
stoennes
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.08.20
- Registriert
- 07.10.04
- Beiträge
- 502
- Kekse
- 137
Hallo,
leider muss ich zu Hause viel mit dem Silent Brass üben. Ich bin damit eigentlich recht zufrieden, weil es mit dem Personal Studio und dessen Line In Abwechslung beim Alleineüben bringt.
Mein Ansatz und Ton sind mittlerweile wieder recht ansprechend geworden. Und jetzt fällt mir doch auf, dass der Blaswiderstand mit dem Silent Brass manchmal störend ist. Damit sprechen einige Lagen schlechter an. Bei meiner Bach 36 ist das vor allem auf allen 7 Lagen der 4.Teilton (wenn man beim Pedalton anfängt). Die Töne sind ja nun nicht so schwer zu spielen, klingen aber mit dem Dämpfer viel hohler und sprechen deutlich schlechter an als ohne.
Hat schonmal jemand den Dämpfer modifiziert, indem er ein oder zwei Löcher gebohrt hat oder ähnlich, damit due Luft besser fließt? Klar wird es dann wahrscheinlich etwas lauter, aber beeinflusst das den Klang über Kopfhörer?
leider muss ich zu Hause viel mit dem Silent Brass üben. Ich bin damit eigentlich recht zufrieden, weil es mit dem Personal Studio und dessen Line In Abwechslung beim Alleineüben bringt.
Mein Ansatz und Ton sind mittlerweile wieder recht ansprechend geworden. Und jetzt fällt mir doch auf, dass der Blaswiderstand mit dem Silent Brass manchmal störend ist. Damit sprechen einige Lagen schlechter an. Bei meiner Bach 36 ist das vor allem auf allen 7 Lagen der 4.Teilton (wenn man beim Pedalton anfängt). Die Töne sind ja nun nicht so schwer zu spielen, klingen aber mit dem Dämpfer viel hohler und sprechen deutlich schlechter an als ohne.
Hat schonmal jemand den Dämpfer modifiziert, indem er ein oder zwei Löcher gebohrt hat oder ähnlich, damit due Luft besser fließt? Klar wird es dann wahrscheinlich etwas lauter, aber beeinflusst das den Klang über Kopfhörer?
- Eigenschaft