
SagEsHalt
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.05.21
- Registriert
- 20.10.08
- Beiträge
- 67
- Kekse
- 100
Hallo,
anhand von David Bowie's Space Oddity wollte ich Musiktheorie zu Satzenden/Kadenzen nachvollziehen. Hier kann man reinhören. Hier kann man die Noten sehen. Wobei Begleitung und Gesang nicht klar getrennt werden. Dies ist hier der Fall. Bei letzterem muss man für die volle Version allerdings bezahlen. Auch das Buch „Play acoustic guitar with David Bowie“ hat die Noten in getrennter Weise.
Vorneweg: Man bringt den Song mit nicht-funktionaler Harmonie in Verbindung (hier).
Da ich so etwas zum ersten Mal versuche, habe ich einige Fragen, die ich folgend aufliste (größtenteils gepaart mit der passenden Musiktheorie, die mich beschäftigt):
1:
Ist der iii -Akkord eine „Tonika-Variante“ oder ein „nicht-Tonika-Akkord“ und eignet er sich daher als End-Akkord für ein "Gefühl der Fortsetzung"?
Hintergrund:
„For a feeling of continuation, the chord progression accompanying a vocal-melodic phrase usually ends on:
Bei „whose shirts you wear“ und kurz danach auch „if you dare“, landen die Sätze auf dem Grundton. Der Begleitakkord spielt am Ende aber jeweils F und kommt von C. Falls wir also hier noch in C-Dur sind, ging es von I auf IV. Inwieweit ist es hier nun eine ankommende/schließende Kadenz bzw. inwieweit schließt hier zumindest die Melodie?
Hintergrund:
„Beende eine Melodie mit dem Grundton oder einem Ton des Tonika-Dreiklangs. Nur so erscheint die Melodie vollständig abgeschlossen."(1)
„Melody has harmonic implications, and vice versa. You can't really disentangle the two. Cadence is equal parts harmonic and melodic. The note on which a vocal-melodic phrase ends, and the chord that accompanies it, together constitute a cadence.“ (2)
3:
Sind 7 (Leitton) und 2 (zweiter Leiterton) besonders geeignet als Satzende bei der „Fortführungs-Kadenz“? Sie kommen im Song sehr häufig vor.
Geeignet wegen der Strebewirkung von 2 und 7 (zu 1 bzw. 8)? Weil beide Noten Teil des V-Akkords sind? Kann man Sie als Vertreter des V-Akkords sehen, obwohl der iii-Akkord sie begleitet? Quasi auf der Mikroebene?
4:
Hat es Vorteile, dass die Sätze nicht in der „üblichen“ Weise abschließen? V kommt in der Begleitung nicht vor. Lange landet die Melodie nicht auf dem Grundton. Wenn sie auf dem Grundton landet, dann während IV als Begleitung spielt und nicht I.
Hintergrund:
"Most of the time, the chord that accompanies the last note of a VM phrase is either the V chord (an imperfect cadence, also called a half cadence or half close) or the tonic chord (a perfect cadence, also called a full cadence or full close)."(2)
"[But] for the sake of melodic coherence, the V chord is likely to enter the picture in cadence position somewhere in the eight-bar period." (2)
„One of the most common and structurally sound ways to write a period is to end the first phrase with some type of continuing cadence, and the second with a conclusive V7 - I cadence with the melody landing on scale degree 1. But this is by no means a stock formula.“ (2)
5:
Habt ihr im Song Gesetzmäßigkeiten/ Stile bzgl. Kadenzen entdeckt, die hier noch nicht genannt sind? Z.B.:
Ich würde mich sehr über jegliche Ideen/Meinungen freuen.
Quellen:
1 Julia Winterson, Paul Harris - Allgemeine Musiklehre, S. 98
2 Wayne Chase - How Music REALLY Works, S. 582 f.
anhand von David Bowie's Space Oddity wollte ich Musiktheorie zu Satzenden/Kadenzen nachvollziehen. Hier kann man reinhören. Hier kann man die Noten sehen. Wobei Begleitung und Gesang nicht klar getrennt werden. Dies ist hier der Fall. Bei letzterem muss man für die volle Version allerdings bezahlen. Auch das Buch „Play acoustic guitar with David Bowie“ hat die Noten in getrennter Weise.
Vorneweg: Man bringt den Song mit nicht-funktionaler Harmonie in Verbindung (hier).
Da ich so etwas zum ersten Mal versuche, habe ich einige Fragen, die ich folgend aufliste (größtenteils gepaart mit der passenden Musiktheorie, die mich beschäftigt):
1:
Ist der iii -Akkord eine „Tonika-Variante“ oder ein „nicht-Tonika-Akkord“ und eignet er sich daher als End-Akkord für ein "Gefühl der Fortsetzung"?
Hintergrund:
„For a feeling of continuation, the chord progression accompanying a vocal-melodic phrase usually ends on:
- The V or V7 chord; or
- Some other chord non-tonic chord such as IV or IIm or VIm; or
- A variant of the tonic chord, such as the seventh (e.g., C7 in the key of C major).“ (2)
Bei „whose shirts you wear“ und kurz danach auch „if you dare“, landen die Sätze auf dem Grundton. Der Begleitakkord spielt am Ende aber jeweils F und kommt von C. Falls wir also hier noch in C-Dur sind, ging es von I auf IV. Inwieweit ist es hier nun eine ankommende/schließende Kadenz bzw. inwieweit schließt hier zumindest die Melodie?
Hintergrund:
„Beende eine Melodie mit dem Grundton oder einem Ton des Tonika-Dreiklangs. Nur so erscheint die Melodie vollständig abgeschlossen."(1)
„Melody has harmonic implications, and vice versa. You can't really disentangle the two. Cadence is equal parts harmonic and melodic. The note on which a vocal-melodic phrase ends, and the chord that accompanies it, together constitute a cadence.“ (2)
3:
Sind 7 (Leitton) und 2 (zweiter Leiterton) besonders geeignet als Satzende bei der „Fortführungs-Kadenz“? Sie kommen im Song sehr häufig vor.
Geeignet wegen der Strebewirkung von 2 und 7 (zu 1 bzw. 8)? Weil beide Noten Teil des V-Akkords sind? Kann man Sie als Vertreter des V-Akkords sehen, obwohl der iii-Akkord sie begleitet? Quasi auf der Mikroebene?
4:
Hat es Vorteile, dass die Sätze nicht in der „üblichen“ Weise abschließen? V kommt in der Begleitung nicht vor. Lange landet die Melodie nicht auf dem Grundton. Wenn sie auf dem Grundton landet, dann während IV als Begleitung spielt und nicht I.
Hintergrund:
"Most of the time, the chord that accompanies the last note of a VM phrase is either the V chord (an imperfect cadence, also called a half cadence or half close) or the tonic chord (a perfect cadence, also called a full cadence or full close)."(2)
"[But] for the sake of melodic coherence, the V chord is likely to enter the picture in cadence position somewhere in the eight-bar period." (2)
„One of the most common and structurally sound ways to write a period is to end the first phrase with some type of continuing cadence, and the second with a conclusive V7 - I cadence with the melody landing on scale degree 1. But this is by no means a stock formula.“ (2)
5:
Habt ihr im Song Gesetzmäßigkeiten/ Stile bzgl. Kadenzen entdeckt, die hier noch nicht genannt sind? Z.B.:
- Spielt es eine Rolle, dass bei vielen Sätzen der vorletzte Ton der Grundton ist?
- Gibt es irgendwo eindeutig eine abschließende Kadenz?
- Gibt es Modulationen in dem Song?
- Herrscht hier nicht-funktionale Harmonie, weil der V-Akkord in der Begleitung nicht vorkommt?
Ich würde mich sehr über jegliche Ideen/Meinungen freuen.
Quellen:
1 Julia Winterson, Paul Harris - Allgemeine Musiklehre, S. 98
2 Wayne Chase - How Music REALLY Works, S. 582 f.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: