Schlüsselstücke zum Erreichen der nächsten Stufe des Könnens auf dem Akkordeon

Hallo Monteverdi,
ich kann nicht beurteilen ob die Notierung passend ist oder nicht, weil ich das Original nicht kenne. Ich habe sogar Zweifel gehabt, ob das Stück überhaupt von Corelli ist, und habe deshalb die Noten einer bekannten Organistin geschickt, die zu internationalen Orgelfestivals eingeladen wird. Sie erkannte immerhin Ähnlichkeiten zur Kompositionsweise von Corelli, konnte aber nicht mit Sicherheit bestätigen, dass er der Urheber ist.

Die Noten habe ich aus einem Konvolut, das ein früherer Musiklehrer an einer Musikschule hinterlassen hat. Durch gute Beziehungen zu dieser Musikschule habe ich diese Sammlung erhalten. Darin schlummern viele klassische Stücke mit interessanten Bearbeitungen für Akkordeon. Das Original, sofern man überhaupt davon reden kann, war eine Kopie, wahrscheinlich aus einem Notenbuch.
Mehr weiß ich nicht.

Vielleicht kannst Du mir erklären, was Du mit der Notation der Basslinie und den "korrekten Intervallverhältnissen" meinst.
Die Registrierung habe ich einfach aus der Kopie übernommen. Das Tempo habe ich für mich bei ca. 70 bis 75 bpm festgelegt, wahrscheinlich deshalb, weil ich das Stück überhaupt nur in diesem langsamen Tempo spielen kann. Aber die Taktangabe 3/2 scheint doch so ein Tempo zu rechfertigen, oder?
Vielleicht können wir das Geheimnis um dieses Stück ein wenig lüften.
Würde mich freuen!

Bewste Grüße
Astromusiker
 
Vielleicht kannst Du mir erklären, was Du mit der Notation der Basslinie und den "korrekten Intervallverhältnissen" meinst.
Z.B. springt die letzte Note in Takt 3 eine Septime abwärts, gemeint ist aber sicher, eine Stufe rauf zu gehen.
Die Registrierung habe ich einfach aus der Kopie übernommen.
Das war mir klar :)
Das Tempo habe ich für mich bei ca. 70 bis 75 bpm festgelegt, wahrscheinlich deshalb, weil ich das Stück überhaupt nur in diesem langsamen Tempo spielen kann. Aber die Taktangabe 3/2 scheint doch so ein Tempo zu rechfertigen, oder?
Das ist ein gutes Tempo (vorausgesetzt Du meinst die Halben). 3/2 impliziert keine Tempoangabe, da ist eher die Bezeichnung Adagio hilfreich. Es hängt aber davon ab, was im Takt so passiert. Kommen z.B sehr viele schnelle Noten vor, so wird man das Tempo wohl eher ein wenig langsamer nehmen.
 
Danke für die schnelle Reaktion
Z.B. springt die letzte Note in Takt 3 eine Septime abwärts, gemeint ist aber sicher, eine Stufe rauf zu gehen.
Du meinst das E im Bass? Beim SB ist das ja egal, da wir nur eine Oktave haben, ganz gleich ob das E oben oder unten notiert ist.
Das ist ein gutes Tempo (vorausgesetzt Du meinst die Halben)
Ja, ich spiele die Halben in diesem Tempo. Ich habe das Stück mal in einer Kirche (wg. des Halls) aufgenommen. Soll ich Dir das mal schicken?
 
Du meinst das E im Bass? Beim SB ist das ja egal, da wir nur eine Oktave haben, ganz gleich ob das E oben oder unten notiert ist.
Instrumente mit mehr Möglichkeiten würden davon profitieren ( z.B. Bassregister oder gar Melodiebass). Ist auch Geschmackssache: für mich sieht das absolut unappetitlich aus ;-)
Ja, ich spiele die Halben in diesem Tempo. Ich habe das Stück mal in einer Kirche (wg. des Halls) aufgenommen. Soll ich Dir das mal schicken?
Danke, aber ich kann es mir ungefähr vorstellen :)
 
Ich möchte nicht dümmer sterben als ich bin. Wäre Dir daher sehr dankbar, wenn Du mir das Stück, versehen mit Deinen Verbesserungen, zurückschicken würdest.
Beste Grüße
Astromusiker
 
Dazu brauchen wir das Original ...
 
Ich habe jetzt doch einmal einen Versuch der Restaurierung gestartet. Dabei entdeckte ich jede Menge Fehler, ich habe versucht Lösungen für die schlimmsten Fehler zu finden. Corelli hatte sicher ganz andere Lösungen parat. Es sind noch einige Schwächen in dem Satz, sowas wie Quartsextakkorde auf betonter Zeit und andere harmonische Ungeschicklichkeiten, die ganz sicher nicht Corelli anzulasten sind.
 

Anhänge

  • Arcangelo Corelli - Adagio.pdf
    33,9 KB · Aufrufe: 10

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben