Suche Lehrbuch für klassischen Gesang

  • Ersteller *Sandra*
  • Erstellt am
S
*Sandra*
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.01.11
Registriert
08.07.10
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo,

vor kurzem hatten wir im Musikunterricht das Thema Oper und diese Art des Gesanges begeister mich so sehr, dass ich unbedingt wissen möchte, wie man so eine Stimme entwickelt.
Deshalb bin ich auf der Suche nach einem guten Lehrbuch für klassischen Gesang, das sich auch für Laien eignet.
Ich habe mich schon ein bisschen im Internet umgeschaut, aber bei vielen Büchern stand in der Berwertung, dass sie nichts für Laien sind.

Wäre toll, wenn ihr ein paar Tips für mich habt!

Beste Grüße
Sandra
 
Eigenschaft
 
Willkommen Sandra

Da klassischer Gesang eine Technik bzw ein Klang ist, die / der über die Basics hinausgeht, ist es vermutlich sehr schwer bis unmöglich, dafür ein gutes Anfänger-Buch zu finden.

Vielleicht fndest du etwas in unserer Literturliste:

https://www.musiker-board.de/faq-workshop/116553-gesangsliteratur-cd-dvd.html

Frage: kannst du Noten? Wenn nicht, fallen viele Bücher schn von ganz allein weg.

Vermutlich wäre ein Buch mit den Vocal-Basics aber geeigneter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also DIE Etüden für klassischen Gesang ist der Vaccai. Allerdings eignet der sich nicht für autodidaktisches Lernen, aber du nimmst auch klassischen Gesangsunterricht? Wenn du gerne klassischen Gesang lernen willst, dann ist Unterricht sehr empfehlenswert.
 
Eine gute, vor allem gesunde Klassik/Opernstimme ausbilden ohne Unterricht, nur mit Lehrbuch, ist unmöglich. Es sei denn, Du wärst eine begabte Natursängerin. Dann bräuchtest Du aber das Lehrbuch nicht. Auch Vaccai geht nicht ohne Anleitung durch einen Lehrer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Richtigen Gesangsunterricht habe ich bis jetzt nicht gehabt. Als kleineres Schulkind hat unsere Klasse hin-und wieder als Chor fungiert und vor nicht so langer Zeit habe ich an einem kleinen Chorprojekt teilgenommen, aber es wurde immer nur gesagt, "da müsst ihr höher singen, da tiefer,...". Mir wurde nie eine richtige Gesangstechnik erklärt.
Ich frage mich, wie man das wohl Chorknaben vermittelt!? Denen kann man das ja auch nicht so hochkompliziert erklären, so klein wie die teilweise noch sind...
 
Ich frage mich, wie man das wohl Chorknaben vermittelt!? Denen kann man das ja auch nicht so hochkompliziert erklären, so klein wie die teilweise noch sind...

Falsch: denen braucht man das gar nicht hochkomplziert erklären. Kompliziert wird das Leben ja bekanntlich erst als Erwachsener.;)

Kinder machen vieles von ganz allein richtiig und haben von natur aus schon einen klassichen, kopfstimmigen Ansatz. Wenn Babys schreien, ist das rein technisch gar nicht so weit vom Singen entfernt. Als Erwachsener verlernt man diese Eigenschaft wieder, weil man es gewohnt ist, leise und bruststimmig zu sprechen und weil sich der Stimmapparat physisch verändert. Zudem bringt nicht jeder Knabenchor automatisch gute Solsten hervor. Viele Chorknaben müssen nach dem Stimmbruch ihre Gesangkarriere beenden bzw das Singen neu lernen.

Kennst du den frühreren Kinderstar Heintje? Als Kind eine Goldkehle
http://www.youtube.com/watch?v=496QyjNE-Vo&feature=related

Als Erwachsener: Nur noch ein mittelklassiger Schlagersänger
http://www.youtube.com/watch?v=RgyA7a6OOB0

Auf jeden Fall drückt man auch Kindern kein Buch in die Hand..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Die besten Bücher zur Ausbildung der Gesangsstimme hat meiner Meinung nach Cornelius L. Reid geschrieben. Auch mit ihnen kann man sicher nicht autodidaktisch seine Stimme ausbilden. Allerdings schaffen sie konzeptuelle Klarheit und helfen dabei, nicht auf gängige Stimmbildungsmythen "hereinzufallen".
 
Die besten Bücher zur Ausbildung der Gesangsstimme hat meiner Meinung nach Cornelius L. Reid geschrieben.
Es ist schön, dass Du von seiner Methode begeistert bist, allerdings habe ich von ihm im Zusammenhang mit Belcanto weniger gehört, mehr in Zusammenhang mit Contemporary.
Übrigens ist der Ursprungspost schon 15 Jahre alt, ich schätze mal, @*Sandra* kann inzwischen schon klassisch singen oder hat es aufgehört :)
 
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Es ist schön, dass Du von seiner Methode begeistert bist, allerdings habe ich von ihm im Zusammenhang mit Belcanto weniger gehört, mehr in Zusammenhang mit Contemporary.
Übrigens ist der Ursprungspost schon 15 Jahre alt, ich schätze mal, @*Sandra* kann inzwischen schon klassisch singen oder hat es aufgehört :)
Das ist interessant und habe ich auch schon gehört. Reid selbst hat Opernsänger:innen ausgebildet, und in seinen Schriften bezieht er sich auf den historischen Operngesang des 17.-19. Jahrhunderts. Belting wird von ihm als ausdrücklich unvereinbar mit seiner Methode bezeichnet (siehe sein "vocal dictionary"). Contemporary "functional voice training" nach Reid ist also zumindest eine Veränderung oder Weiterentwicklung der Methode. Nach meinem Verständnis hat er auch keine neue Methode/Schule begründet, sondern ledeglich auf eine ungeheuer systematische Weise die Prinzipien der traditionellen Opernstimmbildung beschrieben und angewandt. (mehr im Detail auf meiner website (Werbung - Link entfernt))
Viele Grüße!:)
 
Grund: Werbung
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist interessant und habe ich auch schon gehört. Reid selbst hat Opernsänger:innen ausgebildet, und in seinen Schriften bezieht er sich auf den historischen Operngesang des 17.-19. Jahrhunderts. Belting wird von ihm als ausdrücklich unvereinbar mit seiner Methode bezeichnet (siehe sein "vocal dictionary"). Contemporary "functional voice training" nach Reid ist also zumindest eine Veränderung oder Weiterentwicklung der Methode. Nach meinem Verständnis hat er auch keine neue Methode/Schule begründet, sondern ledeglich auf eine ungeheuer systematische Weise die Prinzipien der traditionellen

Cornelius Reid's most prominent students [PLAYLIST]

Jo. Nicht unbedingt meine lieblingssänger, aber ich habe deutlich schlimmeres gehört, und das öfter als nicht :D
Seine tochter allerdings, mit ihrem YT kanal da... die scheint mir auf argen abwegen zu sein, mit dem, was sie so erzählt - und so klingt das dann auch.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Neugierig, was passiert ist, wäre ich nun allerdings. Ich meine mit Sandra!
Gibt es noch diese sendung aus den 90ern? "Bitte melde dich!" :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
"Wer war Sandra, was ist aus ihr geworden, meine Damen und Herren, auf dieser Geschichte wird wohl ewig der Nebel des Ungewissen liegen bleiben. Und damit zum Wetter."
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Auch wenn der Thread schon in die Jahre gekommen ist und es "Sandra" nichts mehr bringt, dass wir ihn hier entstauben, so werden ihn jetzt vermutlich doch wieder Interessierte finden.

Wie ja schon mehrfach erwähnt: Klassischen Gesang kann man nicht aus Büchern oder Autodidakt erlernen!
Auch nicht mit einer großen Naturstimme! Da landet man früher oder später noch früher in einer Sackgasse, aus der man nur mehr schwer und mit viel Unterricht und üben wieder rauskommt.

lg Thomas

Bei dem Thread musste ich jetzt an ein Interview mit Günther Groissböck denken, bei dem er mal erzählt hat, wie ihm José van Dam in Zürich mit den Worten "Du hast eine schöne Stimme, aber du kannst nicht singen" Privatunterricht angeboten hat. Da hatte er aber schon ein abgeschlossenes Gesangsstudium und mehrere Jahre als Ensemblemitglied in der Wiener Staatsoper hinter sich :oops:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben