Sennheiser Funk-Mikro ew 172 G3 brummt/rauscht leicht!

  • Ersteller Skinny Jeans
  • Erstellt am
Leider ist mein Fluxkompensator, als auch meine Kristallkugel defekt. Insofern kann ich nicht Rückblickend in die Vergangenheit sehen, um zu erahnen wie das wo zusammengestöpselt war: Wir brauchen mehr Infos.

Was heißt rauschen/brummen/summen?
Wie laut? War das Nebengeräusch dauerhaft oder sporadisch vorhanden?
Bei welcher Gelegenheit (Gig, Fremdtechnik, eigene Technik) und Örtlichkeit?
Wie war die Stromversorgung (alles auf der gleichen Zuleitung oder unterschiedliche Steckdosen genutzt)?
Wie verhält sich der Empfänger sonst?
Was war am Sender angeschlossen?

Je nach Gainstruktur kann so eine (analoge) Funkstrecke auch gerne rauschen/aufrauschen (Compander).
Brummen kommt in der Regel dann zustande, wenn eine Masseschleife vorliegt (Potentialfehler). Also nach Möglichkeit alles aus einer Steckdose oder über dieselbe Zuleitung versorgen. Ansonsten Trennenübertrager verwenden. Da die Funkkiste aber über ein externes Netzteil gespeist wird, welches keinen PE kennt, wird eine Masseschleife sehr unwahrscheinlich sein.
Wenn es ein intermittierendes Nebengeräusch war, prasseln, knistern, dann liegt es im Bereich, dass es sich um eine Funkstörung handelt.
Auch kann die Quelle selbst (das was am Sender angeschlossen war) sich was einfangen. Wenn der Sender aus ist, dann sollte Ruhe sein. War das Nebengeräusch also nur bei eingeschaltetem Sender zu hören oder auch wenn dieser aus war und nur der Empfänger an war?
 
- Funk-Mikro ist neu, wie gesagt 1785-1800Mhz
- wenn Volume unten, kein Geräusch -> könnte also mit Gain zusammenhängen?
- Geräusch war durchgehend...Hauptfrage, ob es Funk oder Strom Probleme waren?
- viele Flugzeuge (10km vom Frankfurter Flughafen)...vielleicht daher?
- kann das geräusch beim nächsten Mal aufnehmen:)
danke
 
Ich vermute dann mal, dass deine Gainstruktur nicht stimmt, d.h. am Sender liegt zu wenig Eingangspegel an und man reisst dann den Input dort soweit auf, dass es gerade passt. Damit fängt man sich dort schon mal ordentliches Rauschen ein. Nun kommt noch der Compander, welcher die Sendestrecke auf Pegel bringt und das hört man dann vorallem bei leiseren Passagen.

Ist denn das Nebengeräusch immer gleich laut und vorhanden oder nimmt das bei leiseren Passagen zu und bei lauteren Passagen wäre es fast bis gar nicht zu hören?

Abhilfe schafft da deutlich mehr Pegel am Eingang des Senders bereit zu stellen. Was soll denn übertragen werden? Gitarre?

Bei 1.8 GHz sollte der Flughafen nix ausmachen. Was sagt denn die HF Pegelanzeige am Empfänger?
 
Aus Erfahrung: meist ist es die Gitarre, die brummt.

Ändert sich das Brummen wenn die Gitarre im Raum bewegt wird?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben