Zitat MH 1993: Die von ML-Factory sind aber vom Holz her besser als Squier... okay bei den mechaniken, lassen wir mal die kirche im dorf, da kann man nix verlangen für
Zitat MH1993: Es wird wegen sinn und unsinn diskutiert, weil wenn du in eine squier investiert und alles aufwertest unsinn ist, da squier minderwertige hölzer benutzt
Hallo MH1993,
welche besser und schlechter sind, kann ich nicht sagen. Aber so ganz kann ich dem zitierten Text nicht zustimmen:
Vor ca. 12 Jahren hatte ich mir auch eine Squier gekauft. Und ausgerechnet der Body und die Mechaniken sind das, was bei meiner am hochwertigsten war.
https://www.musiker-board.de/attachment.php?attachmentid=173325&d=1296594404
Der Body ist dreiteilig - aber die Übergänge sind extrem schwer zu finden. Im Laufe der Jahre hat da nichts gearbeitet, selbst die kleine Astrosette auf der Rückseite ist noch bündig mit dem Rest. Egal welcher Schattenwurf - der Korpus ist plan.
Natürlich sind da 3m Lack drauf - aber wenn Holz und vor allem Äste usw. in dem langen Zeitraum unterschiedlich arbeiten würden, geht der Lack dort auch mit. Die Mechaniken verrichten anstandslos ihren Dienst - und es kamen schon etliche Saitenwechsel zusammen.
Es heiß ja immer, so eine Billiggitarre aufzurüsten lohnt nicht. Aber ein guter und lackierter Korpus mit dem korrekten Shaping kostete auch zwischen 150 und 180 Euro.
Meine hat einen Rockingerhals (war breiter am Sattel als Squier damals und ist schön dick), ein altes Wilkinson-Tremolo mit Stahlblock, Texas Spezial PUs, einen Rollensattel und ein selbstgemaltes Schlagbrett.
Insgesamt kostete sie dadurch bestimmt so viel wie eine Mexiko Fender (glaube ich), aber vor einem Vergleich mit letzterer hat meine Gitarre mit Sicherheit auch keine Angst.
Viele Grüße