Suche halb akustisches Klavier?!Gibt es sowas?

  • Ersteller Gebirgskuchen
  • Erstellt am
Gebirgskuchen
Gebirgskuchen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.06.24
Registriert
21.03.07
Beiträge
430
Kekse
647
Nabend zusammen,

ich will mir bald eine neues Klavier zulegen und habe dazu eine spezielle Frage.

Gibt es ein Klavier (und damit meine ich KEIN E-Piano) das man normal bespielen kann, wie ein vollkommen normal mechanisch arbeitendes Klavier, was man aber auch wenn man möchte nur über Kopfhörer spielen kann?Sodass man nach außen hin nichts hört.

Gibt es sowas?

MfG Gebirgskuchen
 
Eigenschaft
 
Kann mir nicht vorstellen, wie das funktioniert, höchstens per Umschalter, aber das ist so kompliziert... Da ist ein saugutes/teueres E-Piano billiger und da merkst du und andere Menschen wohl auch keinen Unterschied.
 
Oki,

denn ich will mir in naher zukunft ein gutes Klavier/E-Piano zulegen für ca. 3000-4000€. Ich habe mir letztens eins für 999€ von Casio gekauft. Das Gerät ist auch an sich sehr gut allerdings finde ich die bespielbarkeit immer noch viel sensibler als an einem echten Klavier/Flügel.
 
Es gibt Silent-Pianos, bei denen man in irgendeiner Form die akustische Klangerzeugung ab- und dafür eine digitale einschalten kann. Wie sehr man das dann am Spielgefühl merkt weiß ich leider nicht, da ich so ein Teil noch nie gespielt habe.
Sowas kostet natürlich gegenüber einem normalen Klavier nochmal einen deutlichen Aufpreis.
 
Gibt es ein Klavier (und damit meine ich KEIN E-Piano) das man normal bespielen kann, wie ein vollkommen normal mechanisch arbeitendes Klavier, was man aber auch wenn man möchte nur über Kopfhörer spielen kann?Sodass man nach außen hin nichts hört.

Gibt es sowas?

Ja, das gibt es inzwischen schon von vielen Herstellern. Bei YAMAHA heißen diese Silentpinaos, bei HOFFMANN heißt das Vario, etc.
Hier ein paar Beispiellinks:
YAMAHA http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/648963_-b1-si-yamaha.html
HOFFMANN http://bechstein-centren.de/centren...brauchte/w-hoffmann-klavier-wh-120-vario.html

Es gibt auch die Möglichkeit gebrauchte Instrumente (wie beim letzten Link) mit einem Stummsystem auszurüsten. Allerdings müssten dafür ein paar Vorraussetzungen da sein.

Hier gibt es auch schon ein paar Threads dazu.
https://www.musiker-board.de/klavier-orgel-vintage-keys/398728-silent-funktion-korg-vs-yamaha.html
https://www.musiker-board.de/klavie...kaufentscheidung-schimmel-klavier-silent.html


Gruß,

Paul
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gibt es ein Klavier (und damit meine ich KEIN E-Piano) das man normal bespielen kann, wie ein vollkommen normal mechanisch arbeitendes Klavier, was man aber auch wenn man möchte nur über Kopfhörer spielen kann?Sodass man nach außen hin nichts hört.

Gibt es sowas?
Ja, es gibt Klaviere, bei denen man die akustische Tonerzeugung abstellen kann und dann mit elektronischen Klängen musiziert, heißen z. B. "Night And Day Piano" oder "Anytime Piano".
Hier ein Beispiel http://www.dooyoo.de/piano-keyboard/kawai-k-2-anytime-ii/1450569/
Übrigens, halbakustisch ist nicht ganz zutreffend, denn das müsste ein Piano sein, bei dem die akustische Tonerzeugung relativ leise ist und Tonabnehmer dafür sorgen, dass es verstärkt werden kann, also eine Art Yamaha CP 80 mit Resonanzboden.
 
Wäre natürlich auch eine Möglichkeit, da man mit dem CP-80 (oder CP-70) dank fehlendem Resonanzboden sehr leise spielen kann. Der Klang ist halt was eigenes für sich.
 
Ich kenne nur das Yamaha-Silent aus der Folkwang-Musikschule in Essen. Das Spielgefühl bei eingeschalteter Silent-Funktion ist schon bedeutend anders, als wenn es ausgeschaltet ist. Das ist zwangsläufig so, denn immerhin werden die Hämmer daran gehindert, auf die Saiten zu schlagen. Stattdessen prallen sie auf ein Hindernis, soweit ich mich erinnere, eine Filzleiste. Das bewirkt einen leisen perkussiven Klang, der auf einem Holzfußboden durchaus störend sein kann.

Dadurch fühlt sich der Punkt des Auftreffens ein wenig weicher an, auch deswegen, weil der Hammer nicht ganz die gleiche Weglänge zurücklegt.

Allerdings ist das Spielgefühl einem Stagepiano immer noch meilenweit überlegen, weil eben eine echte Hammermechanik bewegt wird.

Harald
 
Ich kenne nur das Yamaha-Silent aus der Folkwang-Musikschule in Essen. Das Spielgefühl bei eingeschalteter Silent-Funktion ist schon bedeutend anders, als wenn es ausgeschaltet ist.
Dieses Klavier kenne ich auch. Und ich habe immer mehr den Verdacht, dass wir uns doch zumindest vom Sehen her kennen ;)
Was das Spielgefühl angeht, ist das auch eine Sache der Regulation. Gerade die Silentsysteme (von Yamaha) sind sehr gut regulierbar. Den Unterschied zwischen eingeschalteten und nich eingeschaltenen Silentbetrieb bekommt man nicht ganz wegreguliert.
Das ist zwangsläufig so, denn immerhin werden die Hämmer daran gehindert, auf die Saiten zu schlagen. Stattdessen prallen sie auf ein Hindernis, soweit ich mich erinnere, eine Filzleiste. Das bewirkt einen leisen perkussiven Klang, der auf einem Holzfußboden durchaus störend sein kann.
Dieses Hindernis ist eine Gummileiste, und es ist richtig, dass das Anschlagen der Hämmer darauf einen perkussiven Kang erzeugt. Allerdings ist die Geräuschentwicklung bei einer wie auch immer gearteten Stummschaltung insgesamt leiser, als das "Klopfen" vieler E-Pianomechaniken.
Dadurch fühlt sich der Punkt des Auftreffens ein wenig weicher an, auch deswegen, weil der Hammer nicht ganz die gleiche Weglänge zurücklegt.
Das ist richtig. Und diese Weglänge (Steighöhe), der Weg den der Hammer vom Ruhepunkt bis zur Saite oder Leiste zurücklegt, ist der Knackpunkt an der ganzen Geschichte. Die beiden unterschiedlichen Wege ziehen unterschiedliche Regulationen nach sich, so dass zwischen diesen ein Kompromiss gefunden werden muss. Je nach System kann dieser größer oder kleiner ausfallen.
Allerdings ist das Spielgefühl einem Stagepiano immer noch meilenweit überlegen, weil eben eine echte Hammermechanik bewegt wird.
Ja, so ist es! Es gibt wirklich gut "gewichtete" Klaviaturen diverser Stagepianos. Aber eine Klavier- oder Flügelmechanik imitiert man am besten so, indem man sie nachbaut ;) Es ist nicht nur das Spiel- oder Tastengewicht (welches auch bei den Klavieren und Flügeln unterschiedlich sein kann), es ist, dass der Pianist "fühlen" kann, was in der Mechanik passiert, und dieses für sein Spiel nutzt

Inziwischen gibt es von der Firma Korg auch gute Nachrüstsysteme für Stummschaltungen. Sie funktionieren nach einem ähnlichen Lichtschranken-Prinzip, wie die von Yamaha. Dadurch wird das Tastenspielgefühl nicht so beeinträchtigt, wie seinerzeit bei den diversen Federsystemen. Die Sounds sind sagen wir mal "annehmbar". Will sagen, sie sind okay. Nicht mehr, nicht weniger.

Gruß,

Paul
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben