
SalvadorStudioz
Registrierter Benutzer
Hab mal wieder eine kleine Frage bezüglich Verkabelungen...Also die Yamaha HS80M wurden heute an mich verschickt, und weil die ja einen Gain Regler auf der Rückseite haben hab ich mir gedacht noch einen extra Monitorregler zu besorgen.
Außerdem stört es mich, das mein KHV Millenium HA4 beim Hochregeln der Lautstärke permanent während des Drehens ziemliche Rauschgeräusche im Kopfhörer produziert...
Darum hab ich mir mal die Behringer Mini-Serie angeschaut und bin dort fündig geworden.
BEHRINGER MINI-SERIE: https://www.thomann.de/de/prod_pdfreview_3954-rm0702112.pdf
Als Monitorregler wollte ich mir den Behringer Mon 800 Minimon bestellen. Laut Thomann Test soll der ziemlich gut sein, vorallem für diesen Preis.
https://www.thomann.de/de/behringer_mon_800_minimon.htm
Und meinen KHV wollte ich gegen den Behringer AMP 800 tauschen.
https://www.thomann.de/de/behringer_miniamp_amp_800.htm
Desweiteren interessiert mich der Oktavband EQ aus der MinimonSerie.
https://www.thomann.de/de/behringer_fbq800.htm
1.Frage: Über welche Kabel & Anschlüsse kann ich die Geräte an mein M-AUDIO Fast Track Pro Interface anschließen? Den KHV doch sicherlich ganz normal über den Kopfhörerausgang des Interfaces, aber wie schließe ich den Monitorcontroller und den EQ an?
2.Frage: Wenn ich den EQ in Verbindung mit meiner DAW nutze, dann würde doch zbsp bei einer Beatproduktion der Beat über das Interface in den EQ laufen, dort kann ich ihn direkt durch die EQBänder verändern und dann geht das geänderte Signal zurück zur DAW und durch die Monitore in mein Ohr, oder? Kann ich den Beat dann auch genauso speichern und als wav exportieren oder funktioniert das quasi nur bei Live Anwendungen, also "für den Moment"? Ich verstehe nämlich nicht ganz wie der EQ als Hardware in meine DAW eingebunden wird.
greez
EDIT: Achso, eins noch-sollte ich vielleicht lieber gleich auf einen Mixer setzen? Fals ja, Digital oder Analog?
Außerdem stört es mich, das mein KHV Millenium HA4 beim Hochregeln der Lautstärke permanent während des Drehens ziemliche Rauschgeräusche im Kopfhörer produziert...
Darum hab ich mir mal die Behringer Mini-Serie angeschaut und bin dort fündig geworden.
BEHRINGER MINI-SERIE: https://www.thomann.de/de/prod_pdfreview_3954-rm0702112.pdf
Als Monitorregler wollte ich mir den Behringer Mon 800 Minimon bestellen. Laut Thomann Test soll der ziemlich gut sein, vorallem für diesen Preis.
https://www.thomann.de/de/behringer_mon_800_minimon.htm
Und meinen KHV wollte ich gegen den Behringer AMP 800 tauschen.
https://www.thomann.de/de/behringer_miniamp_amp_800.htm
Desweiteren interessiert mich der Oktavband EQ aus der MinimonSerie.
https://www.thomann.de/de/behringer_fbq800.htm
1.Frage: Über welche Kabel & Anschlüsse kann ich die Geräte an mein M-AUDIO Fast Track Pro Interface anschließen? Den KHV doch sicherlich ganz normal über den Kopfhörerausgang des Interfaces, aber wie schließe ich den Monitorcontroller und den EQ an?
2.Frage: Wenn ich den EQ in Verbindung mit meiner DAW nutze, dann würde doch zbsp bei einer Beatproduktion der Beat über das Interface in den EQ laufen, dort kann ich ihn direkt durch die EQBänder verändern und dann geht das geänderte Signal zurück zur DAW und durch die Monitore in mein Ohr, oder? Kann ich den Beat dann auch genauso speichern und als wav exportieren oder funktioniert das quasi nur bei Live Anwendungen, also "für den Moment"? Ich verstehe nämlich nicht ganz wie der EQ als Hardware in meine DAW eingebunden wird.
greez
EDIT: Achso, eins noch-sollte ich vielleicht lieber gleich auf einen Mixer setzen? Fals ja, Digital oder Analog?