K
Kosmonaut
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.01.17
- Registriert
- 01.01.17
- Beiträge
- 1
- Kekse
- 0
Guten Morgen liebe Community,
erstmal ein frohes neues Jahr an alle. Ich möchte gerne anfangen Musik zu machen und bin auf meiner Recherche nach geeigneter Einstiegslektüre auf dieses Forum aufmerksam geworden.
Zunächst möchte ich gerne etwas über mich, meine Ziele und Motivation erzählen damit ich klar machen kann, wieso ich trotz dutzender Literatur Empfehlungen in anderen Forenthemen dennoch ein eigenes Thema eröffnet habe um etwas spezifischere Antworten zu erhalten. Auch möchte ich kurz darauf eingehen, welche Literatur ich unter anderem durch dieses Forum gefunden habe und welche Bedenken ich bei einen Kauf noch habe.
In meiner Kindheit bin ich mit Musik aufgewachsen. Mein Großvater war Musiker und hat diverse Instrumente gespielt (Keyboard, Orgel, Akkordeon, Muntamonika, Okarina). Er hat nie etwas in diese Richtung studiert, sondern sich halt alles selber beigebracht und rein nach Gefühl gespielt. Er wollte mir es als Kind des öfteren beibringen, bei Okarina hat es sogar funktioniert, alles darüber hinaus hat aber nicht funktioniert und mir keinen Spaß gemacht. Das Grundproblem war immer folgendes: Ich bin von Natur aus eher ein Mensch, der das warum verstehen muss und einen groben Überblick über die Thematik braucht, bevor er sich auf Details und das 'wie' stürzt (wahrscheinlich bin ich deshalb Informatiker geworden). Mein Großvater konnte mir aber immer nur das 'wie' zeigen, und nicht das warum. Für mich war Keyboard spielen ohne Grundwissen in Harmonielehre, Noten - und was es da noch geben mag, was ich nicht kenne - einfach unlogisch und es hat mir deshalb auch keinen Spaß gemacht. Ich hatte mir allerdings immer vorgenommen, es zu lernen, sobald ich mit meiner Ausbildung und meinem Studium fertig bin. Das ist jetzt. Nun ist mein Großvater leider gestorben, es soll mich aber nicht daran hindern, es trotzdem zu tun.
Mein Problem ist natürlich: Wo fange ich an Keyboard zu lernen (und vor allem so, dass ich mein Ziel nicht verliere - dazu gleich mehr). Ich habe gelernt, mir im Selbstudium Dinge anzueignen. Ich kenne es von den Themen wo ich mich gut auskenne (z. B. Programmierung), dass sich Anfänger die einsteigen wollen schnell in Einzelheiten verlieren, die am Anfang gar nicht wichtig sind (zum Beispiel welche Programmiersprache man lernen sollte), zum anderen aber auch Dinge überhaupt nicht auf dem Schirm haben, die sie beachten sollten. Ich könnte mir vorstellen, dass es mir als Keyboard Anfänger genauso geht. Meine typische Vorgehensweise um mir neue Dinge in der Informatik anzueignen ist erstmal das "was kann ich wissen" und das ist in Themengebieten wovon man noch gar keine Ahnung hat eventuell erstmal hinderlich.
Mein großes Ziel ist es eigentlich in FL-Studio eigene Musik zu machen. Ich bin ein großer Fan von Musik wie das ältere Tangerine Dreams aber auch unbekannteren Künstlern die einen ähnlichen Stil haben. Hier ein Beispiel: Lazerhawk- Beyond the Infinite Void
Allerdings möchte ich mir in FL-Studio nichts durch Zufall zusammen klimpern. Ich denke ich brauche ein Set an Grundlagenwissen, wozu auch das Keyboard gehört. Also habe ich mir verschiedene Literaturbeschreibungen zu Gemüte geführt. Auch hier wieder das alte Problem: Ich will nicht nur das wie lernen, sondern auch das warum. Mein Ziel ist es nicht, am Ende komplexe klassische Stücke mit beiden Händen mit Begleitmusik durchspielen zu können, sondern ein Grundlagenverständis über das Keyboard als Werkzeug (und das Drumherum wie Harmonielehre) zu haben damit ich einfache Melodien selber komponieren kann. Und im Idealfall mit dem Gefühl, dass ich weiß was ich tue, und nicht, dass es einfach nur Zufall ist was am Ende dabei raus kommt.
Hier im Forum wurde in einem anderen Beitrag folgendes Buch empfohlen:
1000 Tipps für Keyboards (von Jacky Dreksler und Quirin Härle)
Laut Beschreibung scheint es sehr vielversprechend, da es nicht nur in das spielen einführt sondern eben auch in die Theorie, die für mich sehr wichtig ist.
Was mich leider etwas abschrecken lässt, sind einige Rezensionen die von erheblichen Fehlern sprechen (z. B. Abbildungen, die nicht zur Legende passen). Ich kenne es aus Informatik Fachbüchern, dass sich der wachsame Leser Fehler durch logisches Denken selber korrigieren kann. Da hätte mich schon interessiert, ob das die Musik Profis hier speziell bei diesem Buch auch so sehen, oder ob die positiven Empfehlungen von Anfängern kommen, die nur in der Euphorie eine Rezension geschrieben haben. Auch das finde ich bei Informatik Fachbüchern oft, da haben dann Bücher 50 5-Sterne Bewertungen und dennoch ist der Inhalt mit meinen Wissen Stand heute eine Katastrophe und kann daher nur von Anfängern kommen, die keine Erfahrung haben und daher die Bücher auch nicht objektiv beurteilen können.
Könnt ihr mir das Buch empfehlen oder gibt es andere Bücher, die mit meinem Hintergrund empfehlenswert sind? Es muss auch gar keine Deutsche Lektüre sein, englisch wäre für mich völlig akzeptabel (ich denke der Pool an englischen Büchern ist eventuell größer, daher möchte ich mich hier dem nicht verschließen). Habt ihr generell ein paar Tipps für mich, die mich schnell vorran bringen? Vielleicht sind meine Vorstellungen ja auch völlig verkehrt.
Ich bin für jede Hilfe und Tipp dankbar
!
Viele Grüße
Kosmonaut
erstmal ein frohes neues Jahr an alle. Ich möchte gerne anfangen Musik zu machen und bin auf meiner Recherche nach geeigneter Einstiegslektüre auf dieses Forum aufmerksam geworden.
Zunächst möchte ich gerne etwas über mich, meine Ziele und Motivation erzählen damit ich klar machen kann, wieso ich trotz dutzender Literatur Empfehlungen in anderen Forenthemen dennoch ein eigenes Thema eröffnet habe um etwas spezifischere Antworten zu erhalten. Auch möchte ich kurz darauf eingehen, welche Literatur ich unter anderem durch dieses Forum gefunden habe und welche Bedenken ich bei einen Kauf noch habe.
In meiner Kindheit bin ich mit Musik aufgewachsen. Mein Großvater war Musiker und hat diverse Instrumente gespielt (Keyboard, Orgel, Akkordeon, Muntamonika, Okarina). Er hat nie etwas in diese Richtung studiert, sondern sich halt alles selber beigebracht und rein nach Gefühl gespielt. Er wollte mir es als Kind des öfteren beibringen, bei Okarina hat es sogar funktioniert, alles darüber hinaus hat aber nicht funktioniert und mir keinen Spaß gemacht. Das Grundproblem war immer folgendes: Ich bin von Natur aus eher ein Mensch, der das warum verstehen muss und einen groben Überblick über die Thematik braucht, bevor er sich auf Details und das 'wie' stürzt (wahrscheinlich bin ich deshalb Informatiker geworden). Mein Großvater konnte mir aber immer nur das 'wie' zeigen, und nicht das warum. Für mich war Keyboard spielen ohne Grundwissen in Harmonielehre, Noten - und was es da noch geben mag, was ich nicht kenne - einfach unlogisch und es hat mir deshalb auch keinen Spaß gemacht. Ich hatte mir allerdings immer vorgenommen, es zu lernen, sobald ich mit meiner Ausbildung und meinem Studium fertig bin. Das ist jetzt. Nun ist mein Großvater leider gestorben, es soll mich aber nicht daran hindern, es trotzdem zu tun.
Mein Problem ist natürlich: Wo fange ich an Keyboard zu lernen (und vor allem so, dass ich mein Ziel nicht verliere - dazu gleich mehr). Ich habe gelernt, mir im Selbstudium Dinge anzueignen. Ich kenne es von den Themen wo ich mich gut auskenne (z. B. Programmierung), dass sich Anfänger die einsteigen wollen schnell in Einzelheiten verlieren, die am Anfang gar nicht wichtig sind (zum Beispiel welche Programmiersprache man lernen sollte), zum anderen aber auch Dinge überhaupt nicht auf dem Schirm haben, die sie beachten sollten. Ich könnte mir vorstellen, dass es mir als Keyboard Anfänger genauso geht. Meine typische Vorgehensweise um mir neue Dinge in der Informatik anzueignen ist erstmal das "was kann ich wissen" und das ist in Themengebieten wovon man noch gar keine Ahnung hat eventuell erstmal hinderlich.
Mein großes Ziel ist es eigentlich in FL-Studio eigene Musik zu machen. Ich bin ein großer Fan von Musik wie das ältere Tangerine Dreams aber auch unbekannteren Künstlern die einen ähnlichen Stil haben. Hier ein Beispiel: Lazerhawk- Beyond the Infinite Void
Allerdings möchte ich mir in FL-Studio nichts durch Zufall zusammen klimpern. Ich denke ich brauche ein Set an Grundlagenwissen, wozu auch das Keyboard gehört. Also habe ich mir verschiedene Literaturbeschreibungen zu Gemüte geführt. Auch hier wieder das alte Problem: Ich will nicht nur das wie lernen, sondern auch das warum. Mein Ziel ist es nicht, am Ende komplexe klassische Stücke mit beiden Händen mit Begleitmusik durchspielen zu können, sondern ein Grundlagenverständis über das Keyboard als Werkzeug (und das Drumherum wie Harmonielehre) zu haben damit ich einfache Melodien selber komponieren kann. Und im Idealfall mit dem Gefühl, dass ich weiß was ich tue, und nicht, dass es einfach nur Zufall ist was am Ende dabei raus kommt.
Hier im Forum wurde in einem anderen Beitrag folgendes Buch empfohlen:
1000 Tipps für Keyboards (von Jacky Dreksler und Quirin Härle)
Laut Beschreibung scheint es sehr vielversprechend, da es nicht nur in das spielen einführt sondern eben auch in die Theorie, die für mich sehr wichtig ist.
Was mich leider etwas abschrecken lässt, sind einige Rezensionen die von erheblichen Fehlern sprechen (z. B. Abbildungen, die nicht zur Legende passen). Ich kenne es aus Informatik Fachbüchern, dass sich der wachsame Leser Fehler durch logisches Denken selber korrigieren kann. Da hätte mich schon interessiert, ob das die Musik Profis hier speziell bei diesem Buch auch so sehen, oder ob die positiven Empfehlungen von Anfängern kommen, die nur in der Euphorie eine Rezension geschrieben haben. Auch das finde ich bei Informatik Fachbüchern oft, da haben dann Bücher 50 5-Sterne Bewertungen und dennoch ist der Inhalt mit meinen Wissen Stand heute eine Katastrophe und kann daher nur von Anfängern kommen, die keine Erfahrung haben und daher die Bücher auch nicht objektiv beurteilen können.
Könnt ihr mir das Buch empfehlen oder gibt es andere Bücher, die mit meinem Hintergrund empfehlenswert sind? Es muss auch gar keine Deutsche Lektüre sein, englisch wäre für mich völlig akzeptabel (ich denke der Pool an englischen Büchern ist eventuell größer, daher möchte ich mich hier dem nicht verschließen). Habt ihr generell ein paar Tipps für mich, die mich schnell vorran bringen? Vielleicht sind meine Vorstellungen ja auch völlig verkehrt.
Ich bin für jede Hilfe und Tipp dankbar
Viele Grüße
Kosmonaut
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: