DIe Farbe is dann doch bischen sehr knallig, aber der Preis ansprechend. Ich wäre aber schon bereit die 150€ drauf zu legen für die
Epiphone Les Paul Ultra Iii Vs,
aber da muss ja dann auch noch Zubehör wie ein Tuner, Plektrum, Verstärker etc. her, wird dann doch ganz schön heftig.
Nebenbei noch die Frage worin sich die bis jetzt geposteten Gitarren unterscheiden und was manche eig dann so teuer macht das sie an die 5000€ kosten können?
Hallo jamado,
Worin die genannten Gitarren sich unterscheiden kann ich Dir sagen, die Gibson ist gebaut in den USA also ist quasi das Original, allerdings von der Optik und der Lackierung eben sehr "Puristisch" und ohne viel Schnickschnack, dafür stimmt aber der Sound und die Spielbarkeit.
Die Epiphone kommt aller Wahrscheinlichkeit aus China (oder Indonesien) und hat die imho hässliche "Paddel" Kopfplatte und andere Pickups, keine Gibson USA Humbucker sondern Epiphone Eigenentwicklungen namens "Probucker".
Dazu hat sie einen Shadow Nanomag, ein Piezo Tonabnehmer, mit dem die Gitarre auch ähnlich einer Akusikgitarre klingen kann.
Die Hölzer die da verbaut wurden sind nicht auf dem Level wie das einer USA Gibson, die hat im Direktvergleich in der Regel einen holzigeren, strafferen Ton mit mehr Volumen.
Nur weil die Epi jetzt mehr kostet als die Gain, heißt das nicht das sie besser ist (die Gain kostete ansonsten 700 - 800€). Der Aufpreis lohnt sich da imho nicht, wenn dann gleich die Gibson.
Die Gain die ich Dir empfohlen habe wurde in Indonesien gebaut und ist auch im "LP" Style gebaut.
Zwar keine USA Gitarre kann sie aber mit einer sehr schönen Bearbeitung der Bünde (seitlich abgrundet wie bei den
Ibanez Premium Gitarren, die im gleichen Werk gebaut werden) und 2 USA Seymour Duncan Pickups mit einer hohen Soundvielfalt glänzen.
Dazu ist sie durch die geringere Korpusdicke anschmiegsamer und auch etwas leichter.
Eine solche Candy Apple Red Lackierung ist auch nochmal eine Besonderheit, bei Gibson bekommst du sowas erst zu nem höheren Preis, wenn überhaupt.
Sieht in Real sehr schön aus, wie eine "Metallic" Lackierung...
Preislich gesehen halt durch die Preisreduzierung schon ein Schnäppchen, mit dem man lange Freude haben kann ..
Ist aber natürlich nicht 1 zu 1 eine Original Les Paul von den Maßen her, hat aber wenigestens eine schöne Kopfplatte (im Vergleich zur Epiphone).
Die Gain gibts übrigens auch in anderen Farben, (Gold, weiß oder schwarz), allerdings mit anderen Humbuckern.
Hier zum Super-Tiefpreis
http://www.musik-center.de/fgn-gain-flame-standard-emg-hz-bks-black-satin.html/?___store=default
Warum manche Gitarren 5000€ kosten ? Nun das kommt dadurch zustande das die Qualität der Hölzer und der Verarbeitung bei solch hochwertigen Instrumenten viel höher anzusiedeln ist als "Stangenware" für 500€ .. Made in USA, Japan oder Deutschland und mehr Handarbeit, selektierte Tonhölzer usw auch aufwendige Decken und Lackierungen treiben den Preis nach oben.