Hallo C&B,
Ich hätte vorab erwähnen sollen, dass ech sich um ein Stand-Alone Setup handelt. Also eher darauf ausgelegt ist, ohne viel technischen Schnickschnack auszukommen. Sprich kleinere Events, wo kein Mischer und keine PA vorhanden sind. Sozusagen ein Kompromiss aus Sound und Handling. Die PA, die eingezeichnet ist, ist nicht gleichzusetzen mit ner richtigen Anlage vor Ort. Eher eine kleine Maßnahme meinerseits, um nicht auch noch die Backing Tracks im Amp zu haben. Sprich, ne kleine Passivbox, die ich mitbringen kann, wenn keine PA vor Ort ist. Falls dies allerdings der Fall ist, brauch ich die kleine PA natürlich nicht, und es laufen 2 Spuren hin zum Mischpult.
Einmal das vom Verstärker abgenommene Signal, also alles was mit Geige zu tun hat.
Und einmal der SUB OUT an der Loop Station, mit zwischengeschalteter D.I. Box. Über SUB OUT laufen die Backing Tracks, wie auch die internen Rhythmusgeschichten.
1) Du hast es angesprochen, den Amp abzunehmen und dann erst in den Looper reinzufahren macht Sinn. Sprich Geige -> Amp -> PA -> Loop Station -> PA.
Damit hätte ich stets nur das einfach Geigensignal im Amp, könnte diesen also stärker ausreizen. Momentan laufen die ganzen Loops permanent über den Amp. Der Verstärker muss deshalb cleaner als Meister Propper sein...
Gleiches Prinzip gilt für das Mikrofon für die Talk Box. Hier würde es auch mehr Sinn machen, vor der Loop Station in die PA zu fahren.
Dies hätte folgende Vorteile:
- Weider eine Spur weniger im Amp.
- Mikrofon wäre brauchbarer zum reden. Da die RC-300 die verschiedenen Inputs (Inst, Mic, AUX) nicht getrennt rausgeben kann, läuft alles, was übers Mikro kommt durch den Amp. Für die Talk Box Sounds ist das nicht weiter schlimm (sogar wünschenswert). Für Ansagen allerdings eher unbrauchbar. Am Mittwoch habe ich mir ganz einfach nur ein zweites Mikrofon hinstellen lassen, so war das Problem eigentlich recht simpel aus der Welt.
2) Mein Board sieht immer noch +/- gleich aus.
Rocktron Banshee 2 Talk Box - Dunlop Slash Signature Wah -> Digitech Whammy IV -> T-REX Spin Doctor 2 (Verzerrer) ->
Korg Pitchblack (Stimmgerät) -> EHX LPB1 (Booster) -> EHX Big Muff Pi -> Boss DD3 (Delay).
Cheers