
Nico A.
Registrierter Benutzer
Hi,
ich möchte hier eine Frage an euch stellen, die mich schon seit Tagen interessiert. Sollte man Schallplatten heute noch eine Chance geben?
Soviel vorweg: Ich verabscheue das Wort "Retro" sowie so genannte "Retro-Erscheinungen", die nur um des Charmes Willen aufkommen (das soll nicht heißen dass ich jetzt Leute angreifen möchte, die eine andere Meinung haben
). Ich bin einfach mit CDs aufgewachsen und lege sehr großen Wert auf Original-CDs. Da bin ich einer der wenigen. Als aktiver (junger) Musiker, der sich zunehmend Gedanken machen muss, in welcher Form meine Musik erhältlich sein soll, bin ich auf folgende Variante gestoßen: Die Musikmedien werden generell nur in einer geringen Stückzahl gepresst (um die 100 bis 500 Stück vielleicht) und haben noch zahlreiche interessante Features, die die ganze Sache teurer machen und sich nur für die wahren Fans rentieren, die ohnehin vorhaben den Künstler zu unterstützen und gleichzeitig etwas in den Händen halten können. Die Idee hab ich mir abgeschaut aus diesem Blogeintrag eines Musikers:
Ich gebe gleich schon an dieser Stelle zu, dass ich sehr inspiriert bin von der Denkweise dieses Musikers.
Eine streng limitierte Stückzahl kann natürlich u.U. nicht verhindern, dass "der Bedarf" (Gott, wie ich dieses "Marktdenken" eigentlich hasse) nicht gedeckt werden kann... vielleicht wird so aber auch wieder der Wert von Alben etwas mehr geschätzt. Gleichzeitig würde ich selbstverständlich auch kostenlose Downloads anbieten. Wer etwas in den Händen halten will, bekommt die Möglichkeit sich etwas zu kaufen, andere die interessiert sind können downloaden und den Künstler unterstützen, indem sie zu Live-Shows gehen.
Warum erwähne ich jetzt also Schallplatten? Weil ich der Meinung bin, dass sie Vorteile aufweisen, jenseits einer Retro-Erscheinung. (Dabei kenne ich mich auf dem Gebiet so gut wie nicht aus und hoffe auf Aufklärung von eurer Seite.) So stelle ich mir die Sache vor:
CDs mögen handlich und praktisch sein, aber ebenso sind sie kaum etwas wert. Fast jeder kann heutzutage ohne Weiteres eine CD brennen, für eine Schallplatte müsste man großen Aufwand betreiben. Somit werden sie einzigartiger, es ist ein Medium das nur für Musik geschaffen und auch nur zu Plattenspielern kompatibel ist. Durch die Größe ist es auch kein sonderlich praktisches Medium, es besteht nicht die Möglichkeit, einfach die Platte irgendwie einzuwerfen und schleunigst auf den gewünschten Track zu skippen; man ist gezwungen sich Zeit zu nehmen, die Musik gerät den in den Vordergrund. Hier muss man natürlich differenzieren: Ich spreche größtenteils von Musik, zu der man sich Zeit nehmen muss, die man komplett (alleine) genießen kann, die als Vordergrund gedacht ist.
Ein weiterer Aspekt ist, dass man als Künstler viel mehr "Fläche" hat, die man bearbeiten kann, und gleichzeitig hat der Käufer auch mehr in den Händen. Auch das spricht wieder für die Einzigartigkeit, denn man kann schlecht einfach ein "kleines" Coverbild am PC mal schnell zusammenklicken. Mir scheint, als sei das Ergebnis qualitativ hochwertiger.
Nicht zu vergessen dass ich bisher nicht gelesen habe, dass die Soundqualität von Vinyls unbedingt deutlich schlechter wäre als die von CDs. Und für all jene Käufer, die etwas in den Händen halten möchten oder keinen Plattenspieler besitzen, kann man mal schnell einen CD-Roling der großen Verpackung beilegen.
So, jetzt bin ich auf Meinungen gespannt.
ich möchte hier eine Frage an euch stellen, die mich schon seit Tagen interessiert. Sollte man Schallplatten heute noch eine Chance geben?
Soviel vorweg: Ich verabscheue das Wort "Retro" sowie so genannte "Retro-Erscheinungen", die nur um des Charmes Willen aufkommen (das soll nicht heißen dass ich jetzt Leute angreifen möchte, die eine andere Meinung haben
i did reissue it - on cd. it hasn't sold very well, unfortunately, but that's life. there's already 500 vinyl copies floating out there and i really couldn't see trying to push 500 more without losing tons of money. the market is just not there. our releases currently aren't selling anything near that.
Ich gebe gleich schon an dieser Stelle zu, dass ich sehr inspiriert bin von der Denkweise dieses Musikers.
Eine streng limitierte Stückzahl kann natürlich u.U. nicht verhindern, dass "der Bedarf" (Gott, wie ich dieses "Marktdenken" eigentlich hasse) nicht gedeckt werden kann... vielleicht wird so aber auch wieder der Wert von Alben etwas mehr geschätzt. Gleichzeitig würde ich selbstverständlich auch kostenlose Downloads anbieten. Wer etwas in den Händen halten will, bekommt die Möglichkeit sich etwas zu kaufen, andere die interessiert sind können downloaden und den Künstler unterstützen, indem sie zu Live-Shows gehen.
Warum erwähne ich jetzt also Schallplatten? Weil ich der Meinung bin, dass sie Vorteile aufweisen, jenseits einer Retro-Erscheinung. (Dabei kenne ich mich auf dem Gebiet so gut wie nicht aus und hoffe auf Aufklärung von eurer Seite.) So stelle ich mir die Sache vor:
CDs mögen handlich und praktisch sein, aber ebenso sind sie kaum etwas wert. Fast jeder kann heutzutage ohne Weiteres eine CD brennen, für eine Schallplatte müsste man großen Aufwand betreiben. Somit werden sie einzigartiger, es ist ein Medium das nur für Musik geschaffen und auch nur zu Plattenspielern kompatibel ist. Durch die Größe ist es auch kein sonderlich praktisches Medium, es besteht nicht die Möglichkeit, einfach die Platte irgendwie einzuwerfen und schleunigst auf den gewünschten Track zu skippen; man ist gezwungen sich Zeit zu nehmen, die Musik gerät den in den Vordergrund. Hier muss man natürlich differenzieren: Ich spreche größtenteils von Musik, zu der man sich Zeit nehmen muss, die man komplett (alleine) genießen kann, die als Vordergrund gedacht ist.
Ein weiterer Aspekt ist, dass man als Künstler viel mehr "Fläche" hat, die man bearbeiten kann, und gleichzeitig hat der Käufer auch mehr in den Händen. Auch das spricht wieder für die Einzigartigkeit, denn man kann schlecht einfach ein "kleines" Coverbild am PC mal schnell zusammenklicken. Mir scheint, als sei das Ergebnis qualitativ hochwertiger.
Nicht zu vergessen dass ich bisher nicht gelesen habe, dass die Soundqualität von Vinyls unbedingt deutlich schlechter wäre als die von CDs. Und für all jene Käufer, die etwas in den Händen halten möchten oder keinen Plattenspieler besitzen, kann man mal schnell einen CD-Roling der großen Verpackung beilegen.
So, jetzt bin ich auf Meinungen gespannt.
- Eigenschaft