![Gebirgskuchen](/data/avatars/m/59/59984.jpg?1494585712)
Gebirgskuchen
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.06.24
- Registriert
- 21.03.07
- Beiträge
- 430
- Kekse
- 647
Aktiv und passiv mischen ist auch nicht so eine gute Idee.
Eigentlich nimmt man eher den Neck-PU für cleane Sachen und den Bridge-PU für verzerrte Riffs.
Ich würde den EMG 60 auch nicht als dünn bezeichnen. Er hat nicht so viele Bässe wie andere PUs, was aber auch vorteilhaft in der Halsposition sein kann. Die Spulen liegen sehr nahe beieinander und dadurch hat er einen leichten Singlecoiltouch.
Vielleicht brauchst Du aber auch gar keine passiven Pickups. Wenn Du einen volleren, wärmeren Sound suchst, wäre vielleicht der EMG 85 etwas für Dich.
Der basiert auf einem PAF, wie es auch der SH-1 '59 ist.
Anstatt eines Keramikmagneten (EMG 81 und 60) ist ein Alnico 5 verbaut, der auch einen etwas wärmeren Ton liefert.
Oder als Alternative der EMG 66. Den gibt es aber AFAIK nur mit Kappe aus Metall, was optisch nicht so gut zum Steg-HB passen würde.
Soll es klanglich etwas mehr in die passive Richtung gehen, würde ich den EMG85X nehmen. Das ist ein überarbeiteter 85 mit etwas mehr Headroom und Dynamik.
Der Vorteil wäre, dass der Umbau etwas weniger Aufwand in Anspruch nehmen würde und den 85er gibt es auch massenhaft auf dem Gebrauchtmarkt.
Das klingt alles sehr überzeugend und würde letztlich echt die einfachste und günstigste Alternative darstellen. Außerdem kann ich den Wechsel des PUs dann selber vornehmen, da ich ja eigentlich nur den PU selbst austauschen muss, das Kabel mit Stecker ran und gut ist. (und natürlich vorher noch den Pickguard abschrauben) Ich werde das mal so ausprobieren. Sollte ich dann immer noch unzufrieden sein, kann ich ja immer noch den aufwändigeren Weg mit den SDs gehen.
Danke!
Zuletzt bearbeitet: