
jDasbeck
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 29.01.25
- Registriert
- 21.01.15
- Beiträge
- 78
- Kekse
- 0
Hallo Leute,
ich habe das Buch von Moses Schneider über Band Mikrofonierung gelesen. Super Buch!
Dabei ist mir aufgefallen das er bei vielen Produktionen, welche mir sehr gut gefallen (u.a. für Tocotronic und Turbostaat), einen selbstgebauten Kunstkopf in der Mitte des Raumes in den "sweet spot" gestellt hat.
Jetzt möchte ich es ihm nach machen und einen Kunstkopf bauen um ihn bei der nächsten Aufnahmen meiner Band zu verwenden (Schaufensterpuppenkopf + Soundman OKM Mikro). Jetzt frage ich mich allerdings welche Stützmikros ich zusätzlich zum Kunstkopf noch dabei verwendet werden kann/sollte. Werden überhaupt noch zusätzliche Mikros benötigt?
Ich weiß, dass diese Art des Recordings heute eher untypisch ist. Trotzdem würde ich es gerne probieren um Erfahrungen zu sammeln.
Vielleicht hat es ja schonmal jemand von euch ausprobiert.
LG Jonas
ich habe das Buch von Moses Schneider über Band Mikrofonierung gelesen. Super Buch!
Dabei ist mir aufgefallen das er bei vielen Produktionen, welche mir sehr gut gefallen (u.a. für Tocotronic und Turbostaat), einen selbstgebauten Kunstkopf in der Mitte des Raumes in den "sweet spot" gestellt hat.
Jetzt möchte ich es ihm nach machen und einen Kunstkopf bauen um ihn bei der nächsten Aufnahmen meiner Band zu verwenden (Schaufensterpuppenkopf + Soundman OKM Mikro). Jetzt frage ich mich allerdings welche Stützmikros ich zusätzlich zum Kunstkopf noch dabei verwendet werden kann/sollte. Werden überhaupt noch zusätzliche Mikros benötigt?
Ich weiß, dass diese Art des Recordings heute eher untypisch ist. Trotzdem würde ich es gerne probieren um Erfahrungen zu sammeln.
Vielleicht hat es ja schonmal jemand von euch ausprobiert.
LG Jonas
- Eigenschaft