
rbschu
Registrierter Benutzer
Nu ist gut. Ich habe den Vorschlag doch bereits ausdrückllich revidiert.

Meist habe ich dann ein 2. Stativ verwendet, um besser damit arbeiten zu können, doch unterm Strich erschien mir das auf Dauer zu klobig. Wohlgemerkt, ich beschreibe die Erfahrung(en) hier nicht, um Dich zu ärgern oder ad absurdum zu führen, sondern einfach als Feedback von einem User. Natürlich finde ich es gut, wenn man unvorbelastet einen MicScreen als Lösungsvorschlag bringt, insofern hast Du ja alles richtig gemacht und Optionen aufgezeigt.


Und Kollege @mjmueller würde den Screen ja auch gern mal testen, wogegen ich eigentlich nichts habe, denn Markus hat in der Vergangenheit schon mal Equipment von mir in den Händen gehabt - und war und ist (sicher) ein verlässlicher User hier unter uns im Board. Mit anderen Worten: meinen Screen reiche ich gern mal an ihn zur Begutachtung und Tests mit seinen Mikros weiter, aber ich muss erstmal sehen, wie ich das Riesenbaby einpacken kann.


--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nee, scheinbar irrst Du Dich. Ich zitiere hier mal einen Passus aus dem von mir weiter oben verlinkten Artikel bei "Sound and Recording.de":don't judge a book bei it's cover
da sitzt praktisch die gleiche Kapsel drin, wie im SM57/58 (...)
>> Entgegen anders lautenden Gerüchten ist die Kapsel bzw. Cartridge des SM7B nicht identisch mit der des SM57. Obwohl gewisse konstruktive Ähnlichkeiten vorhanden sind, gibt es eine Reihe von Unterschieden, so arbeitet die SM7B-Cartridge mit einer etwas höheren Impedanz und ohne den für die charakteristischen, leicht nasalen SM57-Mitten mitverantwortlichen Step-up-Ausgangsübertrager.<<
Aber Du hast wohl Recht, wenn es um die Kapselgröße geht (also wohl doch kein Großmembraner?)
Zuletzt bearbeitet: