Schallplatten ja/nein? & Musikvermarktung heute

  • Ersteller Nico A.
  • Erstellt am

Sins Schallplatten heute noch sinnvoll?

  • Schallplatten sollte man abschaffen.

    Stimmen: 1 2,3%
  • LPs sind als Retro-Erscheinung in Ordnung.

    Stimmen: 22 51,2%
  • Ich ziehe Schallplatten CDs vor.

    Stimmen: 17 39,5%
  • Andere Meinung

    Stimmen: 3 7,0%

  • Umfrageteilnehmer
    43
Nico A.
Nico A.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.07.24
Registriert
13.08.06
Beiträge
879
Kekse
5.200
Ort
Magdeburg
Hi,

ich möchte hier eine Frage an euch stellen, die mich schon seit Tagen interessiert. Sollte man Schallplatten heute noch eine Chance geben?
Soviel vorweg: Ich verabscheue das Wort "Retro" sowie so genannte "Retro-Erscheinungen", die nur um des Charmes Willen aufkommen (das soll nicht heißen dass ich jetzt Leute angreifen möchte, die eine andere Meinung haben ;) ). Ich bin einfach mit CDs aufgewachsen und lege sehr großen Wert auf Original-CDs. Da bin ich einer der wenigen. Als aktiver (junger) Musiker, der sich zunehmend Gedanken machen muss, in welcher Form meine Musik erhältlich sein soll, bin ich auf folgende Variante gestoßen: Die Musikmedien werden generell nur in einer geringen Stückzahl gepresst (um die 100 bis 500 Stück vielleicht) und haben noch zahlreiche interessante Features, die die ganze Sache teurer machen und sich nur für die wahren Fans rentieren, die ohnehin vorhaben den Künstler zu unterstützen und gleichzeitig etwas in den Händen halten können. Die Idee hab ich mir abgeschaut aus diesem Blogeintrag eines Musikers:

i did reissue it - on cd. it hasn't sold very well, unfortunately, but that's life. there's already 500 vinyl copies floating out there and i really couldn't see trying to push 500 more without losing tons of money. the market is just not there. our releases currently aren't selling anything near that.

Ich gebe gleich schon an dieser Stelle zu, dass ich sehr inspiriert bin von der Denkweise dieses Musikers.
Eine streng limitierte Stückzahl kann natürlich u.U. nicht verhindern, dass "der Bedarf" (Gott, wie ich dieses "Marktdenken" eigentlich hasse) nicht gedeckt werden kann... vielleicht wird so aber auch wieder der Wert von Alben etwas mehr geschätzt. Gleichzeitig würde ich selbstverständlich auch kostenlose Downloads anbieten. Wer etwas in den Händen halten will, bekommt die Möglichkeit sich etwas zu kaufen, andere die interessiert sind können downloaden und den Künstler unterstützen, indem sie zu Live-Shows gehen.
Warum erwähne ich jetzt also Schallplatten? Weil ich der Meinung bin, dass sie Vorteile aufweisen, jenseits einer Retro-Erscheinung. (Dabei kenne ich mich auf dem Gebiet so gut wie nicht aus und hoffe auf Aufklärung von eurer Seite.) So stelle ich mir die Sache vor:

CDs mögen handlich und praktisch sein, aber ebenso sind sie kaum etwas wert. Fast jeder kann heutzutage ohne Weiteres eine CD brennen, für eine Schallplatte müsste man großen Aufwand betreiben. Somit werden sie einzigartiger, es ist ein Medium das nur für Musik geschaffen und auch nur zu Plattenspielern kompatibel ist. Durch die Größe ist es auch kein sonderlich praktisches Medium, es besteht nicht die Möglichkeit, einfach die Platte irgendwie einzuwerfen und schleunigst auf den gewünschten Track zu skippen; man ist gezwungen sich Zeit zu nehmen, die Musik gerät den in den Vordergrund. Hier muss man natürlich differenzieren: Ich spreche größtenteils von Musik, zu der man sich Zeit nehmen muss, die man komplett (alleine) genießen kann, die als Vordergrund gedacht ist.
Ein weiterer Aspekt ist, dass man als Künstler viel mehr "Fläche" hat, die man bearbeiten kann, und gleichzeitig hat der Käufer auch mehr in den Händen. Auch das spricht wieder für die Einzigartigkeit, denn man kann schlecht einfach ein "kleines" Coverbild am PC mal schnell zusammenklicken. Mir scheint, als sei das Ergebnis qualitativ hochwertiger.
Nicht zu vergessen dass ich bisher nicht gelesen habe, dass die Soundqualität von Vinyls unbedingt deutlich schlechter wäre als die von CDs. Und für all jene Käufer, die etwas in den Händen halten möchten oder keinen Plattenspieler besitzen, kann man mal schnell einen CD-Roling der großen Verpackung beilegen.

So, jetzt bin ich auf Meinungen gespannt.
 
Eigenschaft
 
Kurz und knapp:
Wer hat denn heute noch einen Schallplattenspieler?
Da sehe ich den Hasen im Pfeffer.
 
Wieso willst du etwas, das sich ohnehin schon schlecht verkauft, noch teurer machen? Wenn überhaupt musst du Vinyls günstiger als CD`s und Musikdownloads machen um so zu erreichen, dass Leute eben zu Schallplatten greifen. Sammler mögen hohe Preise zahlen, alleine von Sammlern kann sich ein Musiker aber nicht ernähren und selbst bei Sammlern ist irgendwann eine preisliche Grenze erreicht die nicht überschritten wird.
 
mein vater hat damals in so ner band gespielt, und die haben auch so ein schallplatten-fetisch.
in unseren kreisen hat keine sau, aber echt auch gar keine mehr einen plattenspieler.
nichtmal mein opa, der immer klassik hört. der ist auch auf cd umgestiegen.
schallplatten mögen vielleicht cool aussehen, aber sie sind müll. vor allem sie halten
auch nicht so lang wie cd´s. und wie will man dann die musik von einer schallplatte
auf einen computer überspielen? geht, aber das ist eher umständlich...

nimm cd!
 
Hi.

Ich oute mich mal als Schallplattenfestischist und dementiere ersteinmal MC Prodigys Aussage, dass Platten nicht so lange halten würden. Bei sachgemäßer Lagerung und Plattennadel mit geringer Auflagekraft halten auch häufig gespielte Platten ewig ohne starke Minderung der Klangqualität. CDs sind zwar auf den ersten Blick robuster, aber de facto ist ihre Lebensdauer ein gutes Stück kürzer, als beim Vinyl, denn über die Jahre löst sich die Metallbedampfung vom Kunststoff-Trägermaterial.
Kritischer ist meiner Meinung nach, die Erreichbarkeit von günstigen, aber dennoch guten Abspielgeräten (Kann sich noch einer an die guten alten DUALs, insbesondere 601 und 701 erinnern?) sowie die Tatsache, dass für heutige Neupressungen vergleichweise minderwertiges Vinyl verwendet wird. Tja, soviel für's Erste, jetzt hau ich erstmal 'ne Sistersscheibe auf'n Teller :D
 
also ich leg mir auch immer noch ganz gerne ne lp auf den teller (den ich übrigens von meinen großeltern bekommen habe). für mich ist das ne schöne möglichkeit günstig an neue musik zu kommen, weil man auf flohmärkten und auch in musikgeschäften oft ein gigantisches angebot an günstigen gebrauchten schallplatten hat und somit auch mal sachen ausprobieren kann, die auf cd viel zu teuer wären. wenn ich ein bestimmtes album unbedingt haben will würde ich es aber auch eher auf cd kaufen.
 
Interessantes Thema! Mir gingen in den letzten Tagen ähnliche Gedanken durch den Kopf.
Der Tod der Schallplatte wurde damals mit nach der allgemeinen Akzeptanz der CD lauthals verkündet. Die 'Retro' Gegenbewegung folgte kurz darauf. Inzwischen sind einige Jahre ins Land gegangen, und abseits von allen Modewellen finden sich immer noch Schallplatten in Musikläden und Plattenspieler in HiFi-Läden. Gerade auch als Luxusprodukt. Ich denke das Thema Vinyl ist nicht abgeschlossen. Ich selber bin da eher leidenschaftslos, aber die Zeichen sprechen dafür, daß einige hartnäckige Spezialisten ihre Schallplatten nicht loslassen werden.

Der Distributionsstandard ist zweifelsohne digital. Die CD hat aber ein Problem: Sie wird anscheinend vor allem als Transportmedium empfunden, zwar nicht ausschließlich, aber trotzdem genug um durch andere digitale Distributionsmöglichkeiten (Computer/Internet) in Bedrängnis gebracht zu werden.

Man findet genauso auch (aktuelle) digitaliserte Schallplatten im Internet, aber ich vermute für Schallplattenfans ist das kein befriedigender Ersatz. Ich glaube die Schallplatten haben als Gegenstand für sich, einen größeren Eigenwert als CDs, es scheint naheliegender sie als einzigartigen Gegenstand zu empfinden, den man besitzen kann und möchte.

Ähnlich wie der Threadersteller glaube ich an eine Zukunft in der Aufnahmen als kostenlose Downloads verfügbar gemacht werden. (Ob das so sein wird oder nicht, ob das gut ist oder nicht, sind natürlich völlig andere Diskussionen.)

Vinyl als Kontrastprogramm anzubieten, für die Leute die etwas in den Händen halten wollen, finde ich eine reizvolle Idee. Und Schallplatten könnten dafür auch wirklich geeigneter sein als CDs, gerade weil ihnen das Besondere anhaftet. Die Absatzmöglichkeiten dafür sind im Moment kaum vorhanden, aber das muß nicht zwingend so bleiben.

Vorstellbar wäre, daß Käufer gleichzeitig von der Downloadmöglichkeit Gebrauch machen würden und die Platte eher seltener auflegen würden. Der Tonträger würde sich damit hauptsächlich vom Gebrauchsgegenstand zum Sammelgegenstand wandeln. Der Trend ist aber sowiso schon da (wenn auch auf CDs bezogen).

Schallplatten als (noch teureres) Luxusprodukt halte ich allerdings für unwahrscheinlich, und einen Ersatz für die Einnahmen aus dem Musikmassenmarkt wird's wohl eher nicht geben, auch nicht mit Schallplatten. Aber ich glaube dieser Massenmarkt ist eh zum Untergang verurteilt. Ob das stimmt oder nicht oder gut ist oder nicht, sei mal dahingestellt. Das ist wieder eine ganz andere Diskussion. Ich nehme es an, und meine Überlegungen bauen auf diese Annahme auf.

Wenn sich die Dinge so entwickeln, fände ich die Kombination freie Downloads/Schallplattenverkauf sehr interessant.Ich bin gespannt wie sich die Dinge entwickeln werden!

und wie will man dann die musik von einer schallplatte
auf einen computer überspielen? geht, aber das ist eher umständlich...
Das Problem schafft der Threadersteller aber elegant aus der Welt, indem er die digitale Fassung zum freien Download anbietet. Wie gesagt meine Spekulationen gehen von einer Zukunft aus in der kaum noch Geld direkt aus dem Vertrieb von Tonträgern zu verdienen ist.

Wieso willst du etwas, das sich ohnehin schon schlecht verkauft, noch teurer machen?
Der Markt für Schallplatten ist klein, vielleicht sogar winzig. Aber schlecht verkaufen tun sie sich deswegen nicht unbedingt. Soweit ich weiß ist der Absatz von CDs in den letzten Jahren stark rückläufig. Ich wette der Absatz von Schallplatten ist viel konstanter. Die Leute die Schallplatten kaufen sind aus irgendeinem Grund nicht an einfacheren oder billigeren Alternativen interessiert. Es wäre schon denkbar, das ein Trend aufkäme der diese Einstellung verallgemeinert.
 
Ja also ich höre Musik am liebsten auf etwas das ich in den Händen halten kann und wo ich weiss das ist das Produkt des Künstlers sowohl innen und aussen. Allerdings höre ich Musik meistens auf CD oder während längerer Computertätigkeiten auch vom Rechner.
Für mich hat allerdings die Schallplatte Sammlercharakter und die CD ist mehr oder weniger der heute günstigste Weg den Konsumenten ein Produkt zu geben das sie auch physisch greifen können. Natürlich ist es heute ein Trend Musik fast nur noch oder zumindest lange bevor es als Tonträger zu kaufen ist den Leuten die Musik als Download anzubieten. Für mich fehlt hier aber etwas und das die Seele des "Produkts". Ein schönes Cover und Booklet mit Fotos, Zeichnungen und/oder Liedtexten gehören für mich einfach dazu. Únd somit geht die Schallplatte als Retroerscheinung für mich völlig in Ordnung auch wenn ich mich eigentlich mit CD's beschäftige.
 
Naja, guck doch mal in die Booklets. Ein paar gestellte Fotos und vielleicht noch`ne Fanpostanschrift. Mehr ist da nicht.

Selbstverständlich gibts noch Texte und alles andere was dazu gehört im Bookelt aber selten. Gerade bei Musikrichtung die nichts mit rock zu tun haben.

BTW : Ich bin vor allem Neugierig wie man Musik länger (für immer) als auch CD speichern will. Und wenn das demnächst mal erfunden wird habe ich`n Haufen Arbeit. 250-300 CD`s.......
 
mein vater hat damals in so ner band gespielt, und die haben auch so ein schallplatten-fetisch.
in unseren kreisen hat keine sau, aber echt auch gar keine mehr einen plattenspieler.
nichtmal mein opa, der immer klassik hört. der ist auch auf cd umgestiegen.
schallplatten mögen vielleicht cool aussehen, aber sie sind müll. vor allem sie halten
auch nicht so lang wie cd´s. und wie will man dann die musik von einer schallplatte
auf einen computer überspielen? geht, aber das ist eher umständlich...

nimm cd!
Nahezu alle digitalen Speichermedien haben es so an sich, dass sie nach relativ kurzer Zeit überhaupt nicht mehr lesbar sind, noch nicht mal teilweise.
Wenn man regelmäßig die Daten kopiert, dezentral lagert, dürfte es möglich sein, die Inhalte praktisch unbegrenzt lange in ursprünglicher Qualität zu nutzen.
Wenn man das nicht tut bzw. die Kette nur einmal konsequent unterbricht, sieht es so aus:
- digitale Medien lassen sich gar nicht mehr auswerten
- analoge Medien, welche bei der Lagerung in der Qualität abnehmen (z. B. Magnetbänder und Farbfilme), lassen sich auswerten, auch wenn die Wiedergabe fehlerhaft ist
- Schallplatten nehmen in der Qualität nur ab, wenn man diese wiedergibt. Ansonsten klingt eine korrekt gelagerte, nie gespielte Schallplatte auch nach 90 Jahren so gut, wie am ersten Tag und da von etlichen Aufnahmen die Matritzen aufgehoben wurden, kann man diese heutzutage in Vinyl pressen und in einer besseren Tonqualität auswerten, als damals die Consumer, welche die Schallplatte in grobem Schellack bekamen und auf Geräten abspielten, die schon beim ersten Abspielvorgang mehr Tonqualität aus den Rillen meißelten, als ein heutiger Plattenspieler nach 300 Abspielungen.
CD ist von der Handhabung her sehr praktisch, aber von der Lebensdauer...
Beim Film ist es so, dass vor Umstieg auf Polyester als Trägermaterial, das Trägermaterial im Laufe der Zeit sich in seine Bestandteile zerlegte und beim bis in die 50er Jahre verwendeten Material Nitrozellulose (DAS Zellulloid und Anfang des 20. Jahrhunderts DER Kunststoff überhaupt), sich der Entzündungspunkt senkte, teilweise auf 40°C und dieses Trägermaterial, einmal in Brand geraten, wie Benzin brennt, sich aber nicht löschen lässt (erzeugt selber den Sauerstoff, den es zum Brennen braucht).
Die Beschichtung selber dagegen ist zumindest bei schwarz/weiß Film recht haltbar und als Langzeitspeichermedium für digitale Daten könnte schwarz/weiß Film auf Polyesterträger eine gute Alternative zu optischen und magnetischen Medien sein. Polyester ist bei Tonbändern als Trägermaterial seit den frühen 60er Jahren in Gebrauch und wenn ein fast 50-jähriges Tonband aus diesem Material Probleme macht, dann gewiss nicht wegen des Trägers.
Dass die optische Speicherung von Daten geht, beweisen Kinofilme mit Digitalton im Dolby Digital oder Sony Verfahren.
 
Hi,
ich bedanke mich schonmal für die vielen Beiträge - einfach habt ihr es mir ja nicht gemacht und die ganzen Beiträge in den zwei Tagen geschrieben, in denen ich nicht da war, argh :rolleyes:
Sorry erstmal dass ich jetzt nicht auf alle Antworten auf einmal eingehe. :redface:

Wer hat denn heute noch einen Schallplattenspieler?
Da sehe ich den Hasen im Pfeffer.

Das ist natürlich sehr wichtig. Selbst ich, von dem diese verquere Idee kommt (ist vllt. auch nicht so verquer, das kann ich schlecht beurteilen), habe nichtmal einen vernünftigen Plattenspieler. Auch sehe ich ein, dass Vinyls eher schlecht geeignet sind für Autoradios. Mein Lösungsvorschlag wäre, wie beschrieben, jeder gekauften Schallplatte eine gebrannte CD beizulegen (was ja so gut wie nix kostet), um z.B. die Möglichkeit mit dem Autoradio zu gewährleisten. Da ist es natürlich auch so, dass der Käufer für die Schallplatte selbst dann quasi umsonst bezahlt hat... immerhin hat er trotzdem das Cover und Booklet usw.
Was haltet ihr von der Idee?

Wieso willst du etwas, das sich ohnehin schon schlecht verkauft, noch teurer machen?

Ganz einfach weil ich nicht daran glaube, dass es in Zukunft eine nennenswerte Anzahl von Bands schaffen wird, allein von der Band zu leben. Ich stelle mir vor, dass entweder ein Nebenjob vonnöten ist, um dieses "Hobby" überhaupt finanzieren zu können, oder aber mehrere Nebenprojekte, bei denen man zusätzlich verdienen kann. Das heißt: Beim Verkauf von Musikträgern (gibts das Wort?) würde ich mir keinen großen Gewinn erhoffen, sondern in erster Linie dass die Leute, die etwas in den Händen halten wollen, das auch bekommen, und gleichzeitig die Kosten für die Herstellung in etwa abgedeckt werden.
Ich stelle mir zwei Gruppen von Leuten vor. Einerseits jene, die nicht viel Geld für Musik ausgeben möchten (und 5 Euro sind in der Tat viel Geld, aber selbst ein utopischer Preis für eine CD) und jene, die bei einem Kauf auch gleichzeitig daran denken, dass sie den Künstler unterstützt und somit auch Verständnis für ihn und sein Schaffen haben. Ich gebe zu, das ist sehr schwarz-weiß gedacht. Belehrt mich bitte eines Besseren.
 
Kurz und knapp:
Wer hat denn heute noch einen Schallplattenspieler?
Da sehe ich den Hasen im Pfeffer.
*Nach Links guck*
Ahh, ja, mein Thorens steht immernoch da. (Einfach "Ich" zu schreiben war mir jetzt zu gewöhnlich.)

Ne, aber mal im Ernst, die wahren Musikliebhaber haben eigentlich alle noch Plattenspieler, vor allem in der Metalszene.

Ich mag LPs auch um EINIGES lieber als CDs weil:
  • Man mehr Platz fürs Cover hat
  • Ich gerne beim Abspielen zugucke
  • Platten imo einfach ein Stück lebendiger klingen - kann gut sein, dass das an den Nebengeräuschen liegt, aber besser klingts trotzdem.
  • Ich weiß nicht obs stimmt - aber ich hab schon oft gelesen, dass "Loudness Race" Produktionen mit LPs gar nicht möglich sind - Die Nadel würde aus der Rille springen. Man muss sich beim Mastern also mehr mäßigen - gut so.
  • Außerdem hat der TE schon recht. Ich mein, auf ner Platte kann man sehr wohl nen Track skippen, man braucht halt ein bisschen Übung dabei, aber es geht auf jedenfall nicht ganz so leicht wie bei ner CD. Ich bin ja auch jemand, der eigentlich der Meinung ist, dass Alben dazu gemacht sind, um sie ganz zu hören.

Wenn ich ein Album rausbringen würde, dann warscheinlich als LP in geringer Auflage.
500 Pressungen reichen bei Underground Metal einfach mal fürs erste, das ganze hat außerdem einen gewissen Sammlerstück Charakter.

Achja, zum Mythos, LPs würden schlechter klingen als CDs - es stimmt einfach nicht. Hört euch mal ein altes Pink Floyd Album (das nicht irgendwie zerkratzt ist oder so) auf LP an, das dürfte euch die Augen öffnen.
schallplatten mögen vielleicht cool aussehen,
Sag ich doch ;). Vor allem Picture LPs.
aber sie sind müll. vor allem sie halten
auch nicht so lang wie cd´s.
Stimmt nicht, es sei denn, du haust gern mit dem Hammer auf deine Tonträger. Ich kenne uralte Schallplatten, die immernoch laufen und auch immernoch super klingen, vorrausgesetzt, man spielt sie an einem gescheit eingestellten Plattenspieler mit gutem Tonabnehmer und gutem Vorverstärker an.
Zur Haltbarkeit von CDs, es gibt ja auch Phänomene wie "CD Rot". Die betreffen sicher nicht alle CDs, aber sicher einige.
und wie will man dann die musik von einer schallplatte auf einen computer überspielen? geht, aber das ist eher umständlich...
Also alle Hifi Verstärker die ich kenne habe zumindest einen Recording Out.
Der Distributionsstandard ist zweifelsohne digital. Die CD hat aber ein Problem: Sie wird anscheinend vor allem als Transportmedium empfunden, zwar nicht ausschließlich, aber trotzdem genug um durch andere digitale Distributionsmöglichkeiten (Computer/Internet) in Bedrängnis gebracht zu werden.
Ja. Und Sachen wie Musicload sind wirklich ein Unding. Ich zahl doch nicht für MP3s oO. Das ist nicht mal ein verlustfreies Format. Und ich will ein Cover. Und ein Booklet.
Schallplatten als (noch teureres) Luxusprodukt halte ich allerdings für unwahrscheinlich
Sind ja schon teuer genug.
Aber ich glaube dieser Massenmarkt ist eh zum Untergang verurteilt.
Ich hoffe es.
 
MusiCassette ist auch alles andere als verlustfrei - und dennoch kaufte man auch das, genauso wie stark untersteuerte 20er Hit Sampler und Singles, die auch nicht das klangliche Optimum darstellten.
 
Ich nicht. Aber btw, untersteuerte Scheiben sind momentan weniger das Problem, eher das krasse Gegenteil.
 
Man untersteuerte sie, um mehr Laufzeit rauszubekommen.
Die Geschwindigkeit 16 2/3 rpm wurde ja in den 70er Jahren bei Consumergeräten abgeschafft, genauso 78 rpm, sonst würden die 20 Hits Sampler von k-tel und Arcade mit 16 2/3 laufen und die Maxisingles wahrscheinlich 78 rpm haben.
Stattdessen steuert man die Qualität über die Aussteuerung und brachte so mal 36 Minuten auf eine Plattenseite und mal eben 7 Minuten.
 
[*]Platten imo einfach ein Stück lebendiger klingen - kann gut sein, dass das an den Nebengeräuschen liegt, aber besser klingts trotzdem.

das ist der grund. ich sehe auch garkeinen anderen, platten zu kaufen, denn ansonsten bieten die nur nachteile.
vor kurzem hatte ich das vergnügen, bei einem kumpel, der seit kurzem einen plattenspieler besitzt, die led zeppelin IV zu hören. das war vielleicht ein erlebnis... mal von den ganzen anderen platten, die ich noch gehört hab, ganz zu schweigen.
ich werde mir wohl alsbald auch einen zulegen und mir meine lieblingsplatten dazu kaufen bzw. die plattensammlung meines vaters übernehmen.
wenn ich die alben, die seinerzeit auf platte erschienen sind, geremastert auf cd höre kommt mir manchmal die galle hoch. viel zu überproduziert, zu glatt, zu komprimiert...eben wie das in der heutigen musikwelt so ist.
die platte ist da echt angenehm, ich sehe das nicht als retro-ding, sondern einfach als alternative für den anspruchsvollen musikhörer :D.
 
Man untersteuerte sie, um mehr Laufzeit rauszubekommen.
Die Geschwindigkeit 16 2/3 rpm wurde ja in den 70er Jahren bei Consumergeräten abgeschafft, genauso 78 rpm, sonst würden die 20 Hits Sampler von k-tel und Arcade mit 16 2/3 laufen und die Maxisingles wahrscheinlich 78 rpm haben.
Stattdessen steuert man die Qualität über die Aussteuerung und brachte so mal 36 Minuten auf eine Plattenseite und mal eben 7 Minuten.
Wie viel passt noch mal bei maximaler Qualität auf eine Plattenseite, bei 33/45 upm?
 
Nun, man kann auch eine 12" Platte erstellen, auf der pro Seite nur 2 Minuten sind. Ist immer eine Frage dessen, wo Du den Kompromiss machen willst, hohe Qualität und lange Laufzeit schließen aus.
Meistens ist auf einer Seite einer 12" Vinylplatte so 20 bis 25 Minuten Musik drauf, sonst kann man sagen, dass je nach Balance zwischen Quantität und Qualität so ziemlich alles zwischen 6 und 36 Minuten pro Seite einer 12" Platte ginge.
Ansonsten "Geiz ist geil" gab es bei Schallplatten schon immer und es gab Material sparende Platten, die 10" und kleiner waren und schlechter klangen.
Wobei Schallplatten ein Luxusgut waren und diejenigen, die schon jammern, wenn ein MP3 Download mehr als 1 EUR kostet und kein richtiges Cover hat, wohl verzweifeln würden, wenn sie für 15 bis 25 EUR eine Platte in neutraler Hülle bekommen, auf der gerade mal 2 x 3 Minuten Musik ist, die leicht zerbrechlich ist und die sich so schnell abnutzt...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben