Soundcraft Modelle Überblick/Vergleich

S
schluckauf2001
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.04.25
Registriert
05.07.16
Beiträge
12
Kekse
0
Hallo zusammen,

habe seit ca. 100 Jahren ein Soundcraft Spirit und war damit immer sehr zufrieden
und will/muss mir jetzt ein größeres Pult kaufen (gebraucht)

Ich verzweifle an den zig Modellen von Soundcraft über die letzten Jahrzehnte
Spirit, G2/G4, Ghost, FX, MFX, Signature, usw.

Mir geht es v.a. auch um die Preamps, da gibt es bei den günstigeren Modellen
leider inzwischen jede Menge Schrott

Suche jetzt schon ewig im Netz und auch in Foren
Leider habe ich auf der Seite von Soundcraft auch nur Werbe-Bla gefunden

Hat jmd. von Euch einen halbwegs vernünftigen Überblick?

Thanx!
 
Naja, sieh halt mal beim großen T nach. Hier z.B.:

Die großen (und da gibt es noch mehr) sind alle digital, in der Liste fangen die Analogpulte beim FX 16-II an:
 
Soll es ein analoges oder digitales Pult sein? Bei analogen ist die Auswahl inzwischen recht begrenzt. Eine schöne Übersicht gibt es direkt beim Hersteller: https://www.soundcraft.com/en/product_families/mixing-consoles

Vielleicht kannst du ein bisschen was zur geplanten Nutzung, zu den benötigten Features (analog/digital, Anzahl Kanäle/Aux/Subgruppen, integrierte Effekte/Interface etc.) erzählen, dann könnten wir etwas konkretes empfehlen 😉
 
habe seit ca. 100 Jahren ein Soundcraft Spirit und war damit immer sehr zufrieden
Wenn dir das Spirit gefällt (was ich nicht ganz verstehen kann, weil das damals eine Verschlechterung gegenüber den älteren Produktlinien darstellte), dann solltest du eventuell mal bei den alten Series XXXX nachsehen. Ich hab selbst noch ein gut erhaltenes Series 200B-24 und das spielt noch immer ordentlich und klingt auch gut nach vintage british. Vorherhatte ich mal günstig ein ziemlich vergammeltes 400B ganz billig erstanden. Das sah zwar fürchterlich aus, lagerte in einer Gartenhütte aber rein vom Pult her war immer noch alles in Ordnung, kein Fader und Poti der kratzt oder krachte. Einziges Manko für mich ist die Tatsache, dass es keine Direct Outs hat.
Das Ghost wäre auch eine Überlegung wert, das ist ein richtiges Inline Studio Pult und einige Ausführungen bieten sogar Mute Automation per MIDI. Die Filter (Voll parameterische!!!!) sind auch sehr ok.
Zwar ein Live Pult aber auch nicht übel sind die GB4/GB8 die sind etwas jüngere Produkte aber klanglich durchaus in Ordnung.
und will/muss mir jetzt ein größeres Pult kaufen (gebraucht)

Wie groß muss/darf es denn sein und was soll es kosten?
Das 200B hatte ich damals um 70-90€ (weiß nimmer so genau) erstanden. das war ein echtes Schnäppchen, wie sich herausgestellt hat. Eigentlich hätte es ein Ersatzteilspender für das 400B sein sollen (das ich restaurieren wollte) aber da es so makellos war, habe ich das 400B wieder her gegeben. Man findet also immer wieder ein günstiges altes Soundcraft.

Ich würde mich mal nach einem Series 800(B) bzw 6000 oder einem Ghost umsehen. oder eben ein GB8/GB4, das findet man häufiger noch.

Oder bei anderen Pulten (A&H oder Midas umsehen). Wenn Geld nicht so ein Thema wäre, dann ein Midas XL200, das ist wirklich ein cooles Pult.
 
Danke schon mal für die Antworten
Naja, sieh halt mal beim großen T nach.
Beim T gibt es nur die aktuellen Modelle
Bin aber durchaus geneigt ein älteres Pult zu kaufen
Soll es ein analoges oder digitales Pult sein? Bei analogen ist die Auswahl inzwischen recht begrenzt. Eine schöne Übersicht gibt es direkt beim Hersteller: https://www.soundcraft.com/en/product_families/mixing-consoles
Analog

Leider habe ich auf der Seite von Soundcraft auch nur Werbe-Bla gefunden
Die schreiben zu jedem Pult, das es das beste auf der Welt ist
aber welche Preamps usw. verbaut sind ist eher undurchsichtig
Wie groß muss/darf es denn sein und was soll es kosten?
Zwischen null und 500€
Vielleicht kannst du ein bisschen was zur geplanten Nutzung, zu den benötigten Features (analog/digital, Anzahl Kanäle/Aux/Subgruppen, integrierte Effekte/Interface etc.) erzählen, dann könnten wir etwas konkretes empfehlen 😉

Was soll ich sagen, multi purpose workhorse

Ich habe es meinem Studio stehen zum Jammen, auch mal eine schnelle Aufnahme machen,
Gigs eher selten, da habe ich andere Optionen



Ich sag mal so:

Kanäle: 16-24

AUX:
die 2 AUX beim Spirit waren mir am ersten Tag schon zu wenig
Da lacht mich z.B. das GB 2/4 mit 6 AUX an

Effekte: waren beim Spirit praktisch, schnell mal einen leichten Hall drauf
Kann man aber auch extern lösen und beim Recording nehme ich den Cubase Hall
Das wäre z.B. das FX 16

Preamps:
Ich hab mal das Folio von einem Bekannten angetestet
und wäre fast aus dem Kellerfenster gesprungen - was ein Rauschen

Auch wenn die Pres in meinem Spirit natürlich nicht high end sind,
so haben sie mir immer gute Dienste geleistet, solide, rauschfrei, stressfrei,
in 25 J. nicht einmal gekratzt

Da möchte ich mindestens vergleichbar solide

Qualität: robust, eines für die nächsten 10-20 Jahre,
nix so neues billig Zeug

So ... Ihr seid dran
 
Da lacht mich z.B. das GB 2/4 mit 6 AUX an
Die GB-Serie ist meiner Erfahrung nach wirklich top! Da hast du zumindest zwei parametrische Mitten, genügend Aux (min. 6) und ganz gute Preamps.
Das GB2R ist dabei auch noch extrem kompakt, falls das eine Anforderung ist.

Das Signature 22 MTK hat auch immerhin 5 Aux-Wege und ein integriertes Multitrack Audiointerface.
 
Zwischen null und 500€
Da sag ich mal ein GB4 ist nicht verkehrt. Das kriegt man in Preis-Kategorie gebraucht sicherlich. Oder eben ein 200B. z:b
auch nicht verkehrt wäre ein Allen&Heath, entweder ein GL2400 oder ein MixWiz (wenn man auf Subgruppen oder Matrix Busse verzichten kann).
Effekte kann man sich ja noch dazu besorgen, wie z.B ein einfacher Lexicon oder ein TC electronic. Die klingen sicherlich besser als das, was man in diversen Pulten verbaut sieht.
 
Danke nochmal für die Antworten

Ja, die GBs sind schöne Pulte, habe ich schon mal in den Fingern gehabt
Tatsächlich wären sie aber für meinen Musikraum fast ein wenig überdimensioniert
(allein von der Größe)

Aber das Signature MTK 16 / 22 schaut doch nach einer hübschen Kiste aus

Wie ist denn konkret die Klangqualität und Bauqualität im Vergleich zu meiner Powerstation 600?
 
... vielleicht sollte ich das FX 16 noch in den Vergleich aufnehmen

Also Powerstation vs. Signature16 vs. FX16
 
Also, ein Signatur 16 MTK gibt es nicht, das kann halt 12x Mono, wonei die letzten zwei auch Stereo benutzt werden können, und einen reinen Stereo Eingang. Die Eingänge sind ok (ich hab da mal für kleine Live Auftritte ein Signature 12 gehabt. Angeblich sind das die von Ghost, wer's glaubt... BTW: ich hab dazu mal eine Review geschrieben.
Der eingebaute Effekt ist nicht gleich zum davon laufen, aber auch nicht wirklich "Lexicon". In der Geräte Klasse gibt es kaum ein Pult mit einem guten Effekt eingebaut. Da ist auch Soundcraft nicht anders aufgestellt.
Das MTK 22 wäre da etwas besser aufgestellt, vor allem im Studio, da man damit wirklich auch Mehrkanal-Aufnahmen, oder auch Aufnahmen einzelner Eingangssignale, machen kann, das 16er hat halt nur einen Stereo-Weg per USB zum Rechner. Ob ein zweiter, unterdurchschnittlicher Effekt es besser macht, ich weiß nicht. Dafür hat das Teil zwei semiparamterische Mitten. Die EQs beim Signature sind an sich ganz clever gelöst, speziell die Mitten sind so designed dass sie bei Angebungen einen breiteren Q benutzen als bei den Absenkungen der gewählten Frequenz. Das ist vor allem live recht praktisch, wenn man keine vollparameterischen Filter hat.
Kanal Inserts und analoge Direct Outs haben die Signature allesamt nicht.

Das FX16 hat halt wieder nur einen Mitten EQ und auch nur 4 Aux-Wege. Dafür hat es in den Kanälen direct outs und Kanal Inserts, so wie das früher üblich war. Dafür ist es sicher robuster gebaut als die Signature.


Das Alleinstellungsmerkmal der Powerstation gegenüber den anderen? Da ist eine Endstufe drin. Gut wenn man passive Boxen hat und damit antreiben will, schlecht wenn man das Teil bewegen muss.
Sonst sehe ich in der Powerstation genau keinen Vorteil.

Wen ich mir eines der genannten Teile aussuchen sollte so würde ich zu einem A&H MixWiz (3 oder 4) -16 greifen. Das klingt gut, ist auch britisch, die Filter arbeiten sehr gut, 6 Aux Wege, Direct Outs, Inserts, es ist ein Büffel und Arbeitstier, und beim MixWiz4 gäbe es sogar noch eine Interface Karte für die Computer Anbindung dazu. Das wäre am Ende die deutlcih bessere Wahl meines erachtens.

Oder gleich ein digitales nehmen (Behringer XR18 oder ein A&H CQ20). Die haben auch gute Preamps, mehr Gestaltungsmöglichkeiten und haben auch das bessere Preis/Leistungsverhältnis. Aber Digital wurde ja kategorisch ausgeschlossen. :weep:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben