S
Schalldämpfer
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.10.06
- Registriert
- 17.05.06
- Beiträge
- 24
- Kekse
- 0
Ich habe nicht deshalb vom Kleinfingerbending gesprochen, weil ich darin ein Superstar werden möchte, sondern weil sich bezogen auf meine Fragestellung beim kleinen Finger das Problem am deutlichsten stellt: Beim kleinen Finger kann man zusätzlich 3 weitere auflegen, beim Zeigefinger gar keinen.Hans_3 schrieb:1. Bendings mit dem kleinen Finger zu üben, wenn man sie mit Zeige-, Mittel- oder Ringfinger nicht richtig kann, ist totaler Unfug.
Ich fange ja wie gesagt nicht bei null an beim Bending. Wie ich geschrieben habe, bin ich es gewohnt, 1-2-3-Finger oder 2-3-4 aufzulegen. Für Dein Bespiel müßte ich mir bei 1-2-3 den 2er wieder abgewöhnen für die erste Zeit. Umständlich.2. Üb' erstmal mit dem Ringfinger, wobei Du den Zeigefinger zwei Bünde tiefer zur Unterstützung dazunimmst. Ringefinger deshalb, weil zwei von drei gängige Bendings innerhalb der Penta damit zu machen sind. Ebenso wichtig ist das BEnden mit dem Mittelfinger. Später kann man denn noch den Zeigefinger dazunehmen.
So wie es keine Schwangerschaft ohne Zeugung gibt (außer bei den Katholen), gibt's bei Gitarrensaiten kein Berühren ohne Irgendwann-wieder-Loslassen. Und das Loslassen erzeugt dann das Mitklingen. Klaro?3. Dein Zitat ist widersprüchlich. Wenn die anderen Finger die Saite berühren, kann Sie ja nicht mehr schwingen .
Das klingt plausibel. Aber damit bestätigst Du doch genau meine Vermutung. Mit je mehr Fingern ich die Nachbarsaite berühre-und-wieder-loslasse, desto höher die Wahrscheinlichkeit, daß zumindest einer der Finger, weil im falschen Winkel aufgesetzt, die gebendete Saite direkt auf die Nachbarsaite schiebt. Der Knackpunkt ist, daß ich bisher nicht wußte, was genau an den schiefgegangenen Bendings die Ursache war. Der Winkel könnte es sein, darauf achte ich die nächste Zeit.Ich vermute mal eher, dass Du beim Benden die Bendsaite an die nächste Saite direkt ranschiebst. Die klackert dann natürlich.
Ach was. Aber man kann trotzdem einschätzen, wenn man etwas Neues erstmals versucht, wie schwer einem das Erlernen fallen wird. Und das Zeigefingerdämpfen ist definitiv ncht meines. Es gibt auch ein Dutzend Gegenargumente, warum's zu der Musik, die ich spiele und zu meiner sonstigen Handhaltung nicht paßt. Black Magic Woman möchte ich gern mal von einem Zeigefingerdämpfer gespielt sehen!4. In 5 Minuten lernt man kein Bending.
Zusammenfassend: Sehe ich es also richtig,
a) die meisten benden mit mehreren aufgelegten Fingern und
b) dämpfen dabei sauber ab, aber nicht mit dem Zeigefinger?
Dann lege ich die Finger also auf wie bisher, bemühe mich aber um korrekten Winkel. Dann sollte es auch sauber klingen, ohne zur Dämpfung den Zeigefinger zu verrenken. Rein logisch wärs anders auch nicht zu erklären, warum ich schon bisher - ohne Zeigefingerdämpfung - saubere Bendings zustandegebracht habe. Wäre meine Technik in der Hinsicht grundfalsch, dürfte es nie gut klingen.
Danke für den Winkel-Impuls!