
bumbumzak
Registrierter Benutzer
Hallo
Also ich hab mich jetz mal ausführlich mit dem Stimmen von Trommeln beschäftigt ,habe mir das Buch "Drum Tuning" gekauft und gleich mal bei meinem 12" Tom ein neues evans genera g1 coated gegen das proton werksfell von Pearl ausgetauscht .
Mein Problem beim zentrieren war zunächst , dass das Fell bei der linken und rechten Spannschraube(also wenn ihr das Tom gerade vor euch mit der Namensplakette von euch weg hinstellt, die Stimmschrauben, die quasi auf einer Linie liegen) circa eine Terz tiefer war trotz wohlgemerkt möglichst gleichmäßigem Hochstimmen.Bei der rechten Stimmschraube war es sogar noch ärger als bei er linken.
Im Endeffekt musste ich dann diese zwei Spannschrauben ungefähr noch eine dreiviertelte Umdrehung weiter drehen als die anderen 4 bis sie inetwa die gleiche Tonhöhe hatten wie die anderen 4 Stimmschrauben,wobei ich DIE RECHTE NOCH stärker ALS DIE LINKE ANZIEHEN MUSSTE!
Einen Tag später ging das mit dem Stimmen dann natürlich schlecht ,weil vor allem die rechte Spannschraube immer viel fester angezogen werden muss, weil das Fell dort so ausgedehnt ist. Das heißt während ich z.b. bei den anderen nach 2/8 Umdrehungen der Widerstand beginnt tut er das rechts erst bei ca 4/8 U. Bei der linken merke ich nicht viel Unterschied zu den anderen 4en.
Das ist also quasi ein Teufelskreis: Wenn ich rechts gleich viel anziehe wie bei den anderen "böllt" die Trommel weil dort das Fell so locker ist ,Wellen oder Falten wirft. Wenn ichs aber noch viel mehr anziehen muss für die gleiche Tonhöhe dann dehne ich das Fell noch mehr außerdem geht dann der Sinn vom "gleichmäßigen Anziehen" verloren.
Das Tom hat übrigens so weit ich erkennen konnte keine Risse oder defekte Gratungen;
der Kessel hat eine Abweichung im Durchmesser von 2mm sollte also kein Problem darstellen,die Spannreifen haben überhaupt keine Durchmesserabweichung- sind also nicht verzogen und beim alten Proton- Reso gabs keine Probleme. Das hab ich zwar nicht zentriert aber ohne probleme von Grund auf neu gestimmt.
Aber beim Schlagfell wie gesagt geht gar nichts: Die Trommel klingt immer falsch egal was ich tue. Zwar manchmal weniger schlimm ,aber einen sauberen Klang mit klarem Grunton und kontrollierten Obertönen krieg ich nicht hin!
Was soll ich tun (außer weinen)?
Also ich hab mich jetz mal ausführlich mit dem Stimmen von Trommeln beschäftigt ,habe mir das Buch "Drum Tuning" gekauft und gleich mal bei meinem 12" Tom ein neues evans genera g1 coated gegen das proton werksfell von Pearl ausgetauscht .
Mein Problem beim zentrieren war zunächst , dass das Fell bei der linken und rechten Spannschraube(also wenn ihr das Tom gerade vor euch mit der Namensplakette von euch weg hinstellt, die Stimmschrauben, die quasi auf einer Linie liegen) circa eine Terz tiefer war trotz wohlgemerkt möglichst gleichmäßigem Hochstimmen.Bei der rechten Stimmschraube war es sogar noch ärger als bei er linken.
Im Endeffekt musste ich dann diese zwei Spannschrauben ungefähr noch eine dreiviertelte Umdrehung weiter drehen als die anderen 4 bis sie inetwa die gleiche Tonhöhe hatten wie die anderen 4 Stimmschrauben,wobei ich DIE RECHTE NOCH stärker ALS DIE LINKE ANZIEHEN MUSSTE!
Einen Tag später ging das mit dem Stimmen dann natürlich schlecht ,weil vor allem die rechte Spannschraube immer viel fester angezogen werden muss, weil das Fell dort so ausgedehnt ist. Das heißt während ich z.b. bei den anderen nach 2/8 Umdrehungen der Widerstand beginnt tut er das rechts erst bei ca 4/8 U. Bei der linken merke ich nicht viel Unterschied zu den anderen 4en.
Das ist also quasi ein Teufelskreis: Wenn ich rechts gleich viel anziehe wie bei den anderen "böllt" die Trommel weil dort das Fell so locker ist ,Wellen oder Falten wirft. Wenn ichs aber noch viel mehr anziehen muss für die gleiche Tonhöhe dann dehne ich das Fell noch mehr außerdem geht dann der Sinn vom "gleichmäßigen Anziehen" verloren.
Das Tom hat übrigens so weit ich erkennen konnte keine Risse oder defekte Gratungen;
der Kessel hat eine Abweichung im Durchmesser von 2mm sollte also kein Problem darstellen,die Spannreifen haben überhaupt keine Durchmesserabweichung- sind also nicht verzogen und beim alten Proton- Reso gabs keine Probleme. Das hab ich zwar nicht zentriert aber ohne probleme von Grund auf neu gestimmt.
Aber beim Schlagfell wie gesagt geht gar nichts: Die Trommel klingt immer falsch egal was ich tue. Zwar manchmal weniger schlimm ,aber einen sauberen Klang mit klarem Grunton und kontrollierten Obertönen krieg ich nicht hin!
Was soll ich tun (außer weinen)?
- Eigenschaft