Soundtracs Megas Stage 24-8-2 Netzteil

  • Ersteller Mike2105
  • Erstellt am
M
Mike2105
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.03.25
Registriert
04.03.25
Beiträge
1
Kekse
0
Hallo zusammen,
Ich suche dringend ein Netzteil für ein Soundtracs Megas Stage 24-8-2 Mischpult, weiß zufällig einer wo man sowas herbekommt oder bauen lassen kann?

Bin für jeden Tipp dankbar
 
Suche auch mal nach „Soundtracs Source“. Und wenn du noch keines hast, gibt es sicher jemand der dir so eines bauen kann. Der schaltplan sollte aufzutreiben sein. Ob es aber wirklich günstig wird und sich der Aufwand lohnt, liegt wohl in deiner Entscheidung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo, sowas kann man sicherlich nachbauen. Als Basis kann man auch Netzteile anderer Hersteller nehmen die die gleichen Spannungen erzeugen. Was nicht klar ist, welchen Leistungsbedarf das Pult hat und wie die Belegung des Steckverbinders ist (vermutlich ein Hirose). Auch wäre, wie von Mfk0815 erwähnt, zu klären ob sich das finanziell überhaupt lohnt.

Edit sagt:

Frage 1 und 2 kann man schnell beantworten, Frage 3 liegt bei dir.

1741178031345.png


Das Foto stammt von hier: https://reverb.com/fr/item/87334469-soundtracs-source-psu-for-analog-mixers

Billiger wird ein Selbstbau keinenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
17 Volt ist für handelsübliche Fertignetzteile leider eine ziemlich unübliche Spannung, da habe ich jedenfalls nichts gefunden.
Ich denke aber, dass das Pult mit +/-18Volt auch problemlos funktionieren wird, das 1V mehr sollte nichts ausmachen.

Durch Kaskadierung von zwei z.B. solchen Netzteilen lassen sich die +/-18V Betriebsspannung einfach bewerkstelligen:
https://www.fortec-power.de/Cincon-TR70MA180-01E03-Medizinisches-Tischnetzteil-80-264VAC-18V-3.9A

Beim gleichen Lieferanten gibt es ein Netzteil mit 48V 0,31A (für die Phantomspeisung):
https://www.fortec-power.de/Mean-Well-RS-15-48-Einbaunetzteil-88-264VAC-48V-0.313A

Die sind nicht mal sonderlich teuer, incl. MWst. komme ich auf rund 86,- € für alle drei Netzteile (zzgl. Versand - mit Stecker s.u. knapp über 100,- €).
Wäre für mich einen Versuch wert. Bliebe noch, die drei Netzteile zusammen in ein Gehäuse einzubauen (wenn gewünscht) und den Stecker aufzutreiben (z.B. hier Hirose 7-pol) und alle Kabel dort anzulöten.
 
Ja, oder einfach für 100 Euro das oben verlinkte Originalnetzteil kaufen und sich die Bastelei sparen.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
17 Volt ist für handelsübliche Fertignetzteile leider eine ziemlich unübliche Spannung, da habe ich jedenfalls nichts gefunden.
Ich denke aber, dass das Pult mit +/-18Volt auch problemlos funktionieren wird, das 1V mehr sollte nichts ausmachen.
Denke ich auch. Wenn Du willst kannst Du auch noch eine passende Siliziumdiode in reihe schalten. Dann hast du ca. 0.7 V weniger. Dann passt es auf jedenfall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
17V - da möchte ich sehen, was da innen verbaut ist, ob das nicht ein bisschen knapp an der oberen Grenze der Speisespannung für OPV's liegt?

Zu den oben verlinkten med. Netzteilen: 10A über die dünnen Kabel und die NV-Stecker?
 
Die 17 V werden die ungeregelte Gleichspannung sein, die intern auf 15V runter geregelt werden. Da sind dann kommode 2V Spannungsabfall, mit denen die Festspannungsregler gut regeln können und gleichzeitig ist damit die Verlustleistung im Linearregler nicht so hoch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke. Das ist auch eine Erklärung.
Im Mischpult stabilisieren, damit die Leitungslängen von Stromversorgung/Stabilisieren nicht zu lange werden
 
Zu den oben verlinkten med. Netzteilen: 10A über die dünnen Kabel und die NV-Stecker?
Das verlinkte Netzteil hat 3,9A, passt also. Es ist gelistet in der Kategorie Netzteile 1,4-10A.
Dass es in der Beschreibung aber auch so steht mit 1,4-10A ist in der Tat etwas irreführend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben