
SB
Licht | Ton | Strom
Mahlzeit!
Ich hab mal wieder sinnlos eingekauft. Sinnlos in dem Sinne, dass mir was "über den Weg gelaufen" ist, was ich eigentlich nicht wirklich gebraucht hätte, mir jedoch konkurrenzlos günstig erschien und daher diesen "Haben will"-Effekt hatte, da man's ja vielleicht doch irgendwann mal gebrauchen kann.
Es handelt sich um den Showtec Powersplit 2. So ein kleiner knuddeliger Kompaktverteiler mit angeflanschtem CEE16 und drei Schukoabgängen, verteilt auf die verschiedenen Außenleiter. Zu bekommen bei diversen Onlineshops (wenn grad verfügbar -> allgegenwärtiger Haben-Will-Effekt
) für teilweise schon unter 10€.
Mit geringen Erwartungen an die Verarbeitungsqualität bestellt, zerlegt (sämtlicher Verteilerkram muss erst durch meine Qualitätskontrolle, vor er zum Einsatz kommt) und trotzdem leicht gegruselt, wie da geschlampt wurde.
Klemmen nicht mal wirklich handfest zugeschraubt, machen überhaupt einen relativ leichtgängigen Eindruck, Schutzleiterschraube fürs ankommende Kabel drückt auch erst relativ weit vorne auf selbiges, da es wegen dem abgehenden nicht sehr weit in die Klemme geschoben werden konnte.
Naja, wenn man sich überlegt, welche Altersgruppe das bei dem Preis vermutlich zusammengeschraubt hat...
Trotzdem geht sowas einfach gar nicht, bei der elektrischen Sicherheit muss einfach ein Mindestmaß an Qualitätskontrolle da sein.
Wenn man selber nachbessert, kann man ja durchaus damit arbeiten, aber Leute, die das Zwecks "Plug&Play" kaufen und sich nichtsahnend einer Gefährdung aussetzen...
Ein paar positive Sachen gibts ja doch zu bemerken - immerhin: 2,5mm²-Innenverdrahtung, solide wirkende Schukos, auch wenn die nicht wirklich IP44 sind, da keine Dichtung da ist, die zusammen mit einem entsprechenden Stecker im gesteckten Zustand die Schutzart aufrechterhalten würde, CEE mit normgerecht dicken Kontaktstiften, auch wenns NoName ist. Ob es Gang und Gäbe ist, dass die Klappe von der CEE-Kupplung unterm Verteiler liegt, kann ich nicht einschätzen. Man kann den "illegalerweise" auch in ne Wandsteckdose stecken, da sich der Metallbügel umklappen lässt und nicht fix ist; ob das jetzt gut oder schlecht ist, kommt wohl drauf an, WER das Teil WOFÜR verwenden will - aber wie gesagt: Für Laien ist die Kiste eigentlich eh nix...
Aber macht euch am Besten selbst ein Bild. Die Mängel sieht man natürlich nicht, denn der Teufel steckt ja wie immer im Detail, aber zumindest der Aufbau wird erkennbar...
Gruß Stephan
Ich hab mal wieder sinnlos eingekauft. Sinnlos in dem Sinne, dass mir was "über den Weg gelaufen" ist, was ich eigentlich nicht wirklich gebraucht hätte, mir jedoch konkurrenzlos günstig erschien und daher diesen "Haben will"-Effekt hatte, da man's ja vielleicht doch irgendwann mal gebrauchen kann.
Es handelt sich um den Showtec Powersplit 2. So ein kleiner knuddeliger Kompaktverteiler mit angeflanschtem CEE16 und drei Schukoabgängen, verteilt auf die verschiedenen Außenleiter. Zu bekommen bei diversen Onlineshops (wenn grad verfügbar -> allgegenwärtiger Haben-Will-Effekt
Mit geringen Erwartungen an die Verarbeitungsqualität bestellt, zerlegt (sämtlicher Verteilerkram muss erst durch meine Qualitätskontrolle, vor er zum Einsatz kommt) und trotzdem leicht gegruselt, wie da geschlampt wurde.
Klemmen nicht mal wirklich handfest zugeschraubt, machen überhaupt einen relativ leichtgängigen Eindruck, Schutzleiterschraube fürs ankommende Kabel drückt auch erst relativ weit vorne auf selbiges, da es wegen dem abgehenden nicht sehr weit in die Klemme geschoben werden konnte.
Naja, wenn man sich überlegt, welche Altersgruppe das bei dem Preis vermutlich zusammengeschraubt hat...
Trotzdem geht sowas einfach gar nicht, bei der elektrischen Sicherheit muss einfach ein Mindestmaß an Qualitätskontrolle da sein.
Wenn man selber nachbessert, kann man ja durchaus damit arbeiten, aber Leute, die das Zwecks "Plug&Play" kaufen und sich nichtsahnend einer Gefährdung aussetzen...

Ein paar positive Sachen gibts ja doch zu bemerken - immerhin: 2,5mm²-Innenverdrahtung, solide wirkende Schukos, auch wenn die nicht wirklich IP44 sind, da keine Dichtung da ist, die zusammen mit einem entsprechenden Stecker im gesteckten Zustand die Schutzart aufrechterhalten würde, CEE mit normgerecht dicken Kontaktstiften, auch wenns NoName ist. Ob es Gang und Gäbe ist, dass die Klappe von der CEE-Kupplung unterm Verteiler liegt, kann ich nicht einschätzen. Man kann den "illegalerweise" auch in ne Wandsteckdose stecken, da sich der Metallbügel umklappen lässt und nicht fix ist; ob das jetzt gut oder schlecht ist, kommt wohl drauf an, WER das Teil WOFÜR verwenden will - aber wie gesagt: Für Laien ist die Kiste eigentlich eh nix...
Aber macht euch am Besten selbst ein Bild. Die Mängel sieht man natürlich nicht, denn der Teufel steckt ja wie immer im Detail, aber zumindest der Aufbau wird erkennbar...
Gruß Stephan
- Eigenschaft
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: