So viele Schlachten

x-Riff
x-Riff
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
29.10.24
Registriert
09.01.06
Beiträge
18.510
Kekse
93.298
So viele Schlachten

Wir haben schon so viele Schlachten geschlagen
mit Stolz und mit fliegenden Fahnen
Die Hälfte uns'rer Flotten liegen im Meer begraben
Wie viele Segel zerrissen?
Wie viele Matrosen verschlissen?
Zu viele sind's, deren Zahl wir nur ahnen

Im Morgengrau'n zähl'n wir Zwieback und Tote
und wir beflaggen die Masten aufs Neu
und wir verteilen Munition und frische Brote
und sagen allen, bald ist's vorbei
eine Schlacht noch, dann sind wir frei
doch wie sehr bleiben dem Morden wir treu

Weh uns, die wir zürnen und schlagen!
Weckt uns, dass wir seh'n, was wir tun!
Weh uns, die wir schier endlos ertragen
unser Leid, bis wir selbst rastlos ruh'n!

Sicher ließ sich das alles mal begründen,
und wenn man sucht, wird man irgendwas finden,
doch das Meer mit all seinen Schlünden
weiß den Krieg mit sich im Bund
und bewahrt auf seinem Grund
ewig alle, die an die Ketten der Gewalt sich binden

Weh uns, die wir zürnen und schlagen!
Weckt uns, dass wir seh'n, was wir tun!
Weh uns, die wir schier endlos ertragen
unser Leid, bis wir selbst rastlos ruh'n!

Da regt sich kein Mitleid im Winde,
in den Wellen nicht und nicht im Meer
Es öffnen sich weiter die Schlünde
Was oben ist, sinkt zum Grund
Von Dauer ist nur der Schwund
Und Euch fehlen zum Aufhör'n die Gründe?

Wie immer freue ich mich über Eure Meinungen, Anregungen und Anmerkungen!

Mit herzlichen Grüßen

x-Riff
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Anmerkung:
Habe die letzte Zeile geändert. Vorher war es die Feststellung: "Noch immer fehlen zum Aufhören die Gründe." Nun steht da eine Frage, die ja auch immer Aufforderungscharakter hat und weniger festschreibend ist als die Feststellung.

x-Riff
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Und Euch fehlen zum Aufhör'n die Gründe?

Anmerkung:
Habe die letzte Zeile geändert. Vorher war es die Feststellung: "Noch immer fehlen zum Aufhören die Gründe." Nun steht da eine Frage, die ja auch immer Aufforderungscharakter hat und weniger festschreibend ist als die Feststellung.
..ich hätt‘s nicht gemacht..nicht auf letzten Drücker die Welt in Wir und Ihr geteilt..nicht auf letzen Drücker eine Erkenntnis eingeführt..

..kein „Noch“, kein „Euch“..Mein Favorit wäre "Und immer fehlen zum Aufhören die Gründe." Evtl „immer“ durch „wieder“ ersetzen..

Ansonsten..schönes Spiel mit den Wort/Zeilen-Enden..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das hat ja unübersehbar aktuelle Bezüge. Es ist schwer, darauf einzugehen ohne politisch zu werden, was ja hier unerwünscht ist. Finde ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke! Super Anregung, @michaw57 - kommt mir sehr entgegen. Tatsächlich möchte ich gar keine Aufteilung zwischen "Ihr" und "Wir" - schon weil das, zumindest auf dieser Ebene, Teil des Problems ist.

Werde ich mal sacken lassen - auf den letzten Drücker muss eh nix - bin hier auf Urlaub ...

x-Riff
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das hat ja unübersehbar aktuelle Bezüge. Es ist schwer, darauf einzugehen ohne politisch zu werden, was ja hier unerwünscht ist. Finde ich.
Na ja - aktuell und, leider, auch fast zeitlos, würde ich sagen.
Und eine politische Debatte ist hier dann unerwünscht, wenn sie ausfallend wird und sich verselbständigt. Das ist meine Erfahrung. Du kannst gerne deine Assoziationen dazu schreiben, finde ich.

x-Riff
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich lese ihn gar nicht so aktualitätsbezogen, für mich hat der Text eine immer geltende Botschaft und könnte aktuell sein oder 5 oder 80 oder 500 Jahre alt. Ich finde ihn wirklich gut gelungen und würde gerne eine Vertonung davon hören.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
….für mich hat der Text eine immer geltende Botschaft und könnte aktuell sein oder 5 oder 80 oder 500 Jahre alt. Ich finde ihn wirklich gut gelungen und würde gerne eine Vertonung davon hören.
Wie kannst du einschätzen, ob ein heute geschriebener Text bereits 500 Jahre früher Gültigkeit besaß? Anstatt lediglich der individuellen Wahrnehmung alter Dokumentationen zu entsprechen? Ich genieße gern historische Kunst, unter anderem auch deshalb, weil ich sie gern mit meiner Wahrnehmung der Gegenwart vergleiche... Dabei bleiben aber immer viele Fragen offen…
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vertonung steht noch in den Sternen, habe keine Gitarre dabei, hier an der Ostsee. Kann erst einmal als Gedicht stehenbleiben, wird aber auch als Songtext funktionieren.
Danke für Euer Feedback!

Ich denke, mit "nicht unbedingt nur auf die Jetztzeit passend" ist gemeint, dass ein Text ein Thema beschreibt, das so auch zu anderen Zeiten passen würde, inklusive der Vergangenheit. Natürlich aus der Jetztzeit betrachtet. Wir wissen jedenfalls, dass es früher auch Kriege gegeben hat und dass es auch damals schon Menschen gehabt hat, die das Morden und Schlachten und dessen Sinnlosigkeit beklagt haben.

An dieser Art von Zeitbezug ist der Text ja nicht unschuldig: formal weist er durchaus klassische Züge auf (jedenfalls ist er nicht bewusst modern gehalten), sprachlich (Weh uns) auch und eine Kriegsflotte mit Segeln ist jedenfalls nicht dem modernen Kriegsgerät zuzurechnen.
Nicht, dass ich den Plan gehabt hatte, einen Anti-Kriegssong zu schreiben. In der Tat gingen meine Gedanken eher in Richtung Beziehungskrieg. Aber der Text hat sich anders entwickelt - wenngleich man ihn auch weiter so lesen könnte. Da läge aber eine andere Interpretation, nämlich die eines Anti-Kriegssongs näher, weit näher.

In beiden Fällen liegt aber der Fokus nicht so sehr auf einem bewussten und gewollten aktuellen Zeitbezug. Der - leider - auch da ist, weil eben Krieg auch unsere Zeit zeichnet.

x-Riff
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zunächst finde ich, dass der Text hervorragend geeignet wäre, um einen stimmigen Hintergrundsong für z.B. die Wikingerserien "Valhalla" zu erstellen. Die Zeile "Was oben ist, sinkt zum Grund" transportiert dabei direkt die Eingangsszene der Serie, aber auch der Rest passt. Das ist teils Fiktion, zudem sehr lange her und man kann es mit "angenehmen" Abstand betrachten.

Schwierig wird es - für mich, weil es mir nicht gelingt, beim Lesen des Textes die Bilder der Gegenwart von russischen Angriffskriegen, Hamas-Terror, Palästina-Bombardement... fern zu halten. Da ist mir dann zu viel Einfühlung für die Schläger und zu wenig Platz für Geschlagene.

Das ist aber nur mein Empfinden und das kann man vielleicht auch ganz anders sehen. Immerhin finden sich ja auch Hinweise auf Zweifel am Handeln der Täter im Text, die zwar in Richtung Anti-Kriegssong weisen könnten, dafür aber nach meiner Meinung zu schwach durchkommen.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da ist mir dann zu viel Einfühlung für die Schläger und zu wenig Platz für Geschlagene.
Das kann ich gut nachvollziehen! Mich beschäftigt letztlich immer die Frage : Wann schreibt der Dichter einfühlsamer: vor oder nach dem Krieg? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da gehe ich mit, @losch - und mein Text erfasst überhaupt nicht die Situation eines gerechtfertigten Verteidigungskrieges gegenüber einem Aggressor.
Entstanden ist er, wie gesagt, als Text über einen Beziehungskrieg, wo das "wir" die Einheit aus "ich" und "du" ist und wo unmittelbar klar wird, das in diesem Krieg beide Seiten verlieren.
Die Schwäche meines derzeitigen Textes liegt darin, dass das "wir" die Gesamtheit einer Kriegspartei meinen kann, also beispielsweise ein Volk, eine Nation etc. Damit ist das "wir" nicht mehr die übergreifende Einheit von zwei Parteien, sondern kann die übergreifende Einheit einer Partei sein.

Meine momentane Überlegung ist die, dort, wo "wir" steht, so etwas wie "auf beiden Seiten" zu schreiben, z.B. "Beide Seiten zählen Zwieback und Tote" statt "Im Morgengrau'n zählen wir Zwieback und Brote".

Damit ist das Problem der Darstellung eines gerechtfertigten Verteidigungskrieges aber noch nicht behoben. Dieser Text sollte nicht als Kommentar zum aktuellen Kriegsgeschehen in der Ukraine gelesen werden können - das passt für mich nicht und liefe meinen Intentionen zuwieder. Dies könnte entweder durch Hinweise im Text oder durch den Titel oder durch einen Kommentar zum Text geschehen. DerNachteil der letzten beiden Möglichkeiten ist, dass das im Radio bzw. wenn der song nur gehört wird, untergehen.

Damit wird deutlich, dass ein songtext immer in einem bestimmten Kontext gelesen oder gedeutet wird - ob er (bzw. Autor) es will oder nicht. Ich glaube nicht, dass das Entscheidende ist, ob der songtext vor oder nach einem Krieg herauskommt - sondern eher, auf welche Art von Krieg er bezogen wird.

x-Riff
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich glaube nicht, dass das Entscheidende ist, ob der songtext vor oder nach einem Krieg herauskommt - sondern eher, auf welche Art von Krieg er bezogen wird.
Lieber @x-Riff, ich glaube, dass dieses Thema sehr viele Möglichkeiten des Schreibens umfasst. Je allgemeiner man das Thema darstellen will, umso „chaotischer“ kann die Wirkung ausfallen. Je konkreter Raum, Zeit und Figuren dargestellt werden, umso klarer werden wahrscheinlich die Emotionen in den Autoren und Zuschauern.

Wenn ich beispielsweise vor der Wahl zwischen dem Umgang mit einem Einberufungsbefehl oder einem Kriegsschiff stünde, würde ich wahrscheinlich ersteres als Thema wählen. Aber das heißt noch lange nicht, dass mein LI den Einberufungs-Befehl erhielte. Ich würde weiter überlegen, wie lebendig ich das Thema an mich heranlassen kann. Vielleicht würde ich 2 Generationen in meiner Familie zurück gehen…. Oder eine Episode der Flucht eines Einberufenen anreißen… :unsure: Ein wirklich sehr schwieriges Thema!
 
Zuletzt bearbeitet:
..dass man hier in Diskussionen politische Themen nicht bewertend kommentieren sollte, ist wohl Konsens. Sich zu einer Seite von Konflikten zu bekennen, sich über andere Meinungen zu erheben etc. bietet riesiges Streit-Potential. Und Unfriede tut nicht gut.

.. der Text ist weit davon entfernt zu dieser Gefahr beizutragen. Der See-Konflikt und auch die Sprache wirken auf mich abstrakt-literarisch. Damit gibt er die Chance tiefer zu sehen..

Schwierig wird es - für mich, weil es mir nicht gelingt, beim Lesen des Textes die Bilder der Gegenwart von russischen Angriffskriegen, Hamas-Terror, Palästina-Bombardement... fern zu halten. Da ist mir dann zu viel Einfühlung für die Schläger und zu wenig Platz für Geschlagene.
..es ist ja der Sinn von Kunst, dass sie Assoziationen auslöst, aber sicher nicht die eigenen Positionen des Lesers/Hörers zu vertreten. Eher zu irritieren oder nachdenklich zu machen..eben zu zeigen, dass man mit seinem begrenzten Horizont nicht das Universum überblickt..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Lieber @Jongleur - treffend.
Ich tendiere derzeit zu einer Verortung wie "lange vor unserer Zeit". Denn ich meine ja nicht einen ganz konkreten Krieg - es ist eher so, dass ich einen aktuellen Krieg nicht meine.

Die Situation eines Einberufungsbefehls ist super, aber geht natürlich ganz vom derzeitigen Text weg.

Herzliche Grüße

x-Riff
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Schwäche meines derzeitigen Textes liegt darin, dass das "wir" die Gesamtheit einer Kriegspartei meinen kann, also beispielsweise ein Volk, eine Nation etc. Damit ist das "wir" nicht mehr die übergreifende Einheit von zwei Parteien, sondern kann die übergreifende Einheit einer Partei sein.
..ich halte das polymorphe „wir“ für eine große Stärke des Songtextes..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vertonung steht noch in den Sternen, habe keine Gitarre dabei, hier an der Ostsee. Kann erst einmal als Gedicht stehenbleiben, wird aber auch als Songtext funktionieren.
..ich seh‘s eher so, dass jede Einschränkung eine Bereicherung ist. Man kann ja einen Songtext auch einfach so ins Blaue singen und als Sprachnotiz aufnehmen. Befreit von den Lieblingsharmonien und Greifgewohnheiten entsteht dann etwas neues. Oder man installiert auf Telefon/Tablett/Notebook eine kleine Piano-App, die hilft sich tonal zu orientieren..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eher zu irritieren oder nachdenklich zu machen..eben zu zeigen, dass man mit seinem begrenzten Horizont nicht das Universum überblickt..
Sehr schön gesagt! :unsure: Ich suche wirklich gern die Grenzen meiner Einsicht.,. Das Schreiben kann ursprünglich bei einem politischen Konflikt beginnen … aber letztendlich überraschend in einen kompletten leisen Liebestext münden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
..es ist ja der Sinn von Kunst, dass sie Assoziationen auslöst, aber sicher nicht die eigenen Positionen des Lesers/Hörers zu vertreten.
Das sehe ich natürlich ebenso. Allerdings bin ich überzeugt davon, das jeder Dichter mit seinen Texten die Assoziationen in eine Richtung lenkt, lenken will. Und diese Richtung ist vermutlich stark von der Position des Dichters geprägt.

Weh uns, die wir zürnen und schlagen!
Weckt uns, dass wir seh'n, was wir tun!
Weh uns, die wir schier endlos ertragen
unser Leid, bis wir selbst rastlos ruh'n!
Ich habe den Text noch einmal etwas auf mich wirken lassen und halte den Refrain für den Schlüssel, um quasi durch einen intensiven Aufschrei(?) der abstrakten Opfer die möglicherweise nicht nur von mir so empfundene Schlagseite(!) der ebenso abstrakten Täter zu kompensieren. Ist aber nur so eine Idee.

Je konkreter Raum, Zeit und Figuren dargestellt werden, umso klarer werden wahrscheinlich die Emotionen in den Autoren und Zuschauern.
Völlig richtig, deshalb halte ich von einer Konkretisierung ebenfalls nichts. Die von mir beschriebenen Assoziationen wurden ja auch so ausgelöst, vermutlich nicht nur bei mir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mir gefällt der Text sehr gut.
Das liegt schon an seinem schönen, ungewöhnlichen Aufbau mit den 6-zeiligen Strophen und ihrem Klang.

Auf einen Beziehungskrieg bin ich dabei nicht gekommen, ich hab da einen schon einen größeren Konflikt assoziert.
Ich glaube, das liegt schon an den esten beiden Zeile.
Wir haben schon so viele Schlachten geschlagen
mit Stolz und mit fliegenden Fahnen
Das klingt für mich nach "LI und LD gemeinsam schlagen Schlachten gegen andere" und eben nicht miteinander.

auch die halben untergegangenen Flotten geben (mir) nicht den Impuls, an Beziehung zu denken, und dann sind "Matrosen verschlissen" - die hab ich vielleicht nicht als 1:1 als Matrosen interpretiert, aber wenn nicht, dann als Soldaten oder Kämpfer, jedenfalls alle reale Personen (nicht als etwas, das im Beziehungskrieg verschlissen wird).

und auch die weiteren Strophen halten mich - intensiv - im Bild eines Krieges, in dem ums Überleben (Zwieback) und ums Töten (Munition) gekämpft wird - um dann die ganzs Sinnlosigkeit anzusprechen (keiner weiß mehr, warum es eigentlich mal losging)

Als Anti-Kriegs-Song ist das sehr gelungen - und da finde ich auch: Hätte so auch vor langer Zeit funktioniert.
Den Beziehungs-Kontext finde ich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ehrlich gesagt sehe ich in meinem Text weder Täter noch Opfer noch eine einseitige (bevorzugende) Einnahme der Täterperspektive.
Ich sehe die Schilderung eines Seekrieges zwischen zwei Heeren, deren Kriegsbeginn weit zurückliegt und an dessen Gründe, falls es sie gab (und es nicht nur Vorwände waren), man sich kaum noch erinnern kann.

Habe ich - was ja sein kann - blinde Flecken und sehe etwas nicht, was da ist? Könnt Ihr mich aufklären?
Oder liegt die wahrgenommene Täter-Opfer-Asymetrie nicht im Text, sondern entsteht quasi durch "Überformung" in-die-Beziehung-Setzen mit aktuellen Kriegen?

Wäre mir eine große Hilfe, hier Eure Wahrnehmung einzuholen.

@Frank_de_Blijen Die Idee eines Beziehungskrieges stand ganz am Anfang des Textes, der dann eine andere Wendung/Fortführung nahm. Der abgeschlossene Text in dieser Fassung, um in der Packungsbeilagenpoesie zu sprechen "kann Spuren davon enthalten", sprich: der ursprüngliche Aspekt ist bedeutungslos.

x-Riff
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben