erwischen.
Verwende forScore und Cue. Damit kann man zwei iPads koppeln.

Habe deshalb nach einer Doppelhülle gesucht. Nada. Gibt es nicht zu kaufen.
Also DIY.
Meine Doppelhülle für zwei iPads ist jetzt fertig.

Habe zwei handelsübliche Hüllen genommen. https://www.amazon.de/CACOE-Stiftha...chen/dp/B0D48V34CC?ref_=ast_sto_dp&th=1&psc=1

Und habe dann einen Verarbeiter gesucht. Schuhmacher hat mit dem Kopf geschüttelt, Sattler auch.
Bin letzten Endes bei einem Lederwaren-Geschäft fündig geworden.
In der Werkstatt wurde der Deckel abgeschnitten und die verbleibenden Flügel zusammengenäht.
Ist jetzt zwar nicht die feinste Kürschnerarbeit. Aber für mich reicht es erst einmal.

IMG_7505-b.jpg


IMG_7506-b.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Beim Spielen komme ich mit einem Tablet klar.
Aber fürs Dirigieren sind zwei Tablets schon praktisch. Kein Kampf mehr, um die richtige Seite beim Umblättern zu erwischen.
Verwende forScore und Cue. Damit kann man zwei iPads koppeln.

Habe deshalb nach einer Doppelhülle gesucht. Nada. Gibt es nicht zu kaufen.
Also DIY.
Meine Doppelhülle für zwei iPads ist jetzt fertig.

Habe zwei handelsübliche Hüllen genommen. https://www.amazon.de/CACOE-Stifthalter-Schutzhülle-Rückseite-aufwachen/dp/B0D48V34CC?ref_=ast_sto_dp&th=1&psc=1

Und habe dann einen Verarbeiter gesucht. Schuhmacher hat mit dem Kopf geschüttelt, Sattler auch.
Bin letzten Endes bei einem Lederwaren-Geschäft fündig geworden.
In der Werkstatt wurde der Deckel abgeschnitten und die verbleibenden Flügel zusammengenäht.
Ist jetzt zwar nicht die feinste Kürschnerarbeit. Aber für mich reicht es erst einmal.

Anhang anzeigen 951480

Anhang anzeigen 951481
Wie bist du das Problem angegangen, dass sich nach dem Zusammenklappen die beiden (vergleichsweise empfindlichen) Tabletbildschirme nicht berühren und beim Transport aneinander reiben?
 
Hallo, Petra,
habe auf beiden iPads ein Schutzglas angebracht. https://www.amazon.de/gp/product/B0CWSG591K/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Die Hüllen haben außerdem einen erhöhten Rand.
IMG_7508.jpg


Wenn die beiden Hälften zusammengeklappt sind, kommt oben und unten noch ein 15 mm breites Gummiband darum herum, um das Verrutschen zu verhindern.
Das Ganze wiegt 1.800 g. Braucht also einen stabilen Notenständer. Den habe ich.

So wie es aussieht, sind wir die einzigen beiden, die sich den Luxus zweier Tablets erlauben und sich eine Doppelhülle gebastelt haben, die es leider nirgendwo zu kaufen gibt.
Deine 2. Hülle aus dem Drucker fand ich sehr beeindruckend. Dazu habe ich leider nicht die Möglichkeit.
Viele Grüße
Andreas
 
Hi Andreas,
schöne Konstruktion! Es muss ja auch nicht immer 3d-Druck sein. Außerdem ist ja bei den "Haushalts"-3d-Druckern die verfügbare Fläche begrenzt. Deshalb hab ich auch die Gesamthöhe der Displays in zwei Teilumfassungen aufgliedern müssen.
Mit der Schutzfolie drauf sind die Displays auch ordentlich geschützt. Ich habe meine Schutzfolien dann noch danach ausgesucht, dass die möglichst matt sind und damit glänzende Reflektionen unterdrücken.
Meine "Bindung" ist aber suboptimal, weil sie beim Aufschlagen die beiden Tablets ein wenig arg weit auseinander rücken lässt. Das organisiere ich dann beim nächsten (14,x"-) Doppeltablet anders!
Als Musizierende wäre (bzw.war) mir jedenfalls das ständige Blättern (inkl. der Rücksprünge) viel zu stressig. Ich möchte auf keinen Fall mehr zu einem Tablet zurück.

Tschüssi,
Petra
 
In zusammengeklapptem Zustand.
So richtig edel ist es nicht. Aber funktionell.

IMG_7509b.jpg


Die Hüllen liegen fast genau aufeinander.

IMG_7511b.jpg


Matte Displayfolie werde ich auch mal ausprobieren. Hatte beim letzten Freiluft-Einsatz zwar die Sonne von vorne. Hat aber trotzdem stark gespiegelt.

Aber das Problem mit dem verdunkelten Display unter freiem Himmel betrachte ich eigentlich für mich als gelöst. Habe für Außeneinsätze die Auto-Helligkeit deaktiviert und die Helligkeit auf 100 % gestellt. Drinnen kommt die Helligkeit wieder auf 70-80 %. Das ist ausreichend. Und die Akku-Ladung hält länger.

Das 2024er iPad Pro 7 ist deutlich heller als das 2022er iPad Pro 6 und gut lesbar im Freien. Laut Datenblatt 1.000 Nits gegen 600 Nits. (Was auch immer das ist.)

Die höhere Helligkeit war für mich der Grund, meine beiden 6er in Zahlung zu geben und mir die neuen 7er iPad Pro zu kaufen. Bin bisher mit der Entscheidung zufrieden.
 
So richtig edel ist es nicht. Aber funktionell.
Form follows(!) function. Also alles richtig gemacht! (y);)

Die höhere Helligkeit war für mich der Grund, meine beiden 6er in Zahlung zu geben und mir die neuen 7er iPad Pro zu kaufen. Bin bisher mit der Entscheidung zufrieden.
Mir sind die Apple-Geräte zu teuer und passen nicht so recht in meine sonstige IT-Infrastruktur. Aber das ist ja absolute Geschmacksache und insofern nicht diskutabel. Wenn's für dich passt: Klasse!

Wie schon weiter oben geschrieben: Ich spekuliere auf die noch im preislichen Sinkflug begriffenen, neueren 14,x" Tablets von Samsung, auch wenn die dann wieder ein Schöppchen schwerer sein werden. Gebraucht wurden letztlich schon welche mit einer 3 vorne gesichtet ... 👋
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auch wenn der Thread schon älter ist - sehr interessant!

Einen Gedanken möchte ich kurz beisteuern:
es gibt eingebaute Wiederholungen und Rücksprünge, ... Daher erfordert alles, was mehr als ein linear durchlaufender Zweiseiter ist, ein Eingreifen während des Spielens.

Ich spiele eher selten nach Noten und dann normalerweise mit Papier.
Einmal hatte ich aber nur digitale Noten geschickt bekommen, die netterweise genau mit haufenweise Sprüngen und Wiederholungen ausgestattet waren, natürlich mit Zurückblättern. Wenn man die Stücke nicht genau kennt, ist das bei mir immer sehr kritisch ;)

Meine Lösung war dann, die jeweils wiederholten Teile zu kopieren (per Screenshot) und einfach alles linear hintereinander in eine pdf zu packen. So muss man nur entspannt vorwärts blättern, und ob das pdf nun zwei oder vier Seiten hat, ist mir egal ;)

Zum Lernen ist es vielleicht besser, wenn man gleich sieht, welche Teile gleich sind und sich nur durch Klammer 1, 2, 3 unterscheiden. Aber für den Live-Einsatz fand ich das gut.
 
Ich spiele eher selten nach Noten und dann normalerweise mit Papier.
Einmal hatte ich aber nur digitale Noten geschickt bekommen, die netterweise genau mit haufenweise Sprüngen und Wiederholungen ausgestattet waren, natürlich mit Zurückblättern. Wenn man die Stücke nicht genau kennt, ist das bei mir immer sehr kritisch ;)
Nicht nur bei dir. Ich bereite mir meine Noten (per Musescore, oder halt durch Annotationen) deshalb auch gerne farbig auf: Wenn man die Rücksprungziele z.B. rot/grün markiert, findet man die Stellen deutlich einfacher beim Abspielen wieder.
Meine Lösung war dann, die jeweils wiederholten Teile zu kopieren (per Screenshot) und einfach alles linear hintereinander in eine pdf zu packen. So muss man nur entspannt vorwärts blättern, und ob das pdf nun zwei oder vier Seiten hat, ist mir egal ;)
Genau das ist (neben dem Gewicht bei vielen bereit zu haltenden Noten) der Vorteil der elektronischen Darbietung. Was mir allerdings bei einfachen PDF-Leseprogrammen nicht gefällt, ist, dass man auch bei zweiseitiger Darstellung nicht gut (= notenmäßig überlappend) blättern kann. Ich habe anno dunnemals auch mal so angefangen, bin dann aber wegen diverser Unzulänglichkeiten bei vielen Notensätzen schnell zu dem "echten" Notensatz-Verwaltungsprogramm gewechselt. Ich spiele fast ausschließlich nach Noten.

Tschüssi,
Petra
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben