Synthesizer Yamaha YS200 - mit Cubase Parameter verändern

ChristianB
ChristianB
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.04.25
Registriert
06.04.25
Beiträge
8
Kekse
0
Ort
Dortmund
Hallo, ich bin neu hier :)

Christian ist mein Name und ich komme aus dem Ruhrpott, genauer gesagt aus Dortmund. Bin schon seit einiger Zeit hier im Forum stiller Mitleser und konnte hier auch schon den ein oder anderen Tipp auf einige meiner Fragen anwenden.

Musik - hören wie machen - ist ein Hobby von mir, das ich so ungefähr seit meinem 18. Lebensjahr betreibe. Es fing mit dem Gitarrespielen an und mit einiger Übung war man soweit, dass man dann auch mit seinen Kumpels zusammenspielen konnte. Es ist ein Hobby ohne große Ambitionen, es dient der sinvollen Freizeitgestaltung ;-)


Zu meinem Anliegen.
Vor kurzem konnte ich sehr günstig einen Digitalen Synthesizer erwerben, einen Yamaha YS200, er hat mich 50 EUR gekostet:

ys200_synthie_1.jpg



ys200_synthie_2.jpg



Der Vorbesitzer müsste das Gerät eigentlich als Schrott betrachtet haben, denn der Lautstärkeregler, eine große "Scheibe", war locker und klapperte:

20250318_143011.jpg

Es lag an der Kontermutter des Poti. Nachdem die "Mutti" wieder fest war, klapperte nix mehr


Das eigentlich viel Schlimmere aber war, dass die fest eingebaute und verlötete CR2023 Batterie platt war. Ohne wirklich große Kentnisse von Elektronik zu haben, konnte ich die Batterie mit Hilfe eines Online Tutorial Videos ersetzen und das Gerät wieder vollständig herstellen:


ys200_batterie.jpg
ys200_batterie_tasche.jpg



Danach wurde das Gerät erstmal ordentlich gereinigt und seitdem glänzt das Teil wieder wie am 1. Tag - es ist eine reine Wonne. Die letzten 2 Wochen hatte ich mich dann intensiv mit dem Synthie auseinandergesetzt. Macht tatsächlich irre viel Spaß an einem 37 Jahre alten elektronischen Musikinstrument dran "rumzuschrauben", der Sound ist so geil, er treibt einem die Freudestränen in die Augen! :))

Es dauerte dann auch nicht sehr lange, und ich konnte mit dem YSEditor erste Erfolge einfahren, sprich, das Gerät konnte endlich gepatcht werden. Ist ja unglaublich wie viele zusätzliche Sounds es für den YS200 heute noch gibt - frei zugänglich!

Zu meiner Frage
Nun würde ich gerne wissen, ob man die Parameter, die man im YSEditor verändern und speichern kann, ob man diese Parameter auch in Echtzeit verändern kann. Als Beispiel: Mit dem Gerät live spielen und mit einem externen Controller die Parameter verändern.

yseditor_patches_edit.jpg

Gemeint sind die vielen Parameter wie hier abgebildet: AGL, FBL, SPD,DLY usw ...

Als Software verwende ich Cubase Pro 12
Als Controller (Fernbedienung) habe ich das Behringer X-Touch Mini
Der Synthesizer ist ein Yamaha YS200, angeschlossen am PC über ein Midi Kabel IN/OUT
Zum Patchen nehme ich den YSEditor v2.83, der über den Atari ST Emulator Steem läuft

Am liebsten wäre es mir, ich könnte über Cubase auf die YS200 Parameter zugreifen und das Behringer X-Touch Mini wäre der entsprechende Controller. Geht sowas überhaupt?
 
Der YS200 ist ein Gerät auf Basis von 4-Operatoren FM-Synthese. Ich frage mich, ob da das Live-Manipulieren der Parameter ALG = Algorithmus, FBL = Feedback Loop so sinnvoll ist, da die Resultate durchaus stark von einander abweichen können.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann braucht man auch für die gesamten Yamaha-DX-FM-Synthesizer einen SysEx-Programmer. Die Geräte arbeiten nicht mit Control-Nachrichten / Parametern, sondern mit SysEx-Nachrichten. Wenn man einen solchen Controller hat und ihn entsprechend programmiert, kann man die Parameter auch damit verändern.

Welche Controller das können, da muss ich erstmal passen, der X-Touch-Mini kann es wohl nicht. Ich habe mir den Editor für den X-Touch-Mini angeschaut, hier sehe ich keine Möglichkeit SysEx-Befehle zu programmieren oder zu lernen.
Wenn man etwas googelt (Stichwort: DX-7 Programmer), werden oft Behringer BCR2000 oder Novation Remote SL Zero genannt. Beide werden glaube ich so nicht mehr gebaut und sind auch nicht ungedingt günstig zu haben.

Ob sich der ganze Aufwand lohnt, dass musst du selbst entscheiden. Ich würde mir eher das kostenlose VSTi dexed anschauen: https://asb2m10.github.io/dexed/
Diese kann dann auch über den X-Touch-Mini gesteuert, im VST-Host-Programm, gesteuert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht nicht sinnvoll, aber wenn es machbar ist, dann würde ich das gerne versuchen. Es geht mir auch ein bisschen um das Ausloten von Möglichkeiten, wissen ob etwas geht oder nicht..
Aber einen sehr großen Aufwand möchte ich dabei nicht betreiben, soll ja alles im Rahmen bleiben :)

Genau, der Austausch von Daten geschieht über Sys_Ex und der Sys_Ex-Programmer bei mir heißt YSEditor. Jedenfalls dachte ich das bis jetzt.
Sind der YSEditor und ein Sys_Ex-Programmer etwas Verschiedenes? Mit dem YSEditor kann ich zum Beispiel diese genannten Parameter verändern, das Ganze als .syx Datei auf dem PC speichern und/oder zum Synthie senden.

Aber, erst mal vielen herzlichen Dank für deine Antwort. Da habe ich jetzt einen neuen Begriff gelernt: Sys_Ex-Programmer. Werd' mal erforschen was es damit auf sich hat, vielleicht geht das sogar in Cubase.

EDIT
Bei mir schlägt gerade die Wortzensur an. Es wird am Begriff sys_ex liegen 😄
 
Am liebsten wäre es mir, ich könnte über Cubase auf die YS200 Parameter zugreifen und das Behringer X-Touch Mini wäre der entsprechende Controller. Geht sowas überhaupt?
Erst mal musst du rausfinden, welche Daten der YS200 braucht. Hast du Unterlagen wie eine Sysex-Implementation Table, ein Programmer's Manual oder irgendwelche Unterlagen, die klarmachen, welche Funktion mit welchen Sysex-Befehlen gesteuert wird? Wenn ja, verlinke die doch mal.

Wenn der Behringer X-Touch Mini diese Daten dann senden soll, musst du mal herausfinden, welche MIDI-Daten der X-Touch überhaupt sendet. Das geht mit Cubase oder einem MIDI-Monitor, z.B. aus meiner Signatur. Der Rest ist dann eine Übersetzungsaufgabe, die eventuell in Cubase, aber auf jeden Fall mit besagtem MIDI-Monitor geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn der Behringer X-Touch Mini diese Daten dann senden soll, musst du mal herausfinden, welche MIDI-Daten der X-Touch überhaupt sendet.
Der X-Touch Mini kann keine SysEx-Daten senden. Ich bin nun schon etwas aus Cubase raus aber Cubase hat doch einen Controller-Editor mit dem man auch SysEx-Daten senden kann, bzw. Cubase hat auch einen SysEx-Editor.
Natürlich ist dann die Frage richtig, welche Daten braucht der YS200.
Der YS200 ist kompatibel mit TX81z und DX11.

Dies hab eich noch gefunden:

Hier erklärt der Autor auch, wie er das mit den SysEx-Daten gemacht hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das kostenlose VSTi Dexed (Yamaha DX7) kann wohl auch Controllerfunktionen.
Vlt. ist es zu Deinem FM-Synth kompatibel...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Erst mal musst du rausfinden, welche Daten der YS200 braucht. Hast du Unterlagen wie eine Sys_ex-Implementation Table, ein Programmer's Manual oder irgendwelche Unterlagen, die klarmachen, welche Funktion mit welchen Sys_ex-Befehlen gesteuert wird? Wenn ja, verlinke die doch mal.

Wenn der Behringer X-Touch Mini diese Daten dann senden soll, musst du mal herausfinden, welche MIDI-Daten der X-Touch überhaupt sendet. Das geht mit Cubase oder einem MIDI-Monitor, z.B. aus meiner Signatur. Der Rest ist dann eine Übersetzungsaufgabe, die eventuell in Cubase, aber auf jeden Fall mit besagtem MIDI-Monitor geht.
Hi.

Also die Unterlagen habe ich tatsächlich vollständig und daraus kann ich entnehmen, dass da eigentlich was gehen müsste. Das ist gut dokumentiert, nur verstehen tue ich es halt nicht. Da geht es um Hex Werte und Bits und Bytes. Weiß nicht ob das rechlich zulässig ist, wenn ich das entsprechende PDF hier verlinke. Falls nicht, den Anhang bitte wieder entfernen.

Das ist Teil 2 des deutschen Handbuchs und auf Seite 77 geht es direkt los mit MIDI DATA FORMAT. Interessant für mein Anliegen dürfte es allergings ab Seite 87 werden (siehe Screenshot):

seite_87_maunal.jpg




Ausserdem hatte ich auch etwas von CC Werten gelesen und es war mir möglich, über die Quick Controls in Cubase zumindest das Sustain am YS200 zu manipulieren. Die anderen Paramter für die LFO's, Sensitivity usw blieben für mich unerreichbar. Sollte das mit dem Behringer X-Touch Mini aus technischen Gründen nicht funktionieren, dann wäre das schon die Beantwortung meiner Eingangsfrage. Es würde dann einfach nicht funktionieren. Als Alternative zum Behringer habe ich noch meinen Midi-Controller Komplete Kontrol A61, der hat 8 Drehregeler, die sich in Cubase frei programmieren lassen.


@HaraldS
Ich musste leider dein Zitat ändern. Bei mir schlägt immer die Wortzensur an und ich kann Beiträge nicht abschicken. Sorry.
 

Anhänge

  • Yamaha YS200G_2.pdf
    3,6 MB · Aufrufe: 8
Der X-Touch Mini kann keine Sys_Ex-Daten senden. Ich bin nun schon etwas aus Cubase raus aber Cubase hat doch einen Controller-Editor mit dem man auch Sys_Ex-Daten senden kann, bzw. Cubase hat auch einen Sys_Ex-Editor.
Natürlich ist dann die Frage richtig, welche Daten braucht der YS200.
Der YS200 ist kompatibel mit TX81z und DX11.

Dies hab eich noch gefunden:

Hier erklärt der Autor auch, wie er das mit den Sys_Ex-Daten gemacht hat.
Danke für die Links, einige davon kannte ich noch nicht :)

Hatte mich missverständlich ausgegedrückt, glaube ich. Mit dem Behringer direkt Daten an das YS200 zu senden geht nicht, das ist mir klar und so war das nicht gemeint. Gemeint war eher, ob ich das Behringer nehmen kann um damit indirekt, über eine andere Software wie zum Beispiel Cubase, auf die Parameter zugreifen kann. In Cubase gibt es verschiedenste Möglichkeiten einen Controller einzusetzen (zB Quick Controls). Da lag der Gedanke nahe, dass man damit auch die YS200 Parameter ansprechen kann. Hoffe ich habe mich etwas verständlicher ausgedrückt :)

Jedenfalls wrde ich mir jetzt mal die verlinkten Seiten ansehen und bin schon auf die Infos gespannt!
 
Ich habe noch einen Editor gefunden, der nicht mit einem Emulator ausgeführt werden muss. Ich kenne den Editor nicht aber vielleicht kann man hier einen Controller wie der X-Touch eingebunden werden und der YS darüber editiert werden.



Der Amazona-Artikel ist schon etwas älter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du solltest dir im Klaren darüber sein, dass das massive Elektronikarchäologie ist, die du betreibst. Das kann schon klappen, aber du musst dich tief in die alten Formate einarbeiten und lernen, wie man die Sys_Ex Nachrichten mit modernen System erzeugt. Das solltest du nur machen, wenn dir das wirklich Freude bereitet. Wenn du eigentlich kein Elektroniknerd bist und nur Ergebnisse willst ist es definitiv sinnvoller modernere Technik und Geräte einzusetzen. Ich will dich nicht abhalten, du solltest nur an dem hohen Zeitaufwand, den so etwas kostet, Freude haben. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du solltest dir im Klaren darüber sein, dass das massive Elektronikarchäologie ist, die du betreibst. Das kann schon klappen, aber du musst dich tief in die alten Formate einarbeiten und lernen, wie man die Sys_Ex Nachrichten mit modernen System erzeugt. Das solltest du nur machen, wenn dir das wirklich Freude bereitet. Wenn du eigentlich kein Elektroniknerd bist und nur Ergebnisse willst ist es definitiv sinnvoller modernere Technik und Geräte einzusetzen. Ich will dich nicht abhalten, du solltest nur an dem hohen Zeitaufwand, den so etwas kostet, Freude haben. :)
Als Spaß und Freude macht das definitiv - auch wenn ich kein Nerd bin. Der Begriff "Technikaffinität" trifft vielleicht besser zu.
Sobald es die ersten Fortschritte gibt, motiviert das einen weiter zu machen. In diesem Sinne war der gestrige und heutige Tag sehr motivierend :)
 
@BinaryFinary
Auf Edisyn war ich bei meiner Recherche gestossen, das Programm läuft über Java. Da war ich skeptisch, hatte Java nicht mal ein Sicherheitsproblem? Weiß das nicht mehr genau.

Egal ... !

Die Neugierge war größer und der erste Test in Edisyn zeigt, dass das angedachte Prinzip tatsächlich funktioniert. In Edisyn kann ich nun in Echtzeit mit dem Behringer X-Touch Mini die Paramter des YS200 verändern, was sich sofort und direkt auf den Klang auswirkt. Lieder sind nicht alle Parameter des YS200 in Edisyn hinterleg. Der Autor des Programms schreibt, dass der YS100/200 in EdiSyn funktionieren könnte, aber dass das nicht getestet wurde. Und er schreibt weiter, dass YS100/200 von ihm in der Entwicklung nicht unterstützt wird. Also, es funktioniert, aber mit Einschränkungen.

edisyn.jpg

Auf den 2. Drehregler des Behringer habe ich derzeit die Hall/Reverb/Delay Effekte des YS200 gelegt, Drehregler 3 und 4 stellen Time und Balance ein


behringer_ys200.jpg

It wörks


edisyn_global_algo.jpg

Mit dem 1. Drehregler bestimme ich derzeit noch die Einstellung "Global Algorithm"

Total klasse und prima, dass es mit den Tips von euch einen Schritt weiter geht!

Nochmal zu den Anmerkungen von Dir wegen Cubase und dem Sys_Ex Editor:

Mein Plan für die nächsten paar Tage wäre, mich mit den Infos die hier von allen kommen, erstmal tiefer auseinanderzusetzten.
Dazu möchte ich Drittprogramme wie Edisyn austesten um so mehr über das Thema zu erfahren und hoffe so, der Sys_EX Programmierung etwas näher zu kommen.
Das gesammelte Wissen würde ich dann final in "Cubase Sys_Ex" einfließen lassen, denn genau das müsste ja eigentlich auch funktionieren.

Bis hier her allen einen großen Dank für den großartigen Input (y):)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
C.A.M.R. | Yamaha TX81Z
Hier erklärt der Autor auch, wie er das mit den SysEx-Daten gemacht hat.
Imho ein interessanter und sehr guter Ansatz.

Ich würde aber weniger (Sysex) Fokus auf Cubase legen:
besser per Midi-Merger den Midi-Ausgang des PC plus einen 2. Weg für das Sysex Steuerprogramm (zB auf einem alten Mini-Notebook, iPad oä) „mischen“ und auf den Midi-In des Yamaha legen.
Midi Out des Yamaha dann normal in den Midi-In des PC.

Die meisten Parameter lassen sich bei den Yamaha FMs nur in „quasi Echtzeit“ live steuern: geänderte Werte werden erst mit dem nächsten Note On aktiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Imho ein interessanter und sehr guter Ansatz.

Ich würde aber weniger (Sys_ex) Fokus auf Cubase legen:
besser per Midi-Merger den Midi-Ausgang des PC plus einen 2. Weg für das Sys_ex Steuerprogramm (zB auf einem alten Mini-Notebook, iPad oä) „mischen“ und auf den Midi-In des Yamaha legen.
Midi Out des Yamaha dann normal in den Midi-In des PC.

Die meisten Parameter lassen sich bei den Yamaha FMs nur in „quasi Echtzeit“ live steuern: geänderte Werte werden erst mit dem nächsten Note On aktiv.
Was Cubase anbelangt, das ist meine Zentrale für Audio.- und Midi Aufnahmen. Damit arbeite ich so gut wie immer und da wäre es schon toll, wenn mein Vorhaben in Cubase mit Sys_Ex Editor realisierbar wäre.

Über den Midi Merger hatte ich schon mal irgend was gelesen, dachte eigentlich immer das wäre ein Stück Software. Ist aber Hardware, wie ich gerade erfahren habe. Der Synthie hat mich gerade einmal 50 EUR gekostet, ein Midi Merger wäre teurer als der Synthie selbst. Wenn ich richtig geguckt habe, kostet der um die 80 EUR. Ob sich das für nur diesen einen Zweck lohnt? Es soll ja alles kostengünstig bleiben :)

Ich versuche es zunächst mal mit den vielen Infos von hier, die ich ja auch erst mal "verarbeiten" muss. Wenn alles nicht funktioniert, dann kann ich immer noch einen Midi Merger holen.
 
Sorry, ich habe mich da etwas ungeschickt ausgedrückt...
(und vergessen, dass „Merger“ oft für Apothekenpreise verkauft werden) :D

Du hast aber recht: das gleiche geht natürlich auch mit (freier) Midi-Software und der Editor für den YS200 kann ja parallel zu Cubase laufen.
War mehr als Hinweis gedacht, Midi Sysex strings nicht per Hand in Cubase einzufügen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sorry, ich habe mich da etwas ungeschickt ausgedrückt...
(und vergessen, dass „Merger“ oft für Apothekenpreise verkauft werden) :D

Du hast aber recht: das gleiche geht natürlich auch mit (freier) Midi-Software und der Editor für den YS200 kann ja parallel zu Cubase laufen.
War mehr als Hinweis gedacht, Midi Sys_ex strings nicht per Hand in Cubase einzufügen.
Wenn alle Stricke reißen und es sich abzeichnet, dass man die Idee nur mit einem Merger umsetzen kann, dann könnte man durchaus einen gebrauchten, sehr günstigen Merger kaufen. Bin ja für jeden Tip und Ratschlag dankbar (y)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das kostenlose VSTi Dexed (Yamaha DX7) kann wohl auch Controllerfunktionen.
Vlt. ist es zu Deinem FM-Synth kompatibel...
Habs gestern probiert, geht leider nicht. Egal wie ich die Regler vom Behringer belege oder auch mit der Maus an den DX7-Reglern rumspiele, das passiert klangtechnisch an meinem YS200 leider nichts. Die Einstellungen sind überschaubar, da kann man nicht viel falsch machen:

dx7_simulator.jpg


Ist dann wohl nicht kompatibel zum YS200. Vielen Dank trotzdem, war einen Versuch wert :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben