
mYa
Registrierter Benutzer
Hallo,
meine Schwester und ich möchten diese Sommerferien und auch dannach mal "richtige" Aufnahmen machen. Sie hat sich mal vor längerer Zeit ein Mikrofon gekauft, MXL D.R.K (hier) - ganz anständiges Teil, finde ich, etwas nasal, aber sonst echt gut.
Aufnahmen haben wir bisher entweder über den Dell-Latitude-Laptop unserer Mutter gemacht, da die On-Board-Soundkarte meines Rechners (auch Dell) kaum das Mikrofon verstärkt und darum wir wahnsinnig lautdrehen mussten --> was zu rauschen führte.
Was mich etwas wundert, das Mikrofon läuft über eine Batterie - müsste da das Mikrofon nicht normalerweise lauter sein als ein normales Headset? Naja, ... egal. =)
Meine Schwester hat vor einem halben Jahr (ca.) sich einen Rechner von einer großen Firma gekauft, allerdings ging dort so ziemlich alles schief, darum gibts jetzt Wandlung und sie kauft sich vermutlich ein Laptop. Jetzt ham wa uns gedacht, warum nicht jetzt auch ein Audiointerface dazu kaufen.
Leider werde ich hier im Forum nicht so wirklich fündig, was nicht daran liegt, dass hier es nicht stehen würde, aber frei nach dem Motto "Ich seh den Wald vorlauter Bäumen nicht mehr"...es steht hier einfach zu viel. :screwy:
Also, wir suchen eine externe Soundkarte + Preamp, also eigentlich ein Audiointerface, womit wir:
- mit dem Mikrofon aufnehmen können (hat XRL-Kabel bzw. ein Überganskabel auf Klinke - gibts da eigentlich Qualitätsverlust wenn man vom XRL-Kabel aufs Klinke wechselt per Adapter? Wenn ja, wäre es vermutlich sinnvoll, ein Audiointerface mit XRL-Eingang zu haben, oder?)
- vielleicht Eingang für E-Bass/E-Gitarre (gibts da nicht so "Modelling" - hab hier irgendwo mal im Forum gelesen, dass man heutzutage nicht mehr (im Hausgebrauch) den Verstärker per Mikro abnimmt, sondern per Computer einen Amp wählt + wie das Mikrofon positioniert sein soll und das ganze nur modelliert. Geht das übers Interface oder nimmt man nur das Signal und nimmt ein Programm (Cubase?) und lagert dann was drüber bzw. verzerrt und verändert das Gitarrensignal?)
- Midieingang wäre auch nicht schlecht (immerhin ham wir ja ein Keyboard, warum das nicht auch nutzen
)
Dann sollte es latenzfrei sein...aber eigentlich blöde Aussage, dass will man ja doch immer oder? Naja, aber da es hier ja Gang und Gebe ist, darum zu bitten.
Also das Interface darf bis 200,- kosten, würde ich mal sagen.
Es sollte funktiontstüchtig unter XP und Vista sein!
Gefunden habe ich:
Tascam US-122L
Hat zwei Mikroeingänge (Links und Rechts), wenn ich jetzt aber nur ein Mikrofon habe, was mache ich da? Reicht es, einfach z.B. Links das Signal reinzugeben und nachher im Mix dann das Signal mittig zu "balancieren"?
Zwei analoge Lineeingänge - Kann ich da einfach meine Gitarre mit dem Instrumentenkabel einstöpseln...könnten meine Schwester (sie Bass) und ich (Gitarre) gleichzeitig aufnehmen?
Midieingang hats auch - juhu =)
Eigentlich erfüllt das soweit schon die Anforderungen. Was sagt ihr dazu? Könnten wir damit + das Mikro gute Ergebnisse erzielen?
Was mich etwas "wundert", es kriegt den Strom über USB. Das Laptop meines Bruders (vielleicht auch das alte, egal) konnte teilweise keine Mp3-Sticks/daten-Sticks erkennen, weil die Stromversorgung zu niedrig in den USB-Eingängen war. Wenn sich jetzt meine Schwester ein Laptop kauft, wie groß ist wohl das Risiko, dass das selbe passiert und wir nachher das Interface nur an meinem Festrechner nutzen können? (Laptop wäre etwas einfacher von Instrument zu Instrument zu transportieren und bzg. Positionierung des Mikrofons).
Außerdem, seh ich gerade, gibt es mittlerweile das Tascam US-144 - sollen wir lieber das kaufen? Was ist an dem besser?
Noch ein paar andere Produkte, Meinung erwünscht:
Alesis IO-2
Line 6 Toneport UX-2 (hat kein Midi-Eingang)
So, schonmal vielen Dank fürs Lesen.
Noch eine letzte Frage. Wir bzw. hauptsächlich ich möchte mir noch ne Recordingsoftware zu legen. Was ist von "STEINBERG CUBASE ESSENTIAL 4" zu halten. Ist die billigste Variante soweit ich das sehe.
64 Spuren kann ich recorden, dass is ja schonmal supi! "16 VST Instrument Slots" - was hat es damit auf sich?
Mit VST kann ich ja die Midi-Spuren "echter" klingen lassen oder? Kann ich damit auch "live" recordete Sachen bearbeiten oder ist es nur für Midi. Lässt sich mit Cubase auch was bzg. Ampmodelling machen?
Vielen Dank
meine Schwester und ich möchten diese Sommerferien und auch dannach mal "richtige" Aufnahmen machen. Sie hat sich mal vor längerer Zeit ein Mikrofon gekauft, MXL D.R.K (hier) - ganz anständiges Teil, finde ich, etwas nasal, aber sonst echt gut.
Aufnahmen haben wir bisher entweder über den Dell-Latitude-Laptop unserer Mutter gemacht, da die On-Board-Soundkarte meines Rechners (auch Dell) kaum das Mikrofon verstärkt und darum wir wahnsinnig lautdrehen mussten --> was zu rauschen führte.
Was mich etwas wundert, das Mikrofon läuft über eine Batterie - müsste da das Mikrofon nicht normalerweise lauter sein als ein normales Headset? Naja, ... egal. =)
Meine Schwester hat vor einem halben Jahr (ca.) sich einen Rechner von einer großen Firma gekauft, allerdings ging dort so ziemlich alles schief, darum gibts jetzt Wandlung und sie kauft sich vermutlich ein Laptop. Jetzt ham wa uns gedacht, warum nicht jetzt auch ein Audiointerface dazu kaufen.
Leider werde ich hier im Forum nicht so wirklich fündig, was nicht daran liegt, dass hier es nicht stehen würde, aber frei nach dem Motto "Ich seh den Wald vorlauter Bäumen nicht mehr"...es steht hier einfach zu viel. :screwy:
Also, wir suchen eine externe Soundkarte + Preamp, also eigentlich ein Audiointerface, womit wir:
- mit dem Mikrofon aufnehmen können (hat XRL-Kabel bzw. ein Überganskabel auf Klinke - gibts da eigentlich Qualitätsverlust wenn man vom XRL-Kabel aufs Klinke wechselt per Adapter? Wenn ja, wäre es vermutlich sinnvoll, ein Audiointerface mit XRL-Eingang zu haben, oder?)
- vielleicht Eingang für E-Bass/E-Gitarre (gibts da nicht so "Modelling" - hab hier irgendwo mal im Forum gelesen, dass man heutzutage nicht mehr (im Hausgebrauch) den Verstärker per Mikro abnimmt, sondern per Computer einen Amp wählt + wie das Mikrofon positioniert sein soll und das ganze nur modelliert. Geht das übers Interface oder nimmt man nur das Signal und nimmt ein Programm (Cubase?) und lagert dann was drüber bzw. verzerrt und verändert das Gitarrensignal?)
- Midieingang wäre auch nicht schlecht (immerhin ham wir ja ein Keyboard, warum das nicht auch nutzen
Dann sollte es latenzfrei sein...aber eigentlich blöde Aussage, dass will man ja doch immer oder? Naja, aber da es hier ja Gang und Gebe ist, darum zu bitten.

Also das Interface darf bis 200,- kosten, würde ich mal sagen.
Es sollte funktiontstüchtig unter XP und Vista sein!
Gefunden habe ich:
Tascam US-122L
Hat zwei Mikroeingänge (Links und Rechts), wenn ich jetzt aber nur ein Mikrofon habe, was mache ich da? Reicht es, einfach z.B. Links das Signal reinzugeben und nachher im Mix dann das Signal mittig zu "balancieren"?
Zwei analoge Lineeingänge - Kann ich da einfach meine Gitarre mit dem Instrumentenkabel einstöpseln...könnten meine Schwester (sie Bass) und ich (Gitarre) gleichzeitig aufnehmen?
Midieingang hats auch - juhu =)
Eigentlich erfüllt das soweit schon die Anforderungen. Was sagt ihr dazu? Könnten wir damit + das Mikro gute Ergebnisse erzielen?
Was mich etwas "wundert", es kriegt den Strom über USB. Das Laptop meines Bruders (vielleicht auch das alte, egal) konnte teilweise keine Mp3-Sticks/daten-Sticks erkennen, weil die Stromversorgung zu niedrig in den USB-Eingängen war. Wenn sich jetzt meine Schwester ein Laptop kauft, wie groß ist wohl das Risiko, dass das selbe passiert und wir nachher das Interface nur an meinem Festrechner nutzen können? (Laptop wäre etwas einfacher von Instrument zu Instrument zu transportieren und bzg. Positionierung des Mikrofons).
Außerdem, seh ich gerade, gibt es mittlerweile das Tascam US-144 - sollen wir lieber das kaufen? Was ist an dem besser?
Noch ein paar andere Produkte, Meinung erwünscht:

Alesis IO-2
Line 6 Toneport UX-2 (hat kein Midi-Eingang)
So, schonmal vielen Dank fürs Lesen.
Noch eine letzte Frage. Wir bzw. hauptsächlich ich möchte mir noch ne Recordingsoftware zu legen. Was ist von "STEINBERG CUBASE ESSENTIAL 4" zu halten. Ist die billigste Variante soweit ich das sehe.
64 Spuren kann ich recorden, dass is ja schonmal supi! "16 VST Instrument Slots" - was hat es damit auf sich?
Mit VST kann ich ja die Midi-Spuren "echter" klingen lassen oder? Kann ich damit auch "live" recordete Sachen bearbeiten oder ist es nur für Midi. Lässt sich mit Cubase auch was bzg. Ampmodelling machen?
Vielen Dank

- Eigenschaft