[Sammelthread] Fernseh-/Radiosendungen und (Kino-) Filme zum Thema Akkordeon

Ich sehe grade im BR „Sir Simon Rattle dirigiert Zuraj und Berio“.
Nix für Traditionalisten, aber(!) Akkordeon besetzt, Anzellotti spielt.
Riesen Orchesterapparat, kreative Instrumentenbehandlung.
Der Komponist ist auch anwesend.
Der anschließende Berio ist leider ohne Akkordeon 🤔 ;)

In der ARD-Mediathek
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Klassische Kakophonien BITTESCHÖN NUR MIT Akkordeon! Eine kleines Solo für singende Säge wäre hübsch aber die Mundstücktröten sind auch 1A :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und die Balgperkussion is wohl nix?
Der Beitrag läuft grade noch - musica viva halt - und der Berio is schon der Hammer, will sagen beeindruckend 😲
 
Isja wirklich nicht viel los hier, aber wer‘s versäumt hat:
Mediathek BR „Gipfeltreffen“ mit Werner Schmidbauer und Herbert Pixner.
Pixner erzählt von sich…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Isja wirklich nicht viel los hier, aber wer‘s versäumt hat:
Mediathek BR „Gipfeltreffen“ mit Werner Schmidbauer und Herbert Pixner.
Pixner erzählt von sich…
habs gefunden, in der Tube gibts das noch nicht, aber in der BR Mediathek.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Über diesen Link habe ich die Sendung gestern geguckt. Wenig Musik, aber viele Informationen über Herbert Pixner und schöne Bilder aus den Bergen sowieso. Danke @klangtaucher für den Tipp.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wenig Musik, aber viele Informationen über Herbert Pixner
Fand ich gut. Jetzt weiß man mehr über sein Arbeitsethos und woher es kommt. Seine Musik und Informationen darüber gab's ja schon reichlich. Er ist mir jetzt sympathischer, ein geradliniger Typ ohne Allüren für den die Musik im Vordergrund steht und nicht sein Ego.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Nach vielen interessanten Infos über Herbert Pixner, hier mal wieder Musik von ihm.😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zur Geschichte des Bandoneons gibt es ein kurzes Video in der MDR-Mediathek:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vom Staplerfahrer zum Berufsmusiker

Salvatore aus Ulm ist Akkordeon-Weltmeister: "Ohne Musik bin ich nichts"


 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Publicity sei ihm persönlich voll gegönnt, aber der Titel "Weltmeister" für einen Wettbewerbsgewinner ist ja wohl totaler Humbug. So eine Gigantomanie und das damit verbundene Abwerten anderer Musiker finde ich total unmoralisch.

Genausowenig sinnvoll fände ich es, Weltmeister im Schauspiel oder in der Aquarellmalerei zu küren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
der Titel "Weltmeister" für einen Wettbewerbsgewinner

Das würde dann aber heissen daß alle Weltmeister die durch die subjektive Beurteilung von Punktrichtern gekürt werden fragwürdig ist. Z.B. Eiskunstlauf, Turnen, Boxen etc. Oder siehst du da einen gravierenden Unterschied? Ich nicht. Konsequent zuende gedacht würde das jeden musikalischen Wettbewerb für sinnlos erklären, was durchaus von vielen so gesehen wird. Bisschen Info zu dem Veranstalter falls von Interesse.
fr-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/Confédération_internationale_des_accordéonistes?_x_tr_sl=fr&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc
 
Der Titel "Weltmeisterschaft" bzw "Weltmeister" heißt ja, dass dieser Spieler der beste der Welt sein soll. Und alle anderen sind schlechter.
Dagegen sträubt sich bei mir alles :eek2: ich kann nichts dafür :nix:

Oder siehst du da einen gravierenden Unterschied? [zum Sport]
Im Sport gibt es normalerweise einen Weltverband, der von allen nationalen Verbänden anerkannt wird. Dann gibt es nationale Ausscheidungswettkämpfe usw.
Ist die "Confederation" so etwas? Kann natürlich sein, dass ich da nicht ausreichend informiert bin.
Oder eher ein kleiner Verband, der einen Wettbewerb macht (was völlig i.O. ist) und das Label "Weltmeister" draufpappt?

Die Punktbewertung durch Kampfrichter ist an sich schon in Ordnung. Natürlich nicht komplett objektiv, aber das funktioniert im Allgemeinen. Ich meinte auch keine Fundamentalkritik an Wettbewerben an sich.

Ich kenne sowas auch aus keinem anderen ernsthaften Instrumentalbereich oder Kunst generell. Da gibt es thematische Wettbewerbe, Jugend musiziert - aber keinen "deutschen Meister" oder Weltmeister. Oder kennt Ihr einen Geigenweltmeister? Klavierweltmeister? :unsure: oder Aquarellweltmeister?

Kann natürlich auch sein, dass ich als Seiteneinsteiger in die Akkordeonszene da anders empfinde. Aber wenn man das Akkordeon als ernstzunehmendes Instrument sieht, sollte man sowas nicht machen. Ist aber natürlich meine persönliche Meinung zu der Sache.

Davon mal abgesehen, braucht man eigentlich ein Weltmeister-Akkordeon dafür???
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Allein, dass dieser Beitrag in größerem Zusammenhang erscheint zeigt ja, dass es Marketing ist. Da machen sich Begriffe wie Weltmeister einfach gut.
Die meisten finden das beeindruckend.
Aufwendiger Faktencheck ist überall out.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn aber jeder, der jemals irgendwann und irgendwo einen Weltmeister-Titel mit dem Akkordeon erlangt hat, ein (Konzert- o.ä.)Akkordeon mit dem passenden Schriftzug gekauft hätte, wäre die gleichnamige Firma vielleicht heute besser dran;)

Gruß, Tobias
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei der nächsten WM, egal welche Disziplin, könnte man also statt Medaillen ein Akkordeon mit der entsprechenden Aufschrift überreichen ...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben