
Archivicious
Registrierter Benutzer
Heyho liebes Board!
Meine Band probt in einem innenliegenden Kellerraum. Dieser verfügt zwar über eine Lüftung, deren Luftwechselrate allerdings denkbar niedrig ist.
Der Raum hat unverputzte KS-Wände, eine rohe StB-Decke und einen Verbundestrich als Boden.
Ich habe zur Akkustikverbesserung den Boden mit Teppichen ausgelegt sowie vor zwei Wände (in einem Abstand von 15 cm) Molton abgehängt.
Die Akkustik ist jetzt nicht überragend, aber viel besser als vorher und ganz ok.
Ich habe nun (eigentlich bereits im letzten Sommer) ein Problem mit dem Molton bekommen. Seit einer sehr schwülen Periode im letzten Sommer waren die Moltontüchern klamm und fingen kurze Zeit später an zu schimmeln.
Wir ziehen nun innerhalb des Proberaumkomplexes in einen außenliegenden Proberaum mit Fenstern um. Ich überlege nun, ob es Sinn macht, es hier noch einmal mit Molton zu versuchen. Der Vermieter der Proberäume, der nebenan noch Veranstaltungsräumlichkeiten betreibt, sagte mir, mit Molton gäbe es sehr häufig Schimmelprobleme, da die in Asien produzierte günstige Ware häufig schon in der Produktion mit Schimmelsporen verseucht wäre. Er riet mir daher ab, im neuen Raum trotz Fenster, Heizung und besserem Luftwechsel Molton zur Akkustikverbesserung anzubringen.
Habt ihr auch derartige Erfahrung mit Molton gemacht? Kann man das Zeug notfalls heiß waschen um den Schimmel zu beseitigen? Oder besser in solchen Räumen Finger weg von Molton und andere Materialien einsetzen?
Ich hatte das Molton in erster Linie daher benutzt, da sich damit bei überschaubarem finanziellen Aufwand recht ordentliche Ergebnisse hatten erzielen lassen...
Meine Band probt in einem innenliegenden Kellerraum. Dieser verfügt zwar über eine Lüftung, deren Luftwechselrate allerdings denkbar niedrig ist.
Der Raum hat unverputzte KS-Wände, eine rohe StB-Decke und einen Verbundestrich als Boden.
Ich habe zur Akkustikverbesserung den Boden mit Teppichen ausgelegt sowie vor zwei Wände (in einem Abstand von 15 cm) Molton abgehängt.
Die Akkustik ist jetzt nicht überragend, aber viel besser als vorher und ganz ok.
Ich habe nun (eigentlich bereits im letzten Sommer) ein Problem mit dem Molton bekommen. Seit einer sehr schwülen Periode im letzten Sommer waren die Moltontüchern klamm und fingen kurze Zeit später an zu schimmeln.
Wir ziehen nun innerhalb des Proberaumkomplexes in einen außenliegenden Proberaum mit Fenstern um. Ich überlege nun, ob es Sinn macht, es hier noch einmal mit Molton zu versuchen. Der Vermieter der Proberäume, der nebenan noch Veranstaltungsräumlichkeiten betreibt, sagte mir, mit Molton gäbe es sehr häufig Schimmelprobleme, da die in Asien produzierte günstige Ware häufig schon in der Produktion mit Schimmelsporen verseucht wäre. Er riet mir daher ab, im neuen Raum trotz Fenster, Heizung und besserem Luftwechsel Molton zur Akkustikverbesserung anzubringen.
Habt ihr auch derartige Erfahrung mit Molton gemacht? Kann man das Zeug notfalls heiß waschen um den Schimmel zu beseitigen? Oder besser in solchen Räumen Finger weg von Molton und andere Materialien einsetzen?
Ich hatte das Molton in erster Linie daher benutzt, da sich damit bei überschaubarem finanziellen Aufwand recht ordentliche Ergebnisse hatten erzielen lassen...
- Eigenschaft