
Mooswitz
Registrierter Benutzer
Hallöchen alle zusammen!
Kurz vorweg: Ich habe diesen Beitrag ebenfalls im Tonstudio-Forum geposted, nur bei der Aktivität die dort ist, wird demnächst keine Antwort kommen, schätze ich... Wenn ich damit gegen die Forenregeln verstoßen habe, bitte ich um Löschung des Beitrages.
Ich habe mir vor einiger Zeit ein altes Analog-Pult zugelegt. Es hat ca. 25 Jahre auf dem Buckel.
Kurze Modellbeschreibung:
Studiomaster Session-Mix 16-2 Gold
Es hat ein paar Modifikationen vom vorbesitzer bekommen, die ich sehr gut finde. Diese wurden Fachmännisch (mit Siegel an den Leiterbahnen) Installiert.
- XLR-Lampenaschluss 12V - Eingebauter, zusätzlicher Trafo - Wird direkt an der Power-Buchse vom Pult abgegriffen.
- Harting-40Pol Multicore-anschluss (nicht voll belegt) - Direkt an die XLR-Busse angeschlossen.
Ich habe das Pult aus verschiedenen Gründen erworben:
- Warmer Britischer Sound - was perfekt für "Oldschool-Aufnahmen" geeignet ist.
- Preis
- Modularität
- Robustheit
Nun ist es leider so, dass das Pult aber nicht mehr unbedingt das macht, was es soll - und wenn, dann nur bedingt...
In erster linie ist es so, dass alle Kanäle sich noch auf die Auxe und auf den Master Routen lassen - soll heißen, Ton kommt aus dem Pult schon noch raus.
Leider ist es so, dass manchmal genau einer der folgenden Fälle eintritt:
Ich hatte das Pult bereits Offen um es zu reinigen und ich kenne mich mit Lötarbeiten gut aus.
Die Kanälzüge kann man einzeln entnehmen, um sie einzeln bearbeiten zu können.
Ich habe mir zu dem Thema bereits zahlreiche Forenbeiträge durchgelesen, aber oftmals wird unklar, wie man nun sinnvoll an die Lösung heran gehen soll.
Ich habe bereits folgendes in betracht gezogen: Fader austauschen (Alle 18 Fader) - testen ob es dann weg ist... Oder eben die Potis für die Auxe austauschen.
Was meint ihr, ist es sinnvoll da Teile zu tauschen? - Kann man vielleicht anders herangehen?
Ich wäre für sämtliche Lösungen dankbar!
Ich ziehe es nicht in betracht, ein anderes Pult zu nehmen, also bitte ich um Vorschläge, die mich in diesem Speziellen Fall weiterbringen.
Vielen Dank im voraus!
LG, Mooswitz
Kurz vorweg: Ich habe diesen Beitrag ebenfalls im Tonstudio-Forum geposted, nur bei der Aktivität die dort ist, wird demnächst keine Antwort kommen, schätze ich... Wenn ich damit gegen die Forenregeln verstoßen habe, bitte ich um Löschung des Beitrages.
Ich habe mir vor einiger Zeit ein altes Analog-Pult zugelegt. Es hat ca. 25 Jahre auf dem Buckel.
Kurze Modellbeschreibung:
Studiomaster Session-Mix 16-2 Gold
Es hat ein paar Modifikationen vom vorbesitzer bekommen, die ich sehr gut finde. Diese wurden Fachmännisch (mit Siegel an den Leiterbahnen) Installiert.
- XLR-Lampenaschluss 12V - Eingebauter, zusätzlicher Trafo - Wird direkt an der Power-Buchse vom Pult abgegriffen.
- Harting-40Pol Multicore-anschluss (nicht voll belegt) - Direkt an die XLR-Busse angeschlossen.
Ich habe das Pult aus verschiedenen Gründen erworben:
- Warmer Britischer Sound - was perfekt für "Oldschool-Aufnahmen" geeignet ist.
- Preis
- Modularität
- Robustheit
Nun ist es leider so, dass das Pult aber nicht mehr unbedingt das macht, was es soll - und wenn, dann nur bedingt...

In erster linie ist es so, dass alle Kanäle sich noch auf die Auxe und auf den Master Routen lassen - soll heißen, Ton kommt aus dem Pult schon noch raus.
Leider ist es so, dass manchmal genau einer der folgenden Fälle eintritt:
- Fader ist auf 0db - Ton kommt aus master und allen auxen - I.O.
- Fader ist auf 0db - Ton kommt aus keinem Aux mehr. Wenn man dann die Aux-Potis auf anschlag aufdreht und zurück (auf den gewünschten Wert), kommt plötzlich wieder ein klares Signal und verschwindet nach einer Weile wieder.
- Fader ist NICHT auf 0db - also irgendwo entlang der Faderbahn - Aux-Poti befindet sich irgendwo. Dann ist es so, dass das Signal ebenfalls nach einer weile verschwindet, allerdings kann man es sich dann wiederholen, indem man den Fader bewegt. (Signal verschwindet dann aber von AUX und Master)
- Aux 1+2 Sind Pre-Fader, Aux 3+4 Post-Fader
Ich hatte das Pult bereits Offen um es zu reinigen und ich kenne mich mit Lötarbeiten gut aus.

Die Kanälzüge kann man einzeln entnehmen, um sie einzeln bearbeiten zu können.
Ich habe mir zu dem Thema bereits zahlreiche Forenbeiträge durchgelesen, aber oftmals wird unklar, wie man nun sinnvoll an die Lösung heran gehen soll.
Ich habe bereits folgendes in betracht gezogen: Fader austauschen (Alle 18 Fader) - testen ob es dann weg ist... Oder eben die Potis für die Auxe austauschen.
Was meint ihr, ist es sinnvoll da Teile zu tauschen? - Kann man vielleicht anders herangehen?
Ich wäre für sämtliche Lösungen dankbar!
Ich ziehe es nicht in betracht, ein anderes Pult zu nehmen, also bitte ich um Vorschläge, die mich in diesem Speziellen Fall weiterbringen.

Vielen Dank im voraus!
LG, Mooswitz
- Eigenschaft