
mjchael
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.01.22
- Registriert
- 09.01.06
- Beiträge
- 603
- Kekse
- 2.723
Ich habe als Gitarrist einen Standard-Rhythmus, den ich für meine Schüler als "Ballsdenschlag" bezeichne.
Allerdings ist der Begriff nicht gerade ein Fachbegriff, obwohl er die Anwendungsmöglichkeit als 2-taktiges Patter oder als ein Rhythmus im 1/16-Feeling gut beschreibt.
In einem Klavierbuch wae dieser mit unter den lateinamerikanischen Rhythmen aufgeführt.
In Ermangelung anderer Darstellungsmöglichkeiten nutze ich hier eine ASCII-Notation, die sich in Gitarrenforen bewährt hat.
Rhythmus 895A
(Die hexadezimale Benennung 895A muss jetzt keinen wirklich interessieren, sollte aber den Programmierern und Mathematikern unter euch sofort einleuchten. )
Ich schreibe gerade ein Tutorial, wie man dieses Muster variieren kann (womit ich keine Probleme habe).
Was ich vorhabe:
Ich reduziere das Muster auf seine Eckpunkte
Rhythmus 8108
Gehe auf die typische Verteilung der On- und Offbeats ein
Rhythmus AB5A
und stelle einige mehr oder weniger komplexe Variationen genau dieses Grund-Rhythmus dar.
z.B.
Rhythmus 9BEB
Rhythmus 895F
Jetzt meine Frage an die Profis:
Ich entdecke Varianten des Rhythmus bei sehr vielen Popsongs wieder.
Gibt es einen allgemein gebräuchlichen Namen dieses (oder zumindest eines ähnlichen) Rhythmus, dessen Eckdaten ich oben aufgeführt habe?
Einige Rhythmen werden ja als Tanz bezeichnet oder einem Tanz zugeordnet, andere haben bestimmte Namen wie beispielsweise die Clave.
Das ursprüngliche Buch, wo einige Muster benannt wurden, hatte ich vor Jahrzehnten aus einer Bücherei ausgeliehen,
und mir als Gitarrist nicht den Titel des Klavierbuch gemerkt.
Andere Beziehungen in diversen Gitarrenbüchern sind sehr willkürlich.
Aber vielleicht kennt einer (insbesondere die studierten) gebräuchlichere Begriffe.
Andernfalls würde ich (sofern nichts wirklich gewichtiges dagegen spricht) bei Balladenschlag bleiben.
Für Fingerzeige, Infos, Link- oder Buch-Tipps bin ich sehr dankbar.
Gruß Mjchael
Allerdings ist der Begriff nicht gerade ein Fachbegriff, obwohl er die Anwendungsmöglichkeit als 2-taktiges Patter oder als ein Rhythmus im 1/16-Feeling gut beschreibt.
In einem Klavierbuch wae dieser mit unter den lateinamerikanischen Rhythmen aufgeführt.
In Ermangelung anderer Darstellungsmöglichkeiten nutze ich hier eine ASCII-Notation, die sich in Gitarrenforen bewährt hat.
Rhythmus 895A
Code:
1 . . . 3 . . + | . + . + 3 . 4 .
A - - - A - - V | - V - V A - A -
A = Abschlag; - = Luftschlag; V = Aufschlag
(Die hexadezimale Benennung 895A muss jetzt keinen wirklich interessieren, sollte aber den Programmierern und Mathematikern unter euch sofort einleuchten. )
Ich schreibe gerade ein Tutorial, wie man dieses Muster variieren kann (womit ich keine Probleme habe).
Was ich vorhabe:
Ich reduziere das Muster auf seine Eckpunkte
Rhythmus 8108
Code:
1 . . . . . . + | . . . . 3 . . .
A - - - - - - V | - - - - A - - -
Gehe auf die typische Verteilung der On- und Offbeats ein
Rhythmus AB5A
Code:
1 . 2 . 3 . 4 + | . + . + 3 . 4 .
A - A - A - A V | - V - V A - A -
und stelle einige mehr oder weniger komplexe Variationen genau dieses Grund-Rhythmus dar.
z.B.
Rhythmus 9BEB
Code:
1 - - - 3 - 4 + | 1 + 2 - 3 - 4 +
A - - - A - A V | A V A - A - A V
Rhythmus 895F
Code:
1 . . . 3 . . + | . + . + 3 + 4 +
A - - - A - - V | - V - V A V A V
Jetzt meine Frage an die Profis:
Ich entdecke Varianten des Rhythmus bei sehr vielen Popsongs wieder.
Gibt es einen allgemein gebräuchlichen Namen dieses (oder zumindest eines ähnlichen) Rhythmus, dessen Eckdaten ich oben aufgeführt habe?
Einige Rhythmen werden ja als Tanz bezeichnet oder einem Tanz zugeordnet, andere haben bestimmte Namen wie beispielsweise die Clave.
Das ursprüngliche Buch, wo einige Muster benannt wurden, hatte ich vor Jahrzehnten aus einer Bücherei ausgeliehen,
und mir als Gitarrist nicht den Titel des Klavierbuch gemerkt.
Andere Beziehungen in diversen Gitarrenbüchern sind sehr willkürlich.
Aber vielleicht kennt einer (insbesondere die studierten) gebräuchlichere Begriffe.
Andernfalls würde ich (sofern nichts wirklich gewichtiges dagegen spricht) bei Balladenschlag bleiben.
Für Fingerzeige, Infos, Link- oder Buch-Tipps bin ich sehr dankbar.
Gruß Mjchael
- Eigenschaft