
Distance
Mod Emeritus
- Zuletzt hier
- 13.03.15
- Registriert
- 22.07.05
- Beiträge
- 9.015
- Kekse
- 20.844
Liebes Kollegium,
ich bin gerade dabei, mir ein kleines Rack für mein Keyboard-Setup zusammenzustellen und mache mir Gedanken über eine halbwegs sichere Versorgung der Geräte. Nicht nur der im Rack, sondern auch der Keyboards außerhalb.
Also habe ich mich vorhin durch einige Threads gekämpft, um herauszufinden, was es dabei zu beachten gibt. Zum Thema "Power Conditioner" liest man einen Haufen Beiträge á la "nie was passiert, bin super zufrieden" (klar, wenn nie was passiert ist...) und eine Hand voll Beiträge, die im Wesentlichen die niedrig- bis mittelpreisigen Geräte als unbrauchbar bezeichnen.
Mein Problem an dieser Stelle ist, dass ich weder eine richtige Vorstellung von möglichen schädlichen Szenarien habe (klar, wenn ich 400V statt 230V einspeise, wird es das vermutlich nicht so schön finden, aber sonst...?), noch eine Vorstellung habe, ob und was man dagegen tun kann. Und selbst, wenn ich das wüsste, könnte ich bei dem fürchterlichen Marketing-Blabla der Hersteller nicht vernünftig feststellen, ob das jeweilige Gerät nun was taugt oder nicht. Dabei hilft mir traurigerweise auch mein E-Technik-Studium nicht wirklich weiter (aber ich bin ja auch noch nicht fertig...
).
Ich möchte noch betonen, dass es nicht um USV oder irgendwelche Entstör-Geschichten geht, sondern wirklich einzig und allein darum, meine Geräte davor zu schützen, frittiert zu werden, wenn irgendjemand irgendwas verbockt.
Insofern habe ich mehrere Fragepunkte an euch:
- was genau haben meine Geräte bei "schlechter Versorgung" zu befürchten?
- was kann man dagegen unternehmen?
- gibt es bezahlbare Geräte, die das tun, oder kann man sich die generell alle schenken?
Ich danke schonmal und wünsche erstmal eine gute Nacht,
Distance
ich bin gerade dabei, mir ein kleines Rack für mein Keyboard-Setup zusammenzustellen und mache mir Gedanken über eine halbwegs sichere Versorgung der Geräte. Nicht nur der im Rack, sondern auch der Keyboards außerhalb.
Also habe ich mich vorhin durch einige Threads gekämpft, um herauszufinden, was es dabei zu beachten gibt. Zum Thema "Power Conditioner" liest man einen Haufen Beiträge á la "nie was passiert, bin super zufrieden" (klar, wenn nie was passiert ist...) und eine Hand voll Beiträge, die im Wesentlichen die niedrig- bis mittelpreisigen Geräte als unbrauchbar bezeichnen.
Mein Problem an dieser Stelle ist, dass ich weder eine richtige Vorstellung von möglichen schädlichen Szenarien habe (klar, wenn ich 400V statt 230V einspeise, wird es das vermutlich nicht so schön finden, aber sonst...?), noch eine Vorstellung habe, ob und was man dagegen tun kann. Und selbst, wenn ich das wüsste, könnte ich bei dem fürchterlichen Marketing-Blabla der Hersteller nicht vernünftig feststellen, ob das jeweilige Gerät nun was taugt oder nicht. Dabei hilft mir traurigerweise auch mein E-Technik-Studium nicht wirklich weiter (aber ich bin ja auch noch nicht fertig...
Ich möchte noch betonen, dass es nicht um USV oder irgendwelche Entstör-Geschichten geht, sondern wirklich einzig und allein darum, meine Geräte davor zu schützen, frittiert zu werden, wenn irgendjemand irgendwas verbockt.
Insofern habe ich mehrere Fragepunkte an euch:
- was genau haben meine Geräte bei "schlechter Versorgung" zu befürchten?
- was kann man dagegen unternehmen?
- gibt es bezahlbare Geräte, die das tun, oder kann man sich die generell alle schenken?
Ich danke schonmal und wünsche erstmal eine gute Nacht,
Distance
- Eigenschaft