moin
grundsätzlich und unabhängig vom system würde ich dir nicht empfehlen direkt aus dem Mikrofonempfänger in den In Ear Sender zugehen, selbst wenn das Pegelmäßig hinhaut. Ich würde auf jeden Fall ein Pult zwecks Klangregelung dazwischenpacken. vllt ist ja auch noch ein eingang auf dem pult des kollegen frei, dann könnte man das recht einfach lösen.
z.b. per auxweg deines kollegen deinen mono grundmix aufs ohr.
in einen kanal seines pultes dein mikrofonsignal rein, und da aus einem direct out post eq (falls vorhanden) oder aus einer gruppe oder aus einem anderen aux raus und ebenfalls in dein iem.
mischen wie du ja selbst schon angedacht hast direkt am mann, mit dem beltpack verhältniss zwischen monomix und eigener stimme regeln. am pult hast du dann aber noch die möglichkeit per eq gewisse eingriffe im klang deiner vocals vorzunehmen, das erleichter das arbeiten doch erheblich bzw macht es oft bis meistens erst möglich.
beim gerät geht meine stimme ans sennheiser. ich habe mit beiden schon gearbeitet und stufe für mich persönlich das sennheiser deutlich höher ein und arbeite gerne damit.
ich möchte das psm nicht schlechtreden, das es funktioniert steht ausser frage. ist wohl auch etwas geschmackssache.
gründe für mich das sennheiser zu bevorzugen wären z.b.
- deutlich größerer Frenquenzauswahl, frei programmiebar, psm hat nur mehrere schaltbare festfrequenzen
- ew bekomme ich mehr strecken gleichzeitig ans laufen wie beim psm, vor allem stressloser auf festivals etc. relevant wenn vllt noch mehr in der band auf iem umsteigen wollen
- das sennheiser bodypack ist sehr robust aus metall (alu?), beim psm400 war das afair plastik
- ew g2 wird mit AA batterien betrieben, psm400 afair mit 9v block. aa gibts billiger und hält länger
- die antenne beim psm400 finde ich ungünstig angebracht, die knickt gern ab wenn man das pack tief am gürtel trägt.
- ich bilde mir ein beim psm400 weniger dynamikbereich dafür mehr grundgeräusch zu hören. sowas ist aber auch oft einbildung, man hört da ja gern was man hören möchte und jeder hört was anderes
so richtig spannend finde ich psm eigentlich erst ab psm700, bei allem darunter gewinnt für mich klar ew300. und das psm700 ist dann wieder so teuer, dass auch da wieder das ew gewinnt
ich möchte das psm jetzt aber nicht auf teufel komm raus schlecht machen. das ding hat schon hand und fuß und man kann damit arbeiten. ich finde nur das es im direktvergleich eben zuwenig bietet.
wäre die preisdifferenz zwischen psm400 und ew300 höher, damit da verschiedene zielgruppen angesprochen werden wär das was anderes. aber bei dem relativ kleinen unterschied (vor allem wenn man die feature unterschiede betrachtet) bleibt das psm für mich eben auf der strecke
vllt noch interessant für dich, das ew g2 hat einen eingebauten scanner der dir helfen kann freie frequenzen für dein iem zu finden. ich mag den nicht so sehr, gerade im mehrkanalbetrieb kann das auchmal nach hinten losgehen.
aber wenn du jetzt z.b. nur 2,3,4, funkstrecken auf der bühne hast und du mal ne neue frequenz für dein iem brauchst funktionieren die ganz zuverlässig
alternativ gibts von beiden herstellern auch berechnungsprogramme um sich kompatible frequenzsetups zu bauen falls man mal in schwierigkeiten kommt.
wichtig noch zum mischen der beiden signale (dein mono mix und deine Stimme)
beim g2 sennheiser sitzen die up+down buttons mit denen du das machen kannst unter der abdeckung. das heißt zum verändern deines verhältnisses musst du das ding erst aufklappen und dann die tasten drücken. das geht schon mit einer hand wenn mans gewohnt ist, ist aber eben nicht so komfortabel.
beim alten sennheiser war das besser gelöst, da hatte man einen frei zugänglichen poti direkt am pack. bei leuten die sich also verhältnisse direkt am pack regeln möchten finde ich da das alte system oft vorteilhafter
psm400 hat afair auch einen direkt zugänglichen poti, das ist auch der einzige pluspunkt den es für deine anwendung von mir bekommt
da muss man halt ausprobieren ob man da mit dem g2 klarkommt oder nicht. generell kann ein test wenn möglich nicht schaden. in den shop deines vertrauens gehen und einfach mal musik über das ding hören, das grundrauschen bzw grundgeräusche anhören, und vor allem das handling des packs zwecks signalmischen ausprobieren.
ich hoffe das hilft dir weiter,
vllt schreibt ja der ein oder andere kollege auch noch was, ich blink mal in richtung des stets grüßenden onks

(falls der sein sennheiser setup nicht gerade durch die schmutzigen tiefen des karnevals prügelt

)