T
trebor90
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.08.11
- Registriert
- 15.01.09
- Beiträge
- 6
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Ich benutze seit sehr langer Zeit schon Capella (Notationssoftware), zur Zeit Capella Professional 2008.
Ich bin auch inzwischen auf das Capella Vienna Orchestra (im Weiteren cVo) gestoßen, eine große authentisch klingende Sample-Bibliothek, und bin ganz überzeugt davon. Da das allerdings ein Kauf mit einer (für mich) beträchtlichen Summe an ist, habe ich mich versucht ausführlich zu informieren. Dabei gab es jedoch einge Probleme:
1.) Ich habe mir die Gegenüberstellung der (auf der verlinkten Seite bereitgestellten) Klangbeispiele MIDI<->MP3 angehört und musste feststellen, das die MIDIs mit meiner Soundkarte+YAMAHA-Soundtreibern wesentlich besser klangen als die fertigen MP3s???
2.) Danach fand ich heraus, das dieses cVo eine Kooperation zwischen Capella und der Vienna Symphonic Library ist. Ich schaute mir diese Seite an und auch die dort fertigen Klangbeispiele (muss man ein wenig Suchen, Stichwort: "DEMO ZONE"). Diese klangen täuschend echt ... Frage: Wieso also diese Klangqualitäts-Unterschiede, wenn das cVo doch eigentlich ein Ausschnitt aus der Vienna Symphonic Library (VSL) ist???
3.) Ich überlegte mir also, ob ich nicht gleich etwas von der VSL kaufe anstatt dem abgespeckten cVo - wär zwar teurer, aber vielleicht mehr und besser. Ich fand schnell den Begriff Vienna Special Edition.
Dieses sagte mir zu, aber wie gesagt: Lieber besser informieren!
4.) Das versuchte ich und stieß dann auf viele Begriffe wie: Sampler, Sample, Sample-Bibliothek, Sequenzer, Synthesizer, VST, VSTi, VST-Instrument, VST-Effekt, VST-Host, stand-alone Software ...
Außerdem verwirrte mich das große Angebot der Vienna Symphonic Library.
==> Wer wäre bereit mir mal etwas unter die Arme zu greifen:
- Die in 4.) genannten Begriffe erklären (kein Wikipedia, es geht mir ums Auseinanderhalten er einzelnen Begriffe - Denn wenn man alles aus Büchern und dem WWW lernen würde, bräuchte man weder Lehrer noch diese Boards hier)
- Wer hat denn eines der oben genannten Programe/der Software oder kennt sich damit aus?
- Würde sich jemand für mich auf die Seite der Vienna Symphonic Library begeben, um mir mal genau detailliert aufzulisten, was sie an Softwarelösungen und authentischen Klängen bereitstellen? Ich bin nicht zu faul, ich war schon des Öfteren auf der Seite, aber ich sehe da einfach nicht durch; die Angebote sind nicht differenziert genug dargestellt ...
Da gibt es nämlich die Vienna Suite, die Horizon Series, Vienna Special Edition, Vienna Instruments, Vienna Cube, Vienna MIR, Vienna Ensemble usw. (und dann noch in PLUS, Extended, Full, Standard-Versionen) - WAS ist WAS?
Bitte ganz dringen um Hilfe - ich bin verzweifelt
,
LG RObert
PS: Habe mir übrigens die Demoversion des cVo geholt - klingt semi-optimal ...
ich habe folgendes Problem:
Ich benutze seit sehr langer Zeit schon Capella (Notationssoftware), zur Zeit Capella Professional 2008.
Ich bin auch inzwischen auf das Capella Vienna Orchestra (im Weiteren cVo) gestoßen, eine große authentisch klingende Sample-Bibliothek, und bin ganz überzeugt davon. Da das allerdings ein Kauf mit einer (für mich) beträchtlichen Summe an ist, habe ich mich versucht ausführlich zu informieren. Dabei gab es jedoch einge Probleme:
1.) Ich habe mir die Gegenüberstellung der (auf der verlinkten Seite bereitgestellten) Klangbeispiele MIDI<->MP3 angehört und musste feststellen, das die MIDIs mit meiner Soundkarte+YAMAHA-Soundtreibern wesentlich besser klangen als die fertigen MP3s???
2.) Danach fand ich heraus, das dieses cVo eine Kooperation zwischen Capella und der Vienna Symphonic Library ist. Ich schaute mir diese Seite an und auch die dort fertigen Klangbeispiele (muss man ein wenig Suchen, Stichwort: "DEMO ZONE"). Diese klangen täuschend echt ... Frage: Wieso also diese Klangqualitäts-Unterschiede, wenn das cVo doch eigentlich ein Ausschnitt aus der Vienna Symphonic Library (VSL) ist???
3.) Ich überlegte mir also, ob ich nicht gleich etwas von der VSL kaufe anstatt dem abgespeckten cVo - wär zwar teurer, aber vielleicht mehr und besser. Ich fand schnell den Begriff Vienna Special Edition.
Dieses sagte mir zu, aber wie gesagt: Lieber besser informieren!
4.) Das versuchte ich und stieß dann auf viele Begriffe wie: Sampler, Sample, Sample-Bibliothek, Sequenzer, Synthesizer, VST, VSTi, VST-Instrument, VST-Effekt, VST-Host, stand-alone Software ...
Außerdem verwirrte mich das große Angebot der Vienna Symphonic Library.
==> Wer wäre bereit mir mal etwas unter die Arme zu greifen:
- Die in 4.) genannten Begriffe erklären (kein Wikipedia, es geht mir ums Auseinanderhalten er einzelnen Begriffe - Denn wenn man alles aus Büchern und dem WWW lernen würde, bräuchte man weder Lehrer noch diese Boards hier)
- Wer hat denn eines der oben genannten Programe/der Software oder kennt sich damit aus?
- Würde sich jemand für mich auf die Seite der Vienna Symphonic Library begeben, um mir mal genau detailliert aufzulisten, was sie an Softwarelösungen und authentischen Klängen bereitstellen? Ich bin nicht zu faul, ich war schon des Öfteren auf der Seite, aber ich sehe da einfach nicht durch; die Angebote sind nicht differenziert genug dargestellt ...
Da gibt es nämlich die Vienna Suite, die Horizon Series, Vienna Special Edition, Vienna Instruments, Vienna Cube, Vienna MIR, Vienna Ensemble usw. (und dann noch in PLUS, Extended, Full, Standard-Versionen) - WAS ist WAS?
Bitte ganz dringen um Hilfe - ich bin verzweifelt
LG RObert
PS: Habe mir übrigens die Demoversion des cVo geholt - klingt semi-optimal ...
- Eigenschaft