Squier korea strat aus den Achtzigern...ebay, was sagt ihr?

  • Ersteller whatever...
  • Erstellt am
whatever...
whatever...
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.08.05
Registriert
11.07.04
Beiträge
253
Kekse
23
hallo!

hab eben eine Squier korea ersteigert hier

also ich finde sie für den Preis absolut gerechtfertigt, vorallem in dem Zustand :)

was meint Ihr?

vielen Dank schonmal

liebe Grüße

whatever...
 
Eigenschaft
 
naja wenns ne strat seien soll muss sie so aussehen das steht fest

ich denke mal ein fehlkauf haste nicht unbedingt begangen aber ich finde zum gleichen preis kriegste zum teil die gleiche strat aus der mexiko serie von fender.

und es steht halt groß auf dem headstock FENDER ;)
 
geiles teil.

@ über mir: ich glaube nicht, dass die mexiko besser ist wie diese sqiuer, außerdem gibts die nicht in olympic white.
 
Megakev schrieb:
naja wenns ne strat seien soll muss sie so aussehen das steht fest

ich denke mal ein fehlkauf haste nicht unbedingt begangen aber ich finde zum gleichen preis kriegste zum teil die gleiche strat aus der mexiko serie von fender.

und es steht halt groß auf dem headstock FENDER ;)

ähm,wieso sieht die nicht wie eine Strat aus? weil kein "FENDER" draufsteht? :rolleyes:
Ich bin kein Markenfetischist, ich meine solang es klingt, die frage hier stellte ich auch eher in der hoffnung das jemand einen kleinen erfahrungsbericht abgeben könnte.. aber vielleicht kommt ja noch was :)
 
whatever... schrieb:
ähm,wieso sieht die nicht wie eine Strat aus? weil kein "FENDER" draufsteht? :rolleyes:

ich glaube er wollte sagen: "Wenn ich mir ne strat kaufe, dann auch eine in diesem wunderschönen vintage-weiß und mit mapleneck!!" :rolleyes:
 
whatever... schrieb:
ähm,wieso sieht die nicht wie eine Strat aus? weil kein "FENDER" draufsteht? :rolleyes:
Ich bin kein Markenfetischist, ich meine solang es klingt, die frage hier stellte ich auch eher in der hoffnung das jemand einen kleinen erfahrungsbericht abgeben könnte.. aber vielleicht kommt ja noch was :)

REALwert kann sehr gut sein. (müssen letzten Endes deine Ohren entscheiden).

In Punkto Marktwert ist 270 bissel viel. Sofern das nur ne S-Seriennummer mit 6 Stellen ist. Die Angaben vom Verkäufer wären dann eindeutig falsch, das ist dann keine früh-80er Strat sondern eine Mitt-90er. SQ- wäre natürlich was anderes.......
 
es ist eine 6stellige mit serienummer : s903027
also falsche verkäufer angabe? --> gitarre = crap?
 
whatever... schrieb:
es ist eine 6stellige mit serienummer : s903027
also falsche verkäufer angabe? --> gitarre = crap?

Crap nicht. Aber keine der legendären früh-80er, die erheblich höheren Marktwert haben. Allen voran JV, dann SQ , dann noch frühe E-made in Japan. Also die Zeit zwischen 82-84, und dann noch 84-87 so pi mal Daumen.


Dein Modell wundert mich etwas. Der Body ist modern. Die Halskonstruktion auch (Trussrod am Kopfende). Die Tuner sind aber komischerweise vintage. Das ist untypisch.

Allerdings wird bei diesen Serien gerne auch mal gnadenlos gemixt. Oft liegt auch viel Zeit zwischen Body und Hals. Zudem können new old stock Teile dabei sein.

Wenn man genau wissen will, was drin ist, muss man reinschauen. Hals abschrauben, dann sieht man normalerweise schon mal die Daten von Body und Hals. Und dann Pickguard von unten ansehen. US-PUs haben andere Kabel, gute Squier PUs haben Einzelmagnete, die einfachereren nur Barrenmagnete drunter.

usw usf.

Wahrscheinlich isses aber das normale Standardmodell, wie es das auch von Fender Japan gibt.

stan3.jpg
 
Kanne mich mit Fenders nicht so aus aber wenn es eine "frühe 80er" ist stammt sie sicher nicht aus Korea sondern aus Japan. Korea Gitarren gab es damals noch gar nicht.
 
KlausP schrieb:
Kanne mich mit Fenders nicht so aus aber wenn es eine "frühe 80er" ist stammt sie sicher nicht aus Korea sondern aus Japan. Korea Gitarren gab es damals noch gar nicht.

Das da oben ist definitiv keine von den ganz frühen, da gabs nur ne eng begrenzte Modellpalette. Und so eine wie die obige Klampfe gehört da nicht dazu.
 
also wäre sie ein standart fender japan model?(nur halt mit squier label und in korea gebaut?) mir ging es auch garnicht darum irgendein sammelobjekt zu erwerben, sondern viel mehr ne klassich klingende,gut bespielbare strat günstig zu kaufen... ich wollte keine mexico da die hälse mir immer so "billig" vorkommen ... :redface:
 
whatever... schrieb:
also wäre sie ein standart fender japan model?(nur halt mit squier label und in korea gebaut?) mir ging es auch garnicht darum irgendein sammelobjekt zu erwerben, sondern viel mehr ne klassich klingende,gut bespielbare strat günstig zu kaufen... ich wollte keine mexico da die hälse mir immer so "billig" vorkommen ... :redface:

Auch wenn ich kein Mexico Fan bin und die klampfen nicht unbedingt verteidigen will, aber zumindest ist die Kopfplatte nicht aus zwei teilen:

f5_3.JPG


Das verrät häufig die Qualität der gesamten Klampfe, also erwarte dir bitte nicht zu viel.

MfG
http://i23.ebayimg.com/03/i/04/31/30/f5_3.JPG
 
whatever... schrieb:
also wäre sie ein standart fender japan model?(nur halt mit squier label und in korea gebaut?)

Naja, kann man nicht so sagen.

Squier ist ne komplizierte Sache. Hier zählt stark die Serie oder das Baujahr und auch Bauland. Die frühen sind alle Japan, danach gings dann nach Korea, dann Indonesien, China undsoweiter. Allerdings gabs auch zu dieser Zeit immer wieder japanische Squier, die meist hochwertiger waren (afaik eh die gleiche Fabrik wie die Fender Japan-Modelle).

Bei den Koreanern kommts stark auf die Herkunft an (v.a. Cort versus Samick), zudem auch auf die Serien. Die koreanischen Protone-Squier-Serie ist schon verdammt gut.

Naja, dann noch die Bauzeit. Allgemein kann man sagen (gilt übrigens auch für Fender Japan), dass die frühen 90er eher zu den schlechteren Jahrgängen gehören, wo auch viel mit Schichtholz gearbeitet wurde. Sperrholzbodies so zwischen 1990 und 1994 sind nicht selten.

Deine Kopfplatte zeigt ja auch, dass hier anscheinend rumexperimentiert wurde. Immerhin sind einteilige Hälse ansonsten schon sowas wie Standardm egal ob Fender USA, Mex, Japan oder Squier.

Vom MODELLTYP her entspricht es in etwa einer Fender Japan Standard. Alle diese Squier sind ja mehr oder weniger nach den japanischen Vorbildern gebaut.

Und in deinem Fall also keine 54er oder 62er RI, auch keine Contemporary oder was weiss ich, sondern das Standardmodell. Vintage-Brücke, ein-oder dreilagigiges Pickguard, 11 Schrauben, 21 Vintage-Bünde, meist 3 non staggered PUs (manchmal auch gestaggert), zwei Butterfly-Stringtrees usw.

Einen optisch schönen "tinted neck" hat sie...

Wenn du mal das Pickguard abschrauben solltest, kuck mal auf die Pickups von unten. Die besseren Serien haben eigentlich immer einzelne Magnete, die einfacherern Barrenmagnete. (was nicht heisst, dass Barren schlechter sein müssen. Der P90 hat auch Barren und Humbucker sogar in 99 von 100 Fällen)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben