Seltsames Brummverhalten meiner Verstärker.

M
MH1993
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.11.15
Registriert
24.04.11
Beiträge
116
Kekse
-46
Hallo User,


habe ein seltsames Brummen. Egal mit welchen Amps, egal mit welcher Gitarre, egal mit welchen Kabel und egal in welchen Raum, die Verstärker brummen. Die haben vorher alle nicht gebrummt, aber das ist erst seit 2 Tagen so. Unter den Amps ist ein Marshall MG 100 HDFX, ein Hughes & Kettner 30 Watt und ein kleiner VOX. Gitarren sind ESP, Washburn, Ibanez (mit DiMarzio's, Duncan's und EMG's), Kabel hab ich Cordial und Schulz. Habe auch schon probiert, mit anderen Netzsteckern, etc. Ich habe keine Ahnung, woher dieses brummen, was so laut ist wie die Gitarre selbst ist, kommt, insbesonders von heute auf morgen. Alles seltsam. Kennt jemand eine Lösung. Ich wäre echt sehr Dankbar :)


Gruß,

MH.
 
Eigenschaft
 
PS: mit Brummerhalten mein ich Brummverhalten, habe leider diesen Tippfehler erst nach erstellung gesehen. Sorry.
Done! :)

Ich schieb Dich mal in die Elektrik-Abteilung, da sind die Britzel-Spezis gefragt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi MH,

brummen die Amps denn auch ohne angeschlossenes Gitarrenkabel (also verstärkerseitig schon nicht angeschlossen)? Lässt sich das Brummen in der Lautstärke regeln, oder besteht dieses schon beim Einschalten, selbst wenn alle Regler am Amp zugedreht sind?

Mir fallen spontan diverse Sachen ein - welche davon plausibel sind, lässt sich aber erst sagen, wenn das Problem etwas genauer geschildert wird.
 
Es brummt nur, wenn die Gitarren eingestöpselt sind und das Volumenpoti aufgedreht ist. Abgedreht und ausgestöpselt ist es ruhig. Es ist nur komisch, das es an jedem Amp, mit jeder Gitarre und mit jedem Kabel ist, und das von heute auf morgen ohne irgenwas verändert zu haben in der Zwischenzeit.
 
Klingt für mich irgendwie nach Störungen, die über die Pickups reinkommen. Gibts bei euch ne Bahnlinie oder sowas in unmittelbarer Nähe?
 
@SB Ich danke um die Hilfe und den funkenstoß :) Seit 2 Tagen haben meine Nachbarn einen Funk-Rasenmäher, so lange habe ich auch die Störung (auch über effektgeräte durch den Computer, ohne Verstärker) und die nehmen das Nachher, wenn ihr Mann zuhause ist wieder ab, falls es das sein sollte. Ich bin gespannt, hoffentlich ist es das. Es ist nur hart, falls es das sein sollte, dass ein Funk-Rasenmäher sowas von einer längeren Entfernung erzeugen kann.
 
So ungewöhnlich ist das gar nicht. Wenn ich hier z.B. einen x-beliebigen Verstärker nehme und mal den Finger auf den Signalkontakt halte, mich sozusagen als Antenne da anschließe, habe ich neben dem zu erwartenden Brummen ein dumpfes Tickern im Hintergrund. Laut einstimmiger Meinung von Fachkollegen sind das div. Weidezäune - und da ist der nächste auch hunderte Meter entfernt. :cool:
 
also wir hören im proberaum regelmäßig radio über den amp von unserem einen gitarristen ;)
 
naja ne wir machen das ja extra xD zu aufnahmezwecken machen wir da schon was gegen^^
aber dennoch danke :)
 
Mal eine andere Steckdose / einen anderen Sicherungskreis / anderen Raum probiert? Ich glaube eher, dass der Schutzleiter ab ist.
Oder stimmt mit der Hauserdung was nicht? Wurden zufällig neue (Plastik-)Wasserrohre verlegt?
 
Ich glaube eher, dass der Schutzleiter ab ist.

Einen Fehler in die Richtung hatte ich jetzt aufgrund der Problembeschreibung (Volumpoti zu: nix; Klampfe abgesteckt: auch nix) eher ausgeschlossen. Meines Erachtens kommt der "Dreck" da ziemlich eindeutig über die Pickups rein, auch, weil das mit drei Amps passiert. Da ist garantiert auch mal einer dabei, bei dem ein fehlender Schutzleiter nicht mal auffallen würde (falls nicht ohnehin SKII oder gleich per externem Steckernetzteil versorgt).
 
So. Ich habe das Brummen auch noch bei Aufnahmen, wenn ich es sofort in die externe Audiokarte stecke. Also kann es echt nur über die Tonabnehmer kommen. Es ist da, seit dem Tag an dem mein Nachbar ein Funk-Rasenmäher gekauft hat. Ich habe ihn sehr höflich gefragt, ob er das dingen für ein paar Minuten abstellen könnte, aus reinen Testzwecken, aber er weigert sich (wegen 15 Min. Test!!!). Ich wohne hier schon seit 13 Jahren und er erst seit 2 und ich spiele hier immer schon Gitarre. Mist... naja, aber ein recht auf störenloses Gitarre spielen habe ich nicht, oder?

PS: Ironie ist, der Rasen ist so klein, dass man in 5 Minuten mit einem richtigen Mäher fertig wäre, und jetzt wird sowieso kaum noch was wachsen, ist ja Wetter bedingt. Naja, spätestens wenn es Schneit werde ich es wissen, ob es dieses sch**ßteil ist, das meine Tonabnehmer brummig macht, denn ich hab keine Neuanschaffungen gemacht, geschweige denn irgendetwas neues angeschlossen.
 
Stell doch einfach mal eine Aufnahme des Brummens ins Netz.
Normalerweise haben tieffrequente Störungen eine sehr niedrige Reichweite, insofern kann ich das mit dem Funkmäher noch nicht so recht glauben. Es kann genauso sein, dass da irgendwas anderes an dem Tag kaputt ging, z.B. die Masseverbindung am PC.
 
Das mit dem "Funk"rasenmäher ist gar nicht mal unplausibel. Ich vermute, es handelt sich um einen dieser schnuckeligen neumodischen Roboter. Damit die wissen, wo ihr Einsatzgebiet endet, werden normalerweise entlag der Rasenkante Induktionsdrähte verbuddelt, anhand derer sie wissen, wann sie umkehren müssen. Das ergibt je nach Rasenfläche eine recht ordentliche "Antenne", die hervorragend abstrahlt. Und zwar umso schlimmer, weil eben in der Regel nur ein einzelner Draht verlegt wird und nicht wie beim normalen Netzkabel Hin- und Rückleiter.

Wenn die Grundstücksgrenze des Nachbarn nah an deiner Wohnung vorbeiläuft, dann kann es da schon kräftig brummen.

Wichtig wäre für einen Test, dass der Nachbar nicht nur den eigentlichen Mäher ausschaltet, sondern auch die Basisstation, wo der Induktionsdraht angeschlossen ist.
 
Gut, hab mich nochmal mit ihm unterhalten, er hat ihn ausgemacht und zack, das Brummen war weg. Er will ihn Umtauschen. Er hat 1800,- € für diesen mist ausgegeben. Unglaublich!
 
...fragt sich, was "umtauschen" wohl heißt. Defekt war der sicher nicht - und es ist auch eigentlich keine Frage des Preises oder Modells, das ist prinzipbedingt. Es gibt ein paar wenige von diesen Mähern, die ohne einen Begrenzungsdraht auskommen, aber die überwiegende Mehrzahl macht das so.

Was ich nicht verstehe ist, wie diese Dinger dann in Deutschland die EMV-Richtlinien erfüllen können um überhaupt in den Handel zu dürfen... !?
 
OK, Induktionsdrähte einmal um den Rasen... Wer baut denn sowas?!?

@.jens: Wäre der Rückleiter dabei, wäre das äußere Magnetfeld null und der Mäher würde sie nicht erkennen. Und die Richtlinien fangen erst bei 10 kHz an, also haben die vielleicht genau deswegen so eine niedrige Frequenz... Sonst müssten die Stadtwerke auch viele Trafohäuschen verlegen.
 
OK, Induktionsdrähte einmal um den Rasen... Wer baut denn sowas?!?
Fast alle Hersteller dieser Automower...

@.jens: Wäre der Rückleiter dabei, wäre das äußere Magnetfeld null und der Mäher würde sie nicht erkennen.
Ja, eben... Das war nur zur Erläuterung, bevor als nächstes irgendwer die Frage stellt, warum es dann bei der Hausinstallation und irgendwo rumlungernden Netzleitungen nicht auch ständig brummt...

Und die Richtlinien fangen erst bei 10 kHz an, also haben die vielleicht genau deswegen so eine niedrige Frequenz... Sonst müssten die Stadtwerke auch viele Trafohäuschen verlegen.
Na dann... Nach allem was man so liest, laufen diese Induktionsdrähte tatsächlich einfach nur mit runtertransformierter Netzspannung...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben